Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Einleitung Veränderungen in der Unternehmensumwelt erfordern auch Veränderungen in den Unternehmen. Heute reicht es nicht mehr aus, Kundenwünsche nur zu befriedigen:
Jedes erfolgreiche Unternehmen muss die Wünsche der Kunden übertreffen.
Nur durch die kompromisslose Kundenorientierung kann ein Unternehmen in Zukunft bestehen. Die Märkte werden um die Unternehmen bereinigt, welche die Veränderungen der Unternehmensumwelt nicht wahrnehmen und nicht reagieren. Hat ein Unternehmen den Wandel der Zeit erkannt und begriffen, dass es reagieren kann, so reicht es allerdings nicht aus, den Hebel nur in der Abteilung anzusetzen, die in direktem Kontakt mit dem Kunden steht und somit für die Beziehungen zwischen Unternehmen und Kunden zuständig ist. Um Kundenwünsche erfolgreich zu übertreffen, muss das ganze Unternehmen, jede Mitarbeiterin und jeder Mitarbeiter die Notwendigkeit des Handelns erkennen und leben.
Die Veränderungen der Unternehmensumwelt und die daraus entstehenden Veränderungen im Unternehmen müssen alle Teilbereiche der Firma umfassen.
Nur die ständige Verbesserung der drei Hauptziele Qualität, Kosten und Zeit führt in eine gesicherte Zukunft.
Um Kundenwünsche übertreffen zu können, müssen auch Veränderungen der bisherigen Produktionsstrukturen und -prozesse vorgenommen werden. Herkömmliche Produktionssteuerungskonzepte haben oft zum Ergebnis:
?
Überhöhte Bestände
Lange Durchlaufzeiten
Hoher Steuerungsaufwand
Geringe Lieferfähigkeit
Verschwendung
Mangelnde Flexibilität
Demotivierte Mitarbeiter
Unzufriedene Kunden
Terminjägerei
In diesem Buch werden Möglichkeiten aufgezeigt, die diesen Defiziten entgegenwirken. Es wird ein Leitfaden entwickelt, mit dessen Hilfe jedes Unternehmen seine Produktionsstrukturen analysieren kann. Bei entsprechender Eignung können selbststeuernde Kanban-Systeme, die jeder Mitarbeiter beherrschen kann, eingeführt werden. Das Ergebnis soll sein:
Niedrige Bestände
Kurze Durchlaufzeiten
Geringer Steuerungsaufwand
Höhere Lieferfähigkeit
Vermeidung von Verschwendung
Größere Flexibilität
Motivierte Mitarbeiter
Zufriedene Kunden
Dieser Leitfaden mit erprobten und sofort umsetzbaren Praxisbeispielen hilft, Kanban in Unternehmen erfolgreich einzuführen und so die Wettbewerbsfähigkeit zu erhalten.
Herkömmliche Produktionsplanungs- und -steuerungs-systeme (PPS) benötigen einen hohen Aufwand für Steuerung, Datenverarbeitung, Kommunikation und Papier.
Ziel eines jeden Unternehmens muss es sein, diese Verschwendung an Zeit und Ressourcen zu minimieren und die Effizienz der PPS-Systeme zu erhöhen. Erforderlich ist allerdings, die Sicherheit der PPS-Systeme und der Produktion zu gewährleisten.
Zur Erreichung dieses Ziels kommen selbststeuernde Systeme in Frage. Bei diesen Systemen werden mit einem minimalen Eingriff einer zentralen Steuerung einzelne Regelkreise einer Selbststeuerung überlassen.
Damit selbststeuernde Systeme sicher und effizient funktionieren, sind folgende Voraussetzungen notwendig (Bild?1):
Klare Regeln
Kurze Regelkreise
Entsprechende Randbedingungen
Absprachen mit dem betrieblichen Rechnungswesen und dem Controlling
Qualifizierte
und motivierte Mitarbeiter
Bild?1: Bedingungen und Auswirkungen von Kanban
Kanban (japanisch ? ?, deutsch Karte, Tafel, Beleg) ist eine Methode der selbststeuernden Produktion nach dem Hol- oder Pullprinzip. Der Materialfluss ist hierbei vorwärts gerichtet (vom Erzeuger zum Verbraucher), während der Informationsfluss rückwärts gerichtet ist (vom Verbraucher zum Erzeuger).
