1 - Michael Gekle, Erhard Wischmeyer, Stefan Gründer: Taschenlehrbuch Physiologie [Seite 1]
1.1 - Wichtige Gleichungen und Gesetze [Seite 2]
1.2 - Auf einen Blick [Seite 3]
1.3 - Innentitel [Seite Innentitel]
- 5 [Seite 5]
1.4 - Impressum [Seite Impressum]
- 6 [Seite 6]
1.5 - Vorwort [Seite 7]
1.6 - Inhaltsverzeichnis [Seite 9]
1.7 - Autoren [Seite 22]
1.8 - Allgemeine Physiologie und Zellphysiologie [Seite 23]
1.8.1 - 1 Grundlagen der Zellphysiologie [Seite 25]
1.8.1.1 - 1.1 Der menschliche Organismus als offenes System mit innerem Milieu [Seite 25]
1.8.1.2 - 1.2 Regelung [Seite 27]
1.8.1.2.1 - 1.2.2 Kennlinie eines Regelkreises [Seite 29]
1.8.1.2.2 - 1.2.3 Zeitverhalten eines Regelkreises [Seite 30]
1.8.1.2.3 - 1.2.4 Totzeit eines Regelkreises [Seite 31]
1.8.1.3 - 1.3 Die Zelle und ihre Kompartimente [Seite 32]
1.8.1.3.1 - 1.3.1 Membranen [Seite 32]
1.8.1.3.2 - 1.3.2 Zellkompartimente [Seite 34]
1.8.1.3.3 - 1.3.3 Zytoskelett [Seite 37]
1.8.1.3.4 - 1.3.4 Zellkontakte [Seite 38]
1.8.2 - 2 Transportprozesse und Signaltransduktion [Seite 40]
1.8.2.1 - 2.1 Transportprozesse [Seite 40]
1.8.2.1.1 - 2.1.1 Triebkräfte von Transportprozessen [Seite 40]
1.8.2.1.2 - 2.1.2 Passiver und aktiver Transport [Seite 42]
1.8.2.1.3 - 2.1.3 Vermittelter und unvermittelter Transport [Seite 42]
1.8.2.1.4 - 2.1.4 Osmose und Filtration [Seite 44]
1.8.2.1.5 - 2.1.5 Passiver Transport [Seite 45]
1.8.2.1.6 - 2.1.6 Aktiver Transport über Zellmembranen [Seite 47]
1.8.2.1.7 - 2.1.7 Transepithelialer Transport [Seite 52]
1.8.2.2 - 2.2 Signaltransduktion [Seite 54]
1.8.2.2.1 - 2.2.1 Allgemeines [Seite 54]
1.8.2.2.2 - 2.2.2 Rezeptoren [Seite 55]
1.8.2.2.3 - 2.2.3 Intrazelluläre Botenstoffe (Second Messenger) [Seite 64]
1.8.3 - 3 Membranpotenzial [Seite 69]
1.8.3.1 - 3.1 Pumpen und Kanäle in der Zellmembran [Seite 70]
1.8.3.1.1 - 3.1.1 Na+/K+-ATPase [Seite 70]
1.8.3.1.2 - 3.1.2 Ionenkanäle [Seite 73]
1.8.3.2 - 3.2 Ruhemembranpotenzial [Seite 75]
1.8.3.2.1 - 3.2.1 Das K+-Gleichgewichtspotenzial [Seite 75]
1.8.3.2.2 - 3.2.2 Gleichgewichtspotenziale verschiedener wichtiger Ionen [Seite 77]
1.8.3.2.3 - 3.2.3 Mischpotenziale [Seite 78]
1.8.3.3 - 3.3 Ionenströme und Membranpotenzial [Seite 79]
1.8.3.3.1 - 3.3.1 K+-Ionen [Seite 79]
1.8.3.3.2 - 3.3.2 Cl--Ionen [Seite 80]
1.8.3.4 - 3.4 Aktionspotenzial [Seite 81]
1.8.3.4.1 - 3.4.1 Entstehung des Aktionspotenzials [Seite 81]
1.8.3.4.2 - 3.4.2 Verlauf des Aktionspotenzials [Seite 85]
1.8.3.4.3 - 3.4.3 Schwellenwert und Erregbarkeit [Seite 92]
1.8.3.4.4 - 3.4.4 Codierung der Reizstärke [Seite 93]
1.8.4 - 4 Erregungsleitung und -übertragung [Seite 96]
1.8.4.1 - 4.1 Erregungsleitung [Seite 96]
1.8.4.1.1 - 4.1.1 Elektrotonische Fortleitung von Depolarisationen [Seite 97]
1.8.4.1.2 - 4.1.2 Fortleitung des Aktionspotenzials in marklosen Nervenfasern [Seite 98]
1.8.4.1.3 - 4.1.3 Fortleitung des Aktionspotenzials in markhaltigen Nervenfasern [Seite 100]
1.8.4.1.4 - 4.1.4 Extrazelluläre Aktionspotenziale von Nervenfasern und Nerven [Seite 102]
1.8.4.2 - 4.2 Erregungsübertragung [Seite 105]
1.8.4.2.1 - 4.2.1 Synapsen [Seite 105]
1.8.4.2.2 - 4.2.2 Erregende Synapsen im ZNS [Seite 110]
1.8.4.2.3 - 4.2.3 Hemmende Synapsen im ZNS [Seite 113]
1.8.4.2.4 - 4.2.4 Neuromuskuläre Endplatte [Seite 115]
1.8.4.2.5 - 4.2.5 Elektrische Synapsen [Seite 118]
1.8.4.3 - 4.3 Synaptische Plastizität [Seite 119]
1.8.4.3.1 - 4.3.1 Cotransmitter [Seite 119]
