Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Microsoft Azure für Dummies
In diesem Buch finden Sie viele Kommandos für die Azure CLI, die wichtigsten davon haben wir hier für Sie nochmal zusammengetragen. Grundsätzlich sind diese Befehle immer nach demselben Schema aufgebaut:
Die Befehle, die Sie brauchen werden, bestehen immer zunächst aus dem Befehl az, der kennzeichnet, dass das, was folgt, ein Befehl für die Azure CLI ist. Es folgt dann der Bezeichner des Objekts, mit dem Sie arbeiten möchten. Als nächstes kommt die Aktion, die Sie durchführen möchten, also create, delete oder update. Dann folgen die Parameter, die für den jeweiligen Befehl benötigt werden.
az
create
delete
update
Eine gute Übersicht über die Befehle und deren Parameter finden Sie übrigens unter https://docs.microsoft.com/en-us/cli/azure/reference-index?view=azure-cli-latest.
https://docs.microsoft.com/en-us/cli/azure/reference-index?view=azure-cli-latest
Mit Powershell bei Azure anmelden:
az login --tenant <Ihre Tenant ID> --use-device-code
Eine Ressourcengruppe erstellen:
az group create ` --location "<Azure Zielregion>" ` --name "<Name der Ressourcengruppe>"
az group create `
--location "<Azure Zielregion>" `
--name "<Name der Ressourcengruppe>"
Ein virtuelles Netzwerk anlegen:
az network vnet create ` --resource-group "<Name der Ressourcengruppe>" ` --name "<Name des Netzwerks>"
az network vnet create `
--resource-group "<Name der Ressourcengruppe>" `
--name "<Name des Netzwerks>"
Eine virtuelle Maschine anlegen:
az vm create ` --name "<Name der virtuellen Maschine>" ` --resource-group "<Name der Ressourcengruppe>" ` --image <Name der Vorlage>
az vm create `
--name "<Name der virtuellen Maschine>" `
--image <Name der Vorlage>
Alle verfügbaren Vorlagen auflisten:
az vm image list --all
Ein Speicherkonto anlegen:
az storage account create ` --name "<Name des Speicherkontos>" ` --resource-group "<Name der Ressourcengruppe>" ` --location "<Azure Zielregion>" ` --sku <Name der verwendeten SKU>
az storage account create `
--name "<Name des Speicherkontos>" `
--sku <Name der verwendeten SKU>
Als Open-Source-Datenbank hält Azure für Sie MySQL, MariaDB und PostgreSQL bereit. Setzen Sie einfach als Art der Datenbank die Werte mysql, mariadb oder postgres ein.
mysql
mariadb
postgres
Die verfügbaren SKUs auflisten:
az <Art der Datenbank> server list-skus ` --location "<Azure Zielregion>"
az <Art der Datenbank> server list-skus `
--location "<Azure Zielregion>"
Einen Datenbankserver anlegen:
az <Art der Datenbank> server create ` --location "<Azure Zielregion>" ` --resource-group "<Name der Ressourcengruppe>" ` --name "<Name des Servers>" ` --admin-user "<Login Name des Administrator-Benutzers>" ` --admin-password "<Passwort des Administrator-Benutzers>" ` --sku-name "<Name der verwendeten SKU>"
az <Art der Datenbank> server create `
--name "<Name des Servers>" `
--admin-user "<Login Name des Administrator-Benutzers>" `
--admin-password "<Passwort des Administrator-Benutzers>" `
--sku-name "<Name der verwendeten SKU>"
Eine Datenbank anlegen:
az <Art der Datenbank> db create ` --resource-group "<Name der Ressourcengruppe>" ` --server "<Name des Datenbankservers>" ` --name "<Name der Datenbank>"
az <Art der Datenbank> db create `
--server "<Name des Datenbankservers>" `
--name "<Name der Datenbank>"
Einen Redis Cache anlegen:
az redis create ` --location "<Azure Zielregion>" ` --name "<Name des Redis Cache>" ` --resource-group "<Name der Ressourcengruppe>" ` --sku <Name der verwendeten SKU> ` --vm-size <Größe der zugrundeliegenden virtuellen Maschine>
az redis create `
--name "<Name des Redis Cache>" `
--sku <Name der verwendeten SKU> `
--vm-size <Größe der zugrundeliegenden virtuellen Maschine>
Für SQL-Server Datenbanken (Azure SQL Database) legen Sie einen Datenbankserver mit dem obigen Befehl an und verwenden dabei sql als Wert für die Art der Datenbank.
