Grundlegende Versuche.- Schwingungen einer mit einem vergleichsweise festen Punkt elastisch verbundenen Masse.- Theorie.- Theorie der Schwingung eines materiellen Punktes.- Schwingungen mit Dämpfung.- Schwingungen mit mechanischer Reibung.- Erzwungene Schwingungen.- Elementare Ableitung der Grundgesetze.- Freie nichtharmonische Schwingungen.- Erzwungene nichtharmonische Schwingungen.- Theorie zusammengesetzter Systeme.- Längsschwingungen.- Allgemeine Schwingungseigenschaften bei Mehrmassensystemen.- Feststellung der Eigenfrequenzen.- Vereinfachte Bestimmung der Eigenfrequenzen.- Ermittlung der Sehwingungsaussehläge unter Berücksichtigung von Dämpfungen.- Biegungsschwingungen.- Biegungsschwingungen von Dampfturbinenschaufeln.- Biegungseigenfrequenzen bei Dampfturbinenfundamenten.- Biegungseigenfrequenzen von unsymmetrischen Dampfturbinenfundamenten.- Allgemeiner Fall der Bestimmung der Biegungseigenfrequenzen.- Biegungsschwingungen von Scheiben usf.- Biegungsschwingungen von rotierenden Wellen.- Eigenfrequenzen eines an mehreren Stellen federnd unterstützten starren Körpers insbesondere eines Fahrzeuges.- Sonderfälle von Schwingungen.- Der Einfluß gleich großer an verschiedenen Stellen angreifender Kräfte auf die Größe der Sehwingungsaussehläge.- Übereinanderlagerung mehrerer Schwingungen.- Stöße.- Stöße bei Mehrmassensystemen.- Reibschwingungen.- Reglerpendelungen.- Schiff Schwingungen.- Die Dämpfung.- Dämpfungsleistung und dämpfende Kräfte.- Schwingungsfestigkeit und Dämpfungsfähigkeit.- Feststellung der erregenden Kräfte.- Harmonische Analyse.- Konstruktion der Tangentialkraft T aus der Kolbenkraft K.- Massendrücke.- Beschleunigung beim exzentrischen Kurbelgetriebe.- Zusammenwirken mehrerer Zylinder.- Tangentiale Massendrücke.- HarmonischeAnalyse von periodischen Kraft-Zeitkurven, insbesondere von Drehkraftdiagrammen.- Kritische Drehzahlen.- Bestimmung der schwingenden Massen.- Übersetzungen.- Massenreduktion einer Kurbelkröpfung auf den Kurbelradius r = 30 cm.- Bestimmung des Schwungmoments durch Pendelversuch.- Elastizitäten.- Längenreduktion bei Übersetzungen.- Experimentelle Bestimmung der elastischen Längen.- Experimentelle Bestimmung des elastischen Verhaltens bei Biegungsschwingungen.- Experimentelle Bestimmung von Längsdehnungen.- Theorie des Verhaltens von Meßinstrumenten in Schwingungstechnischer Beziehung.- Indikator, Manometer, Volt-Amperemeter und dgl.- Systeme mit zwei Massen.- Theorie der Beschleunigungsmesser.- Schlußbemerkungen zur Theorie der Meßgeräte.- Theorie des Vibrographen.- Tachometer, Tachograph.- Kurze Beschreibung der wichtigeren Meßgeräte für mechanische Schwingungen.- Der Indikator.- Torsionsindikatoren.- Der Torsiograph.- Der Vibrograph.- Beschleunigungsmesser.- Das Frahmsche Eesonanztachometer.- Tachograph.- Durchbiegungsmesser.- Sppunungs- oder Dehnungsmesser.- Praktische Untersuchung von Schwingungen.- Unmittelbare Beobachtung mit Hilfe unserer menschlichen Sinne.- Allgemeines Vorgehen bei Messungen.- Beachtenswertes bei der Handhabung von Meßgeräten.- Auswertung von Meßergebnissen.- Abhilfemaßnahmen bei störenden Schwingungen.- Nutzbringende Anwendung von mechanischen Schwingungen.- Die Uhr.- Der Mitteldruekindikator.- Der Gang des Menschen.- Schiefersteinsche Schwingsysteme.- Der Wuchtförderer von Heymann.- Abfederung von Fahrzeugen.