1.8.4.3.2 - 4.3.2 Weitere Neuromodulatoren [Seite 121]
1.8.4.3.3 - 4.3.3 Langzeitpotenzierung und Langzeitdepression [Seite 123]
1.8.4.4 - 4.4 Präsynaptische Hemmung und Bahnung [Seite 123]
1.8.5 - 5 Muskulatur [Seite 125]
1.8.5.1 - 5.1 Morphologische Charakteristika der drei Muskelarten [Seite 125]
1.8.5.1.1 - 5.1.1 Skelettmuskel [Seite 125]
1.8.5.1.2 - 5.1.2 Herzmuskel [Seite 129]
1.8.5.1.3 - 5.1.3 Glatte Muskulatur [Seite 130]
1.8.5.1.4 - 5.1.4 Muskelfilamente [Seite 131]
1.8.5.2 - 5.2 Erregung der Muskelzellen [Seite 133]
1.8.5.2.1 - 5.2.1 Innervation von Skelettmuskelzellen [Seite 134]
1.8.5.2.2 - 5.2.2 Elektrische Erregung der Skelettmuskelzelle [Seite 135]
1.8.5.2.3 - 5.2.3 Elektrische Erregung der Herzmuskelzelle [Seite 138]
1.8.5.2.4 - 5.2.4 Elektrische Erregung der glatten Muskulatur [Seite 138]
1.8.5.3 - 5.3 Elektromechanische Kopplung in Muskelzellen [Seite 140]
1.8.5.3.1 - 5.3.1 Elektromechanische Kopplung in Skelettmuskelzellen [Seite 140]
1.8.5.3.2 - 5.3.2 Elektromechanische Kopplung in Herzmuskelzellen [Seite 142]
1.8.5.3.3 - 5.3.3 Elektromechanische und pharmakomechanische Kopplung glatter Muskelzellen [Seite 143]
1.8.5.4 - 5.4 Kontraktion der Muskelzellen [Seite 144]
1.8.5.4.1 - 5.4.1 Kontraktion der Skelettmuskelzellen [Seite 144]
1.8.5.4.2 - 5.4.2 Kontraktion der Herzmuskelzellen [Seite 147]
1.8.5.4.3 - 5.4.3 Kontraktion glatter Muskelzellen [Seite 147]
1.8.5.4.4 - 5.4.4 Ende der Muskelkontraktion [Seite 148]
1.8.5.5 - 5.5 Regulation der Kontraktionskraft [Seite 149]
1.8.5.5.1 - 5.5.1 Skelettmuskel [Seite 149]
1.8.5.5.2 - 5.5.2 Herzmuskel [Seite 152]
1.8.5.5.3 - 5.5.3 Glatte Muskulatur [Seite 152]
1.8.5.6 - 5.6 Ermüdung der Skelettmuskulatur [Seite 153]
1.8.5.7 - 5.7 Muskelmechanik und Energiestoffwechsel [Seite 156]
1.8.5.7.1 - 5.7.1 Kontraktionsformen [Seite 156]
1.8.5.7.2 - 5.7.2 Ruhedehnungskurve, isotonische und isometrische Maxima [Seite 156]
1.8.5.7.3 - 5.7.3 Verkürzungsgeschwindigkeit und Arbeit eines Muskels [Seite 157]
1.8.5.7.4 - 5.7.4 Energiestoffwechsel der Muskelzelle [Seite 157]
1.9 - Vegetative Physiologie: Organe und Funktionssysteme [Seite 159]
1.9.1 - 6 Herz-Kreislauf-System [Seite 161]
1.9.1.1 - 6.1 Das Herz im Kreislaufsystem [Seite 161]
1.9.1.1.1 - 6.1.1 Herzerregung und Ablauf der Herzfunktionen [Seite 162]
1.9.1.1.2 - 6.1.2 Aktionspotenziale in Kardiomyozyten [Seite 165]
1.9.1.1.3 - 6.1.3 Hierarchie der Herzschrittmacherzentren [Seite 170]
1.9.1.1.4 - 6.1.4 Refraktärphase des Myokards [Seite 171]
1.9.1.1.5 - 6.1.5 Das Elektrokardiogramm (EKG) [Seite 175]
1.9.1.1.6 - 6.1.6 Kopplung von Erregung und Kontraktion in Kardiomyozyten [Seite 190]
1.9.1.1.7 - 6.1.7 Herzmechanik [Seite 192]
1.9.1.1.8 - 6.1.8 Regulation der Herzaktivität [Seite 199]
1.9.1.1.9 - 6.1.9 Ernährung des Herzens [Seite 207]
1.9.1.1.10 - 6.1.10 Metabolismus des Myokards [Seite 211]
1.9.1.2 - 6.2 Herz-Kreislauf-System [Seite 213]
1.9.1.2.1 - 6.2.1 Überblick: Aufbau und Funktion des Herz-Kreislauf-Systems [Seite 213]
1.9.1.2.2 - 6.2.2 Das Blutgefäßsystem [Seite 214]
1.9.1.2.3 - 6.2.3 Arterielles Gefäßsystem [Seite 224]
1.9.1.2.4 - 6.2.4 Strömungswiderstand im Gefäßsystem [Seite 230]
1.9.1.2.5 - 6.2.5 Venöses Gefäßsystem [Seite 231]
1.9.1.2.6 - 6.2.6 Blutdruck bei Orthostase [Seite 237]
1.9.1.2.7 - 6.2.7 Mikrozirkulation [Seite 239]
1.9.1.2.8 - 6.2.8 Lymphgefäßsystem [Seite 245]