Ständige Eingriffe einer zentralen Steuerung sind im Kanban-System überflüssig.
Das Kanban-System im eigentlichen Sinne ist ein Informationssystem, um die Produktionsprozesse harmonisch und effizient zu steuern.
Bild?2: Material- und Informationsfluss
Die Kanban-Steuerung wird auch oft als Supermarktprinzip bezeichnet (Bild?3).
Bild?3: Supermarktprinzip
In einem Supermarkt werden dem Verbraucher Waren zum Kauf angeboten. Der Verbraucher entnimmt die benötigte Ware aus dem Regal, und das Personal des Supermarkts füllt das Regal nach Bedarf wieder auf. Üblicherweise entnimmt das Verkaufspersonal die Ware aus einem Zwischenlager im Supermarkt. Dadurch werden Bestände aufgebaut, die dem System Sicherheit geben, aber die Prozesse verteuern. In einigen Supermärkten gibt es keine Zwischenlager; die Lieferanten übernehmen die Bestückung der Regale. Diese Prozesssteuerung hängt allerdings von räumlichen Entfernungen, Lieferzeiten und Kundennachfragen ab.
Bei einer Kanban-Steuerung wird dieses Prinzip auf einen Produktionsablauf übertragen:
Die Montage eines Unternehmens fertigt Produkte und entnimmt alle benötigten Komponenten aus einem Regal. Die vorgeschalteten Abteilungen oder die Lieferanten füllen die Regale wieder selbstständig auf.
Der Kunde entnimmt die gewünschte Ware.
Das Verkaufspersonal erhält ein sichtbares Signal zum Auffüllen des Regals.
Der Lieferant liefert entsprechend Ware nach.
Um im Wettbewerb mit amerikanischen Unternehmen bestehen zu können, begann die Toyota Motor Company in Japan 1947 mit der Entwicklung eines neuen Systems zur Planung und Steuerung der Produktion. Ziele waren die Steigerung der Produktivität und die Senkung der Kosten. Um diese Ziele zu erreichen, wurde von Taicchi Ohno das Toyota Production-System entwickelt. Bestandteil dieses Systems war die Just-in-Time-Produktion. Damit die benötigten Teile in der benötigten Menge zur benötigten Zeit an der richtigen Stelle ankommen, muss kommuniziert werden. Als Medium zur Informationsübertragung wurden Karten (jap. = Kanban) verwendet, die zwischen Verbrauchern und Produzenten pendelten.
Auf diese Art und Weise werden Prozesse einfach und transparent gesteuert.
Kanban wurde Ende der 70er Jahre in den westlichen Industrieländern bekannt und hat sich bis heute zu einem umfassenden System zur Planung und Steuerung von Produktionssystemen entwickelt.
Damit die Vorteile einer Kanban-Steuerung voll zur Geltung kommen, muss das betriebliche Umfeld angepasst und optimiert werden.
Somit ist Kanban heute viel mehr als nur ein Informationssystem zur Steuerung einer Produktion, sondern ein Instrument, um die gesamten Prozesse in Unternehmen zu optimieren.
Bei einer Kanban-Steuerung im ursprünglichen Sinne wird nur gefertigt, wenn ein echter Kundenbedarf vorliegt. Die Losgrößen werden auf Tageslose heruntergebrochen, bzw. es wird nach dem Prinzip des One-piece Flow gearbeitet.
Bei herkömmlichen Systemen besteht eine Bringpflicht, d.?h. die produzierende Stelle bringt das Material zu der verbrauchenden Stelle. Im Gegensatz hierzu besteht bei Kanban-Systemen eine Holpflicht, wobei der Verbraucher (Senke) sich das benötigte Material beim Produzenten (Quelle) holt.
Die produzierende Stelle braucht ein Signal, welche Teile in welcher Menge und zu welchem Zeitpunkt bei der verbrauchenden Stelle benötigt werden. Dieses...
Dateiformat: ePUBKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat ePUB ist sehr gut für Romane und Sachbücher geeignet - also für „fließenden” Text ohne komplexes Layout. Bei E-Readern oder Smartphones passt sich der Zeilen- und Seitenumbruch automatisch den kleinen Displays an. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.