Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Bitte beachten Sie
Am Freitag, 03.10.2025 und am Sonntag, 05.10.2025 finden bei unserem externen E-Book Dienstleister jeweils zwischen 9.00 und 15.00 Uhr Wartungsarbeiten statt. Daher bitten wir Sie Ihre E-Book Bestellung außerhalb dieses Zeitraums durchzuführen. Möglicherweise kann die Zustellung des Download-Links auch außerhalb der Wartungsarbeiten an diesen Tagen zeitverzögert sein. Wir bitten um Ihr Verständnis. Bei Problemen und Rückfragen kontaktieren Sie gerne unseren Schweitzer Fachinformationen E-Book Support, der Ihnen am Montag, 06.10.2025 dann auf Ihre Nachricht antworten wird.
This book presents an in-depth analysis of how discourse topics are introduced, maintained, and closed in British English conversation. It highlights the crucial role of real-time negotiation and turn-taking in ensuring cohesive topic flow. Using an inductive, bottom-up approach, the book explores topicality through an operational definition grounded in the traditional Discourse Analysis (DA) concept of given versus new information. This operational framework is used to identify potential topic shifts and is complemented by a detailed micro-analysis of interactional sequences. Inspired by Conversation Analysis (CA), it investigates how topics are negotiated, trouble spots are resolved, and cohesion is collaboratively achieved. The combination of DA and CA methodology, combined with its attention to the linguistic resources employed by participants, explores an exciting new area of Interactional Linguistics. The book offers future avenues for potential contrastive studies on topic flow which take into account regional, social, typological, stylistic, and diachronic variation. It is of interest to researchers working in the fields of information flow, conversational interaction, and functional linguistics in general. Its theoretical apparatus contributes to a clearer understanding of the elusive notion of topicality.
Ronald Geluykens is Professor at the University of Oldenburg, Germany.
Chapter 1: Theoretical Background.- Chapter 2: From Theory to Practice.- Chapter 3: Yes/No Questions as Topic Proposing Strategies.- Chapter 4: WH-Questions as Topic Proposing Strategies.- Chapter 5: Topic-Eliciting Strategies.- Chapter 6: Successful Topic Negotiation.- Chapter 7: Trouble Spots and Abortive Topic Introductions.- Chapter 8: Action-Oriented Topic Introductions.- Chapter 9: Conclusion.- References.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.