1.9.1.2.9 - 6.2.9 Lokale Regulation der Durchblutung [Seite 245]
1.9.1.2.10 - 6.2.10 Systemische Kontrolle des Blutdrucks [Seite 251]
1.9.1.2.11 - 6.2.11 Spezifische Durchblutung verschiedener Organe [Seite 255]
1.9.1.2.12 - 6.2.12 Lungenkreislauf [Seite 257]
1.9.2 - 7 Blut und Immunsystem [Seite 260]
1.9.2.1 - 7.1 Blut [Seite 260]
1.9.2.1.1 - 7.1.1 Zusammensetzung des Blutes [Seite 260]
1.9.2.1.2 - 7.1.2 Das Blutplasma [Seite 260]
1.9.2.1.3 - 7.1.3 Die zellulären Bestandteile des Blutes [Seite 264]
1.9.2.1.4 - 7.1.4 Blutgruppen [Seite 272]
1.9.2.2 - 7.2 Hämostase [Seite 274]
1.9.2.2.1 - 7.2.1 Thrombozyten [Seite 275]
1.9.2.2.2 - 7.2.2 Primäre Hämostase (Blutstillung) [Seite 275]
1.9.2.2.3 - 7.2.3 Sekundäre Hämostase (Blutgerinnung) [Seite 277]
1.9.2.2.4 - 7.2.4 Fibrinolyse [Seite 279]
1.9.2.2.5 - 7.2.5 Physiologische Antihämostasemechanismen [Seite 279]
1.9.2.2.6 - 7.2.6 Störungen der Hämostase [Seite 280]
1.9.2.2.7 - 7.2.7 Gerinnungstests [Seite 282]
1.9.2.3 - 7.3 Das Abwehrsystem [Seite 282]
1.9.2.3.1 - 7.3.1 Das angeborene Abwehrsystem [Seite 284]
1.9.2.3.2 - 7.3.2 Das adaptive Abwehrsystem [Seite 289]
1.9.2.3.3 - 7.3.3 Impfung [Seite 299]
1.9.2.3.4 - 7.3.4 Allergien [Seite 299]
1.9.2.3.5 - 7.3.5 HIV-Infektion und AIDS [Seite 300]
1.9.3 - 8 Atmung und Säure-Basen-Haushalt [Seite 301]
1.9.3.1 - 8.1 Aufbau und Funktion der luftleitenden Wege [Seite 301]
1.9.3.1.1 - 8.1.1 Aufbau der luftleitenden Wege [Seite 301]
1.9.3.1.2 - 8.1.2 Funktionen der luftleitenden Wege [Seite 301]
1.9.3.1.3 - 8.1.3 Atemwegswiderstand [Seite 304]
1.9.3.2 - 8.2 Atemmechanik [Seite 306]
1.9.3.2.1 - 8.2.1 Inspiration und Exspiration [Seite 306]
1.9.3.2.2 - 8.2.2 Druckverhältnisse bei Inspiration und Exspiration [Seite 308]
1.9.3.2.3 - 8.2.3 Mechanische Eigenschaften von Lunge und Thorax [Seite 309]
1.9.3.2.4 - 8.2.4 Compliance [Seite 312]
1.9.3.2.5 - 8.2.5 Atemarbeit [Seite 312]
1.9.3.3 - 8.3 Gasaustausch in der Lunge [Seite 313]
1.9.3.3.1 - 8.3.1 Fraktionelle Gaskonzentration, Partialdruckund Konzentration [Seite 313]
1.9.3.3.2 - 8.3.2 Lungenvolumina [Seite 315]
1.9.3.3.3 - 8.3.3 Totraumvolumen [Seite 317]
1.9.3.3.4 - 8.3.4 Aufbau der Alveolarmembran [Seite 319]
1.9.3.3.5 - 8.3.5 Alveolärer Gasaustausch [Seite 320]
1.9.3.3.6 - 8.3.6 Respiratorischer Quotient [Seite 322]
1.9.3.4 - 8.4 Ventilation und Perfusion [Seite 323]
1.9.3.4.1 - 8.4.1 Ventilations-Perfusions-Quotient [Seite 325]
1.9.3.5 - 8.5 Transport von O2 und CO2 [Seite 327]
1.9.3.5.1 - 8.5.1 Physikalische Lösung der Atemgase im Blut [Seite 327]
1.9.3.5.2 - 8.5.2 Sauerstoffbindung am Hämoglobin [Seite 327]
1.9.3.5.3 - 8.5.3 Regulation der Sauerstoffbindung am Hämoglobin [Seite 329]
1.9.3.5.4 - 8.5.4 Sauerstoffverbrauch im Gewebe [Seite 330]
1.9.3.5.5 - 8.5.5 CO2-Transport im Blut [Seite 330]
1.9.3.5.6 - 8.5.6 Haldane-Effekt [Seite 332]
1.9.3.6 - 8.6 Atmungsregulation [Seite 332]
1.9.3.6.1 - 8.6.1 Atemrhythmus [Seite 332]
1.9.3.6.2 - 8.6.2 Regulation der Atmung [Seite 333]
1.9.3.6.3 - 8.6.3 Störungen des Atemrhythmus [Seite 337]
1.9.3.7 - 8.7 Atmung in der Höhe und Tauchen [Seite 338]
1.9.3.7.1 - 8.7.1 Atmung in der Höhe [Seite 338]
1.9.3.7.2 - 8.7.2 Tauchen [Seite 340]
1.9.3.8 - 8.8 Säure-Basen-Haushalt [Seite 342]
1.9.3.8.1 - 8.8.1 pH-Werte im menschlichen Körper [Seite 342]
1.9.3.8.2 - 8.8.2 Der pH-Wert des Blutes [Seite 343]
1.9.3.8.3 - 8.8.3 Pufferung [Seite 345]
1.9.3.8.4 - 8.8.4 Säure-Basen-Bilanz [Seite 348]
