Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Wenige Bereiche der Strafverteidigung dürften mit so großen Herausforderungen und einer so besonderen Verantwortung verbunden sein wie die Verteidigung bei Sexualdelikten. Oft sind das Ansehen und nicht selten auch die berufliche und soziale Existenz eines Beschuldigten ruiniert - selbst wenn die Schuld am Ende eines Strafverfahrens nicht festgestellt wurde.
Auf der rechtlichen Seite fehlen oft eindeutige Beweise, so dass eine genaue Kenntnis der zu Lasten des Angeklagten wirkenden Phänomene notwendig ist. Gleichzeitig sollte der Verteidiger die Schwächen der vorhandenen Beweismittel, vor allem des Zeugenbeweises, stets im Blick haben. Auch Glaubhaftigkeitsgutachten können Fehlurteile nicht in allen Fällen verhindern, so dass die Verteidigung gerade hier besonders kritisch sein muss. Das neue Handbuch bietet hier eine enorme Hilfestellung und vermittelt zudem die notwendigen materiellen Kenntnisse.
Auf das prozessual zentrale Thema des Umgangs mit Aussage-gegen-Aussage-Konstellationen wird besonders ausführlich eingegangen. Das Handbuch informiert über die Entstehung einer Aussage, Erinnerungsfehler, die Beurteilung der Glaubhaftigkeit und die damit verbundenen Probleme.
Der Autor des anwaltlich und prozessual geprägten Hauptteils ist selbst Strafverteidiger und damit bestens qualifiziert, denn für eine kompetente Bearbeitung sind praktische Erfahrungen im Ermittlungsverfahren und vor Gericht unabdingbar.
Weitere Inhalte auf einen Blick:
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Dr. Andreas Geipel, Rechtsanwalt
Prof. Dr. Joachim Renzikowski
Abkürzungsverzeichnisa.A.
anderer Ansicht
a.a.O.
am angeführten Ort
AcP
Archiv für die civilistische Praxis
a.E.
am Ende
Abl.
Amtsblatt
abl.
ablehnend
Abs.
Absatz
a.F.
alte Fassung
AG
Amtsgericht
allg.
allgemein
Alt.
Alternative
amtl.
amtlich
Anm.
Anmerkung
Art.
Artikel
AT
Allgemeiner Teil
Aufl.
Auflage
Az.
Aktenzeichen
Bd.
Band
BerlVerfGH
Verfassungsgerichtshof des Landes Berlin
Beschl.
Beschluss
betr.
betreffend
BGB
Bürgerliches Gesetzbuch
BGBl.
Bundesgesetzblatt
BGH
Bundesgerichtshof
BGHR
BGH-Rechtsprechung, hrsg. von den Richtern des BGH
BGHSt
Amtliche Sammlung der Entscheidungen des Bundesgerichtshofes in Strafsachen
BGHZ
Amtliche Sammlung der Entscheidungen des Bundesgerichtshofes in Zivilsachen
Bl.
Blatt
BRAK
Bundesrechtsanwaltskammer
BRAO
Bundesrechtsanwaltsordnung
BR-Drucks.
Bundesratsdrucksache
Bsp.
Beispiel(e)
BT
Besonderer Teil
BT-Drucks.
Bundestagsdrucksache
BVerfG
Bundesverfassungsgericht
BVerfGE
Amtliche Sammlung der Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts
bzgl.
bezüglich
bzw.
beziehungsweise
ca.
circa
dass.
dasselbe
ders.
derselbe
d.h.
das heißt
dies.
dieselbe(n)
DRiZ
Deutsche Richterzeitung
DS
Der Sachverständige
Einl.
Einleitung
entspr.
entsprechend
etc.
et cetera
EU
Europäische Union
EuGH
Europäischer Gerichtshof
f., ff.
folgende, fortfolgende
FamRZ
Zeitschrift für das gesamte Familienrecht
Fn.
Fußnote
FS
Festschrift
GA
Goltdammer's Archiv für Strafrecht
gem.
gemäß
GenStA
Generalstaatsanwaltschaft
GG
Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland
ggf.
gegebenenfalls
h.A.
herrschende Ansicht
h.M.
herrschende Meinung
hins.
Hinsichtlich
HRRS
Höchstrichterliche Rechtsprechung zum Strafrecht
Hrsg.
Herausgeber
Hs.
Halbsatz
i.d.F.
in der Fassung
i.d.R.
in der Regel
i.E.
im Ergebnis
i.e.S.
im engeren Sinne
insbes.
insbesondere
i.S.d.
im Sinne der/des
i.S.e.
im Sinne einer/eines
i.S.v.
im Sinne von
i.V.m.
in Verbindung mit
i.w.S.
im weiteren Sinne
jew.
jeweils
JR
Juristische Rundschau
JZ
Juristenzeitung
KG
Kammergericht
KJ
Kritische Justiz
KK
Karlsruher Kommentar
KriPoZ
Kriminalpolitische Zeitschrift
krit.
Kritisch
KritV
Kritische Vierteljahresschrift für Gesetzgebung und Rechtswissenschaft
LG
Landgericht
Lit.
Literatur
LK-StGB
Leipziger Kommentar Strafgesetzbuch
LS
Leitsatz
MAH
Münchener Anwalts-Handbuch Strafverteidigung
MedSach
Der medizinische Sachverständige
Mio.
Million(en)
MSchrKrim
Monatsschrift für Kriminalbiologie und Strafrechtsreform
MüKo-StGB
Münchener Kommentar Strafgesetzbuch
m.
mit
m.a.W.
mit anderen Worten
m.E.
meines Erachtens
m.w.Beisp.
mit weiteren Beispielen
m.w.H.
mit weiteren Hinweisen
m.w.N.
mit weiteren Nachweisen
n.F.
neue Fassung
Nr.
Nummer
NJW
Neue Juristische Wochenschrift (Zeitschrift)
n.r.
nicht rechtskräftig
NStZ
Neue Zeitschrift für Strafrecht
NStZ-RR
Neue Zeitschrift für Strafrecht - Rechtsprechungs-Report
NZV
Neue Zeitschrift für Verkehrsrecht
o.g.
oben genannt/oben genannte(n)
OLG
Oberlandesgericht
OLGSt
Entscheidungen der Oberlandesgerichte zum Straf- und Strafverfahrensrecht
OLGZ
Entscheidungen der Oberlandesgerichte in Zivilsachen
RegE
Regierungsentwurf
RG
Reichsgericht
RGBl.
Reichsgesetzblatt
RGSt.
Amtliche Sammlung der Entscheidungen des Reichsgerichts in Strafsachen
RGZ
Amtliche Sammlung der Entscheidungen des Reichgerichts in Zivilsachen
Rn.
Randnummer
RGSt
RiStBV
Richtlinien für das Strafverfahren und das Bußgeldverfahren
RL
Richtlinie
Rspr.
Rechtsprechung
RuP
Recht und Politik (Zeitschrift)
s./S.
siehe/Seite, Satz
SK
Systematischer Kommentar
sog.
sogenannte
SSW
Satzger/Schluckebier/Widmaier, StGB - Strafgesetzbuch
StA
Staatsanwaltschaft
StGB
Strafgesetzbuch
StPO
Strafprozessordnung
str.
strittig
StrÄndG
Strafrechtsänderungsgesetz
StraFo
Strafverteidiger...
Dateiformat: ePUBKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat ePUB ist sehr gut für Romane und Sachbücher geeignet - also für „fließenden” Text ohne komplexes Layout. Bei E-Readern oder Smartphones passt sich der Zeilen- und Seitenumbruch automatisch den kleinen Displays an. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.