sql
Eine serverlose SQL-Server Einzeldatenbank anlegen:
az sql db create ` --name "<Name der Datenbank>" ` --resource-group "<Name der Ressourcengruppe>" ` --server "<Name des Servers>" ` --edition "<Name der zu verwendenden Edition>" ` --family "<Generation der zugrundeliegenden VMs>" ` --compute-model Serverless ` --auto-pause-delay <Sekunden, nach denen die Datenbank angehalten wird> ` --capacity <Anzahl von Kernen>
az sql db create `
--name "<Name der Datenbank>" `
--server "<Name des Servers>" `
--edition "<Name der zu verwendenden Edition>" `
--family "<Generation der zugrundeliegenden VMs>" `
--compute-model Serverless `
--auto-pause-delay <Sekunden, nach denen die Datenbank angehalten wird> `
--capacity <Anzahl von Kernen>
Auflisten der verfügbaren Editionen:
az sql db list-editions ` --location "<Azure Zielregion>" ` --output table
az sql db list-editions `
--output table
az cosmosdb create ` --resource-group "<Name der Ressourcengruppe>" ` --name "<Name des Cosmos DB-Kontos>" ` --locations regionName="<Erste Azure-Zielregion>" failoverPriority=0 ` --locations regionName="<Zweite Azure-Zielregion>" failoverPriority=1 ` --enable-multiple-write-locations
az cosmosdb create `
--name "<Name des Cosmos DB-Kontos>" `
--locations regionName="<Erste Azure-Zielregion>" failoverPriority=0 `
--locations regionName="<Zweite Azure-Zielregion>" failoverPriority=1 `
--enable-multiple-write-locations
In der Cosmos DB eine Datenbank mit der SQL API anlegen:
az cosmosdb sql database create ` --account-name "<Name des Cosmos DB-Kontos>" ` --name "<Name der Datenbank>" ` --resource-group "<Name der Ressourcengruppe>" ` --throughput 400
az cosmosdb sql database create `
--account-name "<Name des Cosmos DB-Kontos>" `
--throughput 400
In der Datenbank einen Container für Daten anlegen:
az cosmosdb sql container create ` --account-name "<Name des Cosmos DB-Kontos>" ` --database-name "<Name der Datenbank>" ` --name "<Name des Containers>" ` --resource-group "<Name der Ressourcengruppe>" ` --partition-key-path "<Pfad zum Partitionsschlüssel der Daten>"
az cosmosdb sql container create `
--database-name "<Name der Datenbank>" `
--name "<Name des Containers>" `
--partition-key-path "<Pfad zum Partitionsschlüssel der Daten>"
Einen App-Service-Plan anlegen:
az appservice plan create ` --resource-group "<Name der Ressourcengruppe>" ` --name "<Name des App-Service-Plans>"
az appservice plan create `
--name "<Name des App-Service-Plans>"
Eine Webanwendung anlegen:
az webapp create ` --resource-group "<Name der Ressourcengruppe>" ` --name "<Name der Webanwendung>" ` --plan "<Name des App-Service-Plans>"
az webapp create `
--name "<Name der Webanwendung>" `
--plan "<Name des App-Service-Plans>"
Die Credentials zum Veröffentlichen einer Webanwendung auslesen:
az webapp deployment list-publishing-credentials ` --name "<Name der Webanwendung>" ` --resource-group "<Name der Ressourcengruppe>"
az webapp deployment list-publishing-credentials `
--resource-group "<Name der Ressourcengruppe>"
Eine Konfigurationseinstellung vornehmen:
az webapp config appsettings set ` --name "<Name der Webanwendung>" ` --resource-group "<Name der Ressourcengruppe>" ` --settings MEINE_EINSTELLUNG="<Wert der Einstellung>"
az webapp config appsettings set `
--settings MEINE_EINSTELLUNG="<Wert der Einstellung>"
Eine Azure Function anlegen:
az functionapp create ` --name "<Name der Azure Function>" ` --storage-account "<Name des verknüpften Speicherkontos>" ` --consumption-plan-location "<Azure-Zielregion>" ` --resource-group "<Name der Ressourcengruppe>" ` --functions-version 3
az functionapp create `
--name "<Name der Azure Function>" `
--storage-account "<Name des verknüpften Speicherkontos>" `
--consumption-plan-location "<Azure-Zielregion>" `
--functions-version 3
Eine Data Factory anlegen:
az datafactory factory create ` --location "<Azure-Zielregion>" ` --name "<Name der Azure Data Factory>" ` --resource-group "<Name der Ressourcengruppe>"
az datafactory factory create `
--location "<Azure-Zielregion>" `
--name "<Name der Azure Data Factory>" `
Eine Azure Container Instance erzeugen:
az container create ` --resource-group "<Name der Ressourcengruppe>" ` --name "<Name der Containerinstanz>" ` --image <Name des Docker-Images>:latest
az container create `
--name "<Name der Containerinstanz>" `
--image <Name des Docker-Images>:latest
Eine Container Registry anlegen:
az acr create ` --name "<Name der Container Registry>"` --resource-group "<Name der Ressourcengruppe>" ` --sku Standard
az acr create `
--name "<Name der Container Registry>"`
--sku Standard
Einen Kubernetes-Cluster anlegen:
az aks create ` --resource-group "<Name der Ressourcengruppe>"...
az aks create `
--resource-group "<Name der Ressourcengruppe>"...
Dateiformat: ePUBKopierschutz: Adobe-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat ePUB ist sehr gut für Romane und Sachbücher geeignet – also für „fließenden” Text ohne komplexes Layout. Bei E-Readern oder Smartphones passt sich der Zeilen- und Seitenumbruch automatisch den kleinen Displays an. Mit Adobe-DRM wird hier ein „harter” Kopierschutz verwendet. Wenn die notwendigen Voraussetzungen nicht vorliegen, können Sie das E-Book leider nicht öffnen. Daher müssen Sie bereits vor dem Download Ihre Lese-Hardware vorbereiten.Bitte beachten Sie: Wir empfehlen Ihnen unbedingt nach Installation der Lese-Software diese mit Ihrer persönlichen Adobe-ID zu autorisieren!
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.