1.9.3.8.5 - 8.8.5 Säureausscheidung durch die Niere [Seite 350]
1.9.3.8.6 - 8.8.6 Störungen des Säure-Basen-Haushalts [Seite 352]
1.9.4 - 9 Niere, Wasser- und Mineralhaushalt [Seite 357]
1.9.4.1 - 9.1 Bau und Funktion der Niere [Seite 358]
1.9.4.1.1 - 9.1.1 Renales Gefäßsystem [Seite 358]
1.9.4.1.2 - 9.1.2 Aufbau des Nierenkörperchens [Seite 359]
1.9.4.1.3 - 9.1.3 Aufbau des juxtaglomerulären Apparates [Seite 360]
1.9.4.1.4 - 9.1.4 Aufbau des Tubulusapparates [Seite 360]
1.9.4.1.5 - 9.1.5 Endokrine Nierenfunktion [Seite 362]
1.9.4.1.6 - 9.1.6 Renale Innervation [Seite 362]
1.9.4.2 - 9.2 Prinzip der Ausscheidung [Seite 363]
1.9.4.2.1 - 9.2.1 Renale Ausscheidung [Seite 364]
1.9.4.2.2 - 9.2.2 Glomeruläre Filtration [Seite 366]
1.9.4.2.3 - 9.2.3 Renaler Blutfluss [Seite 371]
1.9.4.2.4 - 9.2.4 Regulation von RBF und GFR [Seite 373]
1.9.4.3 - 9.3 Renaler Transport und Regulation von NaCl [Seite 375]
1.9.4.3.1 - 9.3.1 Transportprozesse [Seite 377]
1.9.4.3.2 - 9.3.2 Regulation [Seite 379]
1.9.4.4 - 9.4 Renaler Transport von H2O [Seite 381]
1.9.4.4.1 - 9.4.1 Transportprozesse [Seite 381]
1.9.4.4.2 - 9.4.2 Regulation [Seite 382]
1.9.4.5 - 9.5 Renaler Transport und Regulation von Kalium [Seite 382]
1.9.4.5.1 - 9.5.1 Kaliumaufnahme [Seite 383]
1.9.4.5.2 - 9.5.2 Interne Kaliumverteilung [Seite 383]
1.9.4.5.3 - 9.5.3 Kaliumfiltration und -resorption [Seite 384]
1.9.4.5.4 - 9.5.4 Transportprozesse [Seite 384]
1.9.4.5.5 - 9.5.5 Regulation [Seite 386]
1.9.4.6 - 9.6 Renaler Transport und Regulation von Phosphat, Calcium und Magnesium [Seite 388]
1.9.4.6.1 - 9.6.1 Phosphat [Seite 388]
1.9.4.6.2 - 9.6.2 Calcium [Seite 389]
1.9.4.6.3 - 9.6.3 Magnesium [Seite 393]
1.9.4.7 - 9.7 Renaler Transport und Regulation von Glucose, Aminosäuren, Peptiden und Proteinen [Seite 394]
1.9.4.7.1 - 9.7.1 Glucose [Seite 394]
1.9.4.7.2 - 9.7.2 Aminosäuren [Seite 395]
1.9.4.7.3 - 9.7.3 Oligopeptide [Seite 396]
1.9.4.7.4 - 9.7.4 Proteine [Seite 396]
1.9.4.8 - 9.8 Renaler Transport und Regulation weiterer organischer Substanzen [Seite 397]
1.9.4.8.1 - 9.8.1 Carboxylate [Seite 397]
1.9.4.8.2 - 9.8.2 Harnsäure [Seite 398]
1.9.4.8.3 - 9.8.3 Organische Anionen [Seite 399]
1.9.4.8.4 - 9.8.4 Organische Kationen [Seite 400]
1.9.4.9 - 9.9 Renaler Transport von Säuren und Basen [Seite 400]
1.9.4.9.1 - 9.9.1 Ausgeschiedene Säuren sind sezernierte Säuren [Seite 401]
1.9.4.9.2 - 9.9.2 Die H+-Bilanz der Niere [Seite 402]
1.9.4.9.3 - 9.9.3 Beitrag der Tubulusabschnitte [Seite 403]
1.9.4.9.4 - 9.9.4 Zelluläre Transportmechanismen [Seite 403]
1.9.4.10 - 9.10 Renaler Transport und Regulation von Harnstoff [Seite 407]
1.9.4.10.1 - 9.10.1 Transportprozesse [Seite 407]
1.9.4.10.2 - 9.10.2 Regulation [Seite 408]
1.9.4.11 - 9.11 Urinkonzentrierung und Wasserhaushalt [Seite 408]
1.9.4.11.1 - 9.11.1 Aufbau des osmotischen Gradienten [Seite 411]
1.9.4.11.2 - 9.11.2 Gegenstromaustausch in den Vasa recta [Seite 414]
1.9.4.11.3 - 9.11.3 Konzentrierung des Urins [Seite 416]
1.9.4.12 - 9.12 Integration von Salz- und H2O-Haushalt [Seite 417]
1.9.4.12.1 - 9.12.1 Kontrolle des Extrazellulärraumes [Seite 419]
1.9.4.12.2 - 9.12.2 Kontrolle des H2O-Gehaltes [Seite 424]
1.9.4.12.3 - 9.12.3 Diuretika [Seite 427]
1.9.4.13 - 9.13 Hormonbildung [Seite 427]
1.9.4.13.1 - 9.13.1 Erythropoetin (EPO) [Seite 428]
1.9.5 - 10 Ernährung, Energiehaushalt und Verdauung [Seite 430]
