Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Die Künstliche Intelligenz bestimmt immer mehr Bereiche unseres privaten, gesellschaftlichen und beruflichen Lebens. Auch wenn manche Coaches es nicht recht wahrhaben wollen bzw. sich viele gegen diese Entwicklung wehren, wird sie mit Sicherheit auch Coaching erfassen. Die Frage ist nur, wie das geschehen wird - bzw. welche Möglichkeiten wir haben, die auf uns zukommenden Entwicklungen human bzw. coachingprofessionell zu gestalten. Wird Künstliche Intelligenz immer mehr Coaches ersetzen und in der Coachingpraxis sozusagen die Herrschaft übernehmen? Oder gibt es Möglichkeiten einer wahrhaft humanen Nutzung - und welche Möglichkeiten sind das ganz konkret?
Prof. Dr. Harald Geißler war Universitäts-Professor für Erziehungswissenschaft und hat langjährige Erfahrungen als Organisationsberater und Coach und ist Gründer und Leiter des Weiterbildungsinstituts ONLINE-COACHING-LERNEN (www.online-coaching-lernen.de).
Technische Grundlagen der Künstlichen Intelligenz und anthropologische Besonderheiten des Menschen.- Möglichkeiten, Grenzen und Gefahren der KI-basierten Mensch-Maschine-Kommunikation.- Macht KI die konzeptionelle Neuerfindung von Coaching notwendig?.- Einordnung von KI-Coaching in die Entwicklung und Systematik von Online-Coaching.- Wie funktionieren Coaching Bots? - Konzeptioneller Überblick und Praxisbeispiele.- Wie können Coach und Coachee KI in ihrem Coachingdialog professionelle nutzen?.- Konzeptioneller Überblick und Praxisbeispiele.- Blick in die Zukunft.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.