1.9.5.1 - 10.1 Ernährung [Seite 430]
1.9.5.1.1 - 10.1.1 Anforderungen an die Ernährung [Seite 430]
1.9.5.1.2 - 10.1.2 Regulation der Nahrungsaufnahme [Seite 433]
1.9.5.2 - 10.2 Energiehaushalt [Seite 442]
1.9.5.2.1 - 10.2.1 Energiebilanz [Seite 443]
1.9.5.2.2 - 10.2.2 Speicherung von Energie [Seite 443]
1.9.5.2.3 - 10.2.3 Energiefreisetzung [Seite 445]
1.9.5.2.4 - 10.2.4 Energieumsatz [Seite 446]
1.9.5.2.5 - 10.2.5 Energiegehalt der Nahrung [Seite 447]
1.9.5.2.6 - 10.2.6 Messung des Energiebedarfs [Seite 448]
1.9.5.3 - 10.3 Verdauung [Seite 449]
1.9.5.3.1 - 10.3.2 Motilität des Magen-Darm-Traktes [Seite 454]
1.9.5.3.2 - 10.3.3 Mundspeicheldrüsen [Seite 464]
1.9.5.3.3 - 10.3.4 Magen [Seite 467]
1.9.5.3.4 - 10.3.5 Pankreas [Seite 474]
1.9.5.3.5 - 10.3.6 Leber [Seite 479]
1.9.5.3.6 - 10.3.7 Dünn- und Dickdarm [Seite 487]
1.9.6 - 11 Vegetatives Nervensystem [Seite 507]
1.9.6.1 - 11.1 Sympathikus und Parasympathikus [Seite 507]
1.9.6.1.1 - 11.1.1 Organisation von Sympathikus und Parasympathikus [Seite 508]
1.9.6.1.2 - 11.1.2 Neurotransmitter und Rezeptoren [Seite 511]
1.9.6.1.3 - 11.1.3 Effekte von Sympathikus und Parasympathikus auf die Organe [Seite 515]
1.9.6.2 - 11.2 Enterisches Nervensystem [Seite 517]
1.9.6.3 - 11.3 Supraspinale Einflüsse auf das vegetative Nervensystem [Seite 519]
1.9.6.4 - 11.4 Der afferente Anteil des vegetativen Nervensystems [Seite 522]
1.9.6.5 - 11.5 Vegetative Kontrolle von Rektum, Harnblase und Genitalien [Seite 523]
1.9.6.5.1 - 11.5.1 Vegetative Kontrolle von Rektum und Harnblase [Seite 523]
1.9.6.5.2 - 11.5.2 Vegetative Kontrolle der Genitalien [Seite 529]
1.9.7 - 12 Endokrines System [Seite 532]
1.9.7.1 - 12.1 Grundlagen der endokrinen Regulation [Seite 532]
1.9.7.1.1 - 12.1.1 Peptidhormone und ihre Rezeptoren [Seite 532]
1.9.7.1.2 - 12.1.2 Steroidhormone und ihre Rezeptoren [Seite 534]
1.9.7.1.3 - 12.1.3 Aminosäurederivate [Seite 535]
1.9.7.1.4 - 12.1.4 Hormonelle Regelkreise [Seite 536]
1.9.7.2 - 12.2 Hypothalamus und Hypophyse [Seite 537]
1.9.7.2.1 - 12.2.1 Organisation des hypothalamisch-hypophysären Systems [Seite 537]
1.9.7.2.2 - 12.2.2 Hormone der Adenohypophyse [Seite 539]
1.9.7.2.3 - 12.2.3 Hormone der Neurohypophyse [Seite 544]
1.9.7.3 - 12.3 Hormone der Nebennierenrinde [Seite 546]
1.9.7.3.1 - 12.3.1 Funktionelle Anatomie der Nebennierenrinde [Seite 546]
1.9.7.3.2 - 12.3.2 Synthese der Steroidhormone [Seite 547]
1.9.7.3.3 - 12.3.3 Mineralokortikosteroide [Seite 547]
1.9.7.3.4 - 12.3.4 Glukokortikosteroide [Seite 549]
1.9.7.4 - 12.4 Hormone der Schilddrüse [Seite 553]
1.9.7.4.1 - 12.4.1 Funktionelle Anatomie der Schilddrüse [Seite 553]
1.9.7.4.2 - 12.4.2 Thyroxin (T4) und Trijodthyronin (T3) [Seite 553]
1.9.7.5 - 12.5 Hormone des endokrinen Pankreas [Seite 557]
1.9.7.5.1 - 12.5.1 Funktionelle Anatomie des endokrinen Pankreas [Seite 557]
1.9.7.5.2 - 12.5.2 Insulin [Seite 558]
1.9.7.5.3 - 12.5.3 Glukagon [Seite 561]
1.9.7.5.4 - 12.5.4 Somatostatin [Seite 562]
1.9.7.6 - 12.6 Hormone zur Steuerung des Calcium- und Phosphathaushalts [Seite 563]
1.9.7.6.1 - 12.6.1 Parathyrin [Seite 563]
1.9.7.6.2 - 12.6.2 Calcitriol [Seite 565]
1.9.7.6.3 - 12.6.3 Calcitonin [Seite 566]
1.9.7.7 - 12.7 Hormone des Fettgewebes [Seite 567]
1.9.7.7.1 - 12.7.1 Leptin [Seite 567]
1.9.8 - 13 Sexualfunktionen, Schwangerschaft [Seite 568]
1.9.8.1 - 13.1 Sexualentwicklung [Seite 568]
1.9.8.2 - 13.2 Gametogenese [Seite 568]
1.9.8.2.1 - 13.2.1 Weibliche Gametogenese [Seite 569]
1.9.8.2.2 - 13.2.2 Männliche Gametogenese [Seite 573]
1.9.8.3 - 13.3 Kohabitation [Seite 575]
1.9.8.3.1 - 13.3.1 Sexualreflexe des Mannes [Seite 575]
1.9.8.3.2 - 13.3.2 Sexualreflexe der Frau [Seite 576]
1.9.8.4 - 13.4 Fertilisation und Implantation [Seite 576]
1.9.8.4.1 - 13.4.1 Aszension der Spermien [Seite 576]
1.9.8.4.2 - 13.4.2 Fertilisation [Seite 577]
1.9.8.4.3 - 13.4.3 Implantation [Seite 577]
1.9.8.5 - 13.5 Schwangerschaft und Geburt [Seite 578]
1.9.8.5.1 - 13.5.1 Embryonal - und Fetalentwicklung [Seite 578]
1.9.8.5.2 - 13.5.2 Plazenta und fetoplazentare Einheit [Seite 579]
1.9.8.5.3 - 13.5.3 Geburt [Seite 581]
1.9.8.6 - 13.6 Sexualsteroide [Seite 582]
1.9.8.6.1 - 13.6.1 Androgene [Seite 583]
1.9.8.6.2 - 13.6.2 Östrogene [Seite 584]
1.9.8.6.3 - 13.6.3 Gestagene [Seite 585]
1.10 - Integrierte Körperfunktionen [Seite 587]
1.10.1 - 14 Physiologie des Feten und Neugeborenen [Seite 589]
1.10.2 - 15 Thermoregulation [Seite 596]
1.10.2.1 - 15.1 Körpertemperatur und Thermoregulation [Seite 596]
1.10.2.1.1 - 15.1.1 Physiologische und pathophysiologische Schwankungen der Köpertemperatur [Seite 596]
1.10.2.2 - 15.2 Wärmebildung und Transfer im Körper [Seite 599]
1.10.2.3 - 15.3 Wärmetausch mit der Umgebung [Seite 601]
1.10.2.4 - 15.4 Temperaturegulation [Seite 604]
1.10.2.4.1 - 15.4.1 Thermosensoren [Seite 605]
1.10.2.4.2 - 15.4.2 Regulationszentrum [Seite 606]
1.10.2.4.3 - 15.4.3 Effektoren [Seite 606]
1.10.2.4.4 - 15.4.4 Regulationsstrategien [Seite 607]
1.10.2.5 - 15.5 Angewandte Thermoregulation und Pathophysiologie [Seite 608]
1.10.3 - 16 Leistungsphysiologie [Seite 614]
1.10.3.1 - 16.1 Definition von Arbeit und Leistung [Seite 614]
1.10.3.2 - 16.2 Energiebereitstellung [Seite 615]
1.10.3.2.1 - 16.2.1 Anaerobe und aerobe Energiebereitstellung [Seite 615]
1.10.3.2.2 - 16.2.2 Substrate und Produkte [Seite 618]
1.10.3.3 - 16.3 Leistungsdauer und -intensität [Seite 620]
1.10.3.3.1 - 16.3.1 Kurzzeitbelastung und Ausdauerleistung [Seite 620]
1.10.3.3.2 - 16.3.2 Anaerobe Schwelle [Seite 622]
1.10.3.4 - 16.4 Leistungsmessung [Seite 623]
1.10.3.5 - 16.5 Organanpassung [Seite 626]
1.10.3.5.1 - 16.5.1 Herz und Kreislauf [Seite 626]
1.10.3.5.2 - 16.5.2 Atmung [Seite 627]
1.10.3.5.3 - 16.5.3 Blut [Seite 628]
1.10.3.5.4 - 16.5.4 Thermoregulation [Seite 628]
1.10.3.6 - 16.6 Leistungssteigerung [Seite 629]
1.10.3.6.1 - 16.6.1 Training [Seite 629]
1.10.3.6.2 - 16.6.2 Doping [Seite 630]
1.10.3.7 - 16.7 Leistungsgrenzen [Seite 631]
1.10.3.7.1 - 16.7.1 Ermüdung [Seite 631]
1.10.3.7.2 - 16.7.2 Erholung [Seite 631]
1.10.4 - 17 Altern und Tod [Seite 633]
1.10.4.1 - 17.1 Gesellschaftliche Aspekte [Seite 633]
1.10.4.2 - 17.2 Veränderungen des Organismus [Seite 635]
1.10.4.3 - 17.3 Zelluläre und molekulare Aspekte [Seite 636]
1.11 - Sensomotorik und höhere Funktionen [Seite 639]
1.11.1 - 18 Allgemeine Sinnesphysiologie [Seite 641]
1.11.1.1 - 18.1 Umwandlung von Sinnesreizen in neuronale Signale [Seite 641]
1.11.1.2 - 18.2 Verarbeitung von Sinnesreizen im ZNS [Seite 647]
1.11.1.2.1 - 18.2.1 Einige Prinzipien der Sinnesreizverarbeitung [Seite 648]
1.11.1.2.2 - 18.2.2 Verarbeitung der Sinnesinformation im Thalamus [Seite 650]
1.11.2 - 19 Somatosensorik [Seite 652]
1.11.2.1 - 19.1 Tastsinn [Seite 653]
1.11.2.1.1 - 19.1.1 Qualitäten und Adaptation [Seite 653]
1.11.2.1.2 - 19.1.2 Typen von Mechanorezeptoren [Seite 655]
1.11.2.1.3 - 19.1.3 Molekulare Mechanismen der Mechanorezeption [Seite 658]
1.11.2.2 - 19.2 Temperatursinn [Seite 658]
1.11.2.2.1 - 19.2.1 Typen von Thermorezeptoren [Seite 658]
1.11.2.2.2 - 19.2.2 Molekulare Mechanismen der Thermorezeption [Seite 660]
1.11.2.3 - 19.3 Viszerale Sensibilität [Seite 660]
1.11.2.4 - 19.4 Schmerz [Seite 661]
1.11.2.4.1 - 19.4.1 Nozizeptoren [Seite 663]
1.11.2.4.2 - 19.4.2 Molekulare Mechanismen der Nozizeption [Seite 664]
1.11.2.4.3 - 19.4.3 Entzündungsschmerz [Seite 666]
1.11.2.4.4 - 19.4.4 Pathologische Schmerzen [Seite 671]
1.11.2.5 - 19.5 Zentrale Verschaltung [Seite 671]
1.11.2.5.1 - 19.5.1 Tastsinn [Seite 672]
1.11.2.5.2 - 19.5.2 Temperatursinn [Seite 672]
1.11.2.5.3 - 19.5.3 Schmerz [Seite 673]
1.11.3 - 20 Hören und Sprechen [Seite 677]
1.11.3.1 - 20.1 Physiologische Akustik [Seite 677]
1.11.3.2 - 20.2 Äußeres Ohr und Mittelohr [Seite 679]
1.11.3.3 - 20.3 Innenohr [Seite 681]
1.11.3.3.1 - 20.3.1 Aufbau des Innenohrs [Seite 681]
1.11.3.3.2 - 20.3.2 Mechanoelektrische Transduktion [Seite 684]
1.11.3.3.3 - 20.3.3 Kodierung in afferenten Nervenfasern [Seite 688]
1.11.3.4 - 20.4 Zentrale Hörbahn [Seite 689]
1.11.3.5 - 20.5 Stimme und Sprache [Seite 691]
1.11.4 - 21 Gleichgewichtssinn [Seite 694]
1.11.4.1 - 21.1 Das periphere Vestibularorgan [Seite 694]
1.11.4.1.1 - 21.1.1 Sinneszellen [Seite 694]
1.11.4.1.2 - 21.1.2 Bogengänge [Seite 695]
1.11.4.1.3 - 21.1.3 Die Makula-Organe [Seite 697]
1.11.4.2 - 21.2 Zentrale vestibuläre Verschaltung [Seite 698]
1.11.4.3 - 21.3 Vestibuläre Reflexe [Seite 699]
1.11.5 - 22 Visuelles System [Seite 702]
1.11.5.1 - 22.1 Dioptrischer Apparat [Seite 702]
1.11.5.1.1 - 22.1.1 Licht [Seite 702]
1.11.5.1.2 - 22.1.2 Aufbau des Auges [Seite 702]
1.11.5.1.3 - 22.1.3 Lichtbrechung am Auge [Seite 705]
1.11.5.1.4 - 22.1.4 Pupillen- und Akkommodationsreflex [Seite 712]
1.11.5.2 - 22.2 Signalverarbeitung in der Retina [Seite 714]
1.11.5.2.1 - 22.2.1 Aufbau der Retina [Seite 714]
1.11.5.2.2 - 22.2.2 Neurone in der Retina [Seite 714]
1.11.5.2.3 - 22.2.3 Phototransduktion [Seite 718]
1.11.5.2.4 - 22.2.4 Farbensehen [Seite 721]
1.11.5.2.5 - 22.2.5 Adaptationsmechanismen [Seite 723]
1.11.5.2.6 - 22.2.6 Signalverarbeitung in der Netzhaut [Seite 725]
1.11.5.2.7 - 22.2.7 Klassifizierung von Ganglienzellen [Seite 729]
1.11.5.3 - 22.3 Die Sehbahn und die zentrale Verarbeitung der visuellen Information [Seite 730]
1.11.5.3.1 - 22.3.1 Verlauf der Sehbahn bis zum Thalamus [Seite 730]
1.11.5.3.2 - 22.3.2 Der visuelle Kortex [Seite 732]
1.11.5.3.3 - 22.3.3 Tiefenwahrnehmung [Seite 734]
1.11.6 - 23 Geschmacks- und Geruchssinn [Seite 736]
1.11.6.1 - 23.1 Geschmackssinn [Seite 736]
1.11.6.1.1 - 23.1.1 Geschmacksqualitäten [Seite 736]
1.11.6.1.2 - 23.1.2 Geschmacksrezeptorzellen [Seite 738]
1.11.6.1.3 - 23.1.3 Rezeptoren für Geschmackstoffe und Signaltransduktion [Seite 740]
1.11.6.1.4 - 23.1.4 Die zentrale Geschmacksbahn [Seite 742]
1.11.6.2 - 23.2 Geruchssinn [Seite 743]
1.11.6.2.1 - 23.2.1 Geruchsqualitäten [Seite 743]
1.11.6.2.2 - 23.2.2 Geruchsrezeptorzellen [Seite 745]
1.11.6.2.3 - 23.2.3 Rezeptoren für Duftstoffe und Signaltransduktion [Seite 746]
1.11.6.2.4 - 23.2.4 Die zentrale Geruchsbahn [Seite 747]
1.11.7 - 24 Sensomotorik [Seite 749]
1.11.7.1 - 24.1 Spinalmotorik [Seite 750]
1.11.7.1.1 - 24.1.1 Elemente der Spinalmotorik [Seite 751]
1.11.7.1.2 - 24.1.2 Efferenzen der Spinalmotorik (Reflexe) [Seite 756]
1.11.7.1.3 - 24.1.3 Hemmmechanismen der Spinalmotorik [Seite 761]
1.11.7.1.4 - 24.1.4 Kontrolle der aufrechten Haltung [Seite 763]
1.11.7.1.5 - 24.1.5 Lokomotionsgenerator [Seite 764]
1.11.7.2 - 24.2 Kleinhirn [Seite 765]
1.11.7.2.1 - 24.2.1 Funktionelle Gliederung des Kleinhirns [Seite 765]
1.11.7.2.2 - 24.2.2 Aufbau und neuronale Verschaltung [Seite 768]
1.11.7.3 - 24.3 Basalganglien [Seite 771]
1.11.7.3.1 - 24.3.1 Einteilung der Basalganglien [Seite 772]
1.11.7.3.2 - 24.3.2 Projektionen und Verschaltungen innerhalb der Basalganglien [Seite 772]
1.11.7.3.3 - 24.3.3 Transmitter innerhalb der Basalganglien [Seite 775]
1.11.7.4 - 24.4 Motorkortex [Seite 776]
1.11.7.4.1 - 24.4.1 Motorische Kortexareale [Seite 776]
1.11.7.4.2 - 24.4.2 Neuronale Verbindungen des Motorkortex [Seite 779]
1.11.7.4.3 - 24.4.3 Zielbewegungen des Armes und der Hand [Seite 782]
1.11.7.5 - 24.5 Augen- und Blickbewegungen [Seite 783]
1.11.7.5.1 - 24.5.1 Augenmuskeln und ihre Innervation [Seite 784]
1.11.7.5.2 - 24.5.2 Augenbewegungen [Seite 784]
1.11.7.5.3 - 24.5.3 Neuronale Kontrolle der Augenbewegungen [Seite 787]
1.11.7.6 - 24.6 Planung einer Bewegung und motorischer Handlungsantrieb [Seite 788]
1.11.8 - 25 Integrative Funktionen des Gehirns [Seite 791]
1.11.8.1 - 25.1 Allgemeine Physiologie des Kortex [Seite 791]
1.11.8.1.1 - 25.1.1 Struktur des Kortex [Seite 791]
1.11.8.1.2 - 25.1.2 Funktionelle Einteilung des Kortex [Seite 794]
1.11.8.1.3 - 25.1.3 Kommunikation zwischen den Hemisphären [Seite 797]
1.11.8.2 - 25.2 EEG, MEG und bildgebende Verfahren [Seite 798]
1.11.8.2.1 - 25.2.1 Elektroenzephalogramm [Seite 798]
1.11.8.2.2 - 25.2.2 Magnetenzephalogramm [Seite 803]
1.11.8.2.3 - 25.2.3 Bildgebende Verfahren [Seite 804]
1.11.8.3 - 25.3 Zirkadiane Rhythmen [Seite 806]
1.11.8.3.1 - 25.3.1 Neurobiologie der Rhythmusgeber [Seite 807]
1.11.8.4 - 25.4 Wachen und Schlafen [Seite 809]
1.11.8.4.1 - 25.4.1 Die Schlafstadien [Seite 810]
1.11.8.4.2 - 25.4.2 Neuronale Kontrolle der Schlafphasen [Seite 812]
1.11.8.4.3 - 25.4.3 Funktion des Schlafs [Seite 815]
1.11.8.5 - 25.5 Bewusstsein und Aufmerksamkeit [Seite 817]
1.11.8.5.1 - 25.5.1 Neuronale Korrelate von Bewusstsein und Aufmerksamkeit [Seite 818]
1.11.8.6 - 25.6 Lernen und Gedächtnis [Seite 821]
1.11.8.6.1 - 25.6.1 Lernen [Seite 821]
1.11.8.6.2 - 25.6.2 Informationsspeicherung im Gedächtnis [Seite 823]
1.11.8.6.3 - 25.6.3 Neurobiologie des Gedächtnisses [Seite 825]
1.11.8.7 - 25.7 Emotion und Motivation [Seite 831]
1.11.8.7.1 - 25.7.1 Limbisches System [Seite 831]
1.11.8.7.2 - 25.7.2 Neurobiologie der Furcht [Seite 833]
1.11.8.7.3 - 25.7.3 Mesokortolimbisches Belohnungssystem [Seite 834]
1.11.8.8 - 25.8 Sprache und Sprachverständnis [Seite 835]
1.11.8.8.1 - 25.8.1 Sprachbildung [Seite 836]
1.11.8.8.2 - 25.8.2 Elemente der Sprache [Seite 836]
1.11.8.8.3 - 25.8.3 Funktionelle Sprachregionen im Gehirn [Seite 836]
1.11.8.8.4 - 25.8.4 Genetische Voraussetzung der Sprachentstehung [Seite 840]
1.11.8.9 - 25.9 Entwicklung und Plastizität [Seite 840]
1.11.8.9.1 - 25.9.1 Differenzierung des Grundbauplans [Seite 840]
1.11.8.9.2 - 25.9.2 Zelluläre und molekulare Entwicklung des ZNS [Seite 841]
1.11.8.9.3 - 25.9.3 Hirnstoffwechsel [Seite 844]
1.12 - Sachverzeichnis [Seite 846]
1.13 - Wichtige Gleichungen und Gesetze (Forts.) [Seite 883]