Die Astrobiologie ist ein noch junger Zweig der Naturwissenschaften. Sie untersucht mögliche Wege, wie Leben auf der Erde entstanden sein könnte, und versucht darauf aufbauend Strategien für die Suche nach fremden Lebensformen in unserem Sonnensystem und auf fernen Galaxien zu entwickeln.
In Schwerpunkten wird die Entstehung der chemischen Elemente, der kosmischen Staubwolken, die Entwicklung von Sternen und den sie begleitenden Planetensystemen dargestellt. Zudem werden die aktuellen Forschungsresultate zu möglichen Lebensformen auf dem Mars, dem Jupitermond Europa und den Saturntrabanten Titan und Enceladus besprochen.
Das Buch stellt die neuesten Entdeckungen aus allen Bereichen der Naturwissenschaften vor und führt in die sich international schnell entwickelnde und stark beachtete Disziplin "Astrobiologie" ein
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Für höhere Schule und Studium
Für Beruf und Forschung
Dateigröße
ISBN-13
978-3-7281-3699-2 (9783728136992)
Schweitzer Klassifikation
1 - Astrobiologie [Seite 1]
2 - Impressum [Seite 4]
3 - Inhaltsverzeichnis [Seite 5]
4 - 1 Einleitung [Seite 7]
5 - 2 Leben auf der Erde [Seite 13]
5.1 - 2.2 Was ist Leben? [Seite 13]
6 - 3 Bewohner extremer Habitate [Seite 23]
6.1 - 3.1 Einführung [Seite 23]
6.2 - 3.2 Grosssystematik der Prokaryoten [Seite 24]
6.3 - 3.3 Lebensleistungen der extremophilen Prokaryoten [Seite 28]
6.3.1 - 3.3.1 Bewohner heisser Gewässer [Seite 28]
6.3.2 - 3.3.2 Bewohner kalter Lebensräume [Seite 31]
6.3.3 - 3.3.3 Bewohner salzhaltiger Gewässer [Seite 32]
6.3.4 - 3.3.4 Toleranz gegenüber radioaktiver Bestrahlung und Trockenheit [Seite 34]
6.3.5 - 3.3.5 Leben unter hohem Druck (barophile Organismen) [Seite 36]
6.3.6 - 3.3.6 Tiefengesteine als Lebensraum [Seite 37]
6.3.7 - 3.3.7 Wolken als Lebensraum [Seite 39]
6.3.8 - 3.3.8 Toleranz gegenüber extremen pH-Werten [Seite 40]
7 - 4 Die Struktur des Weltalls [Seite 43]
8 - 5 Die Entstehung der Planetenund der Grundstoffe des Lebens [Seite 53]
8.1 - 5.1 Die Ursprünge der Materie im Kosmos [Seite 53]
8.1.1 - 5.1.1 Der "Big Bang" und die Entstehung der leichtesten Elemente [Seite 53]
8.1.2 - 5.1.2 Die höheren Elemente - Abfallstoffe der Sterne [Seite 61]
8.1.2.1 - 5.1.2.1 Sterne der Grösse unserer Sonne [Seite 63]
8.1.2.2 - 5.1.2.2 Sterne höherer Massen [Seite 65]
8.1.3 - 5.1.3 Die Entstehung von Planeten [Seite 68]
8.2 - 5.2 Organische Moleküle im Weltall [Seite 76]
9 - 6 Bewohnbare Zonen [Seite 93]
10 - 7 Einfachste "lebende" Systeme [Seite 101]
10.1 - 7.1 Panspermie [Seite 102]
10.2 - 7.2 "Replikator-zuerst"-Hypothese [Seite 105]
10.3 - 7.3 "Stoffwechsel-zuerst"-Hypothese [Seite 113]
11 - 8 Die Suche nach Lebensspurenim Weltall [Seite 129]
11.1 - 8.1 Fremdes Leben erkennen [Seite 129]
11.2 - 8.2 Die Suche nach Lebensspuren in unseremSonnensystem [Seite 136]
11.2.1 - 8.2.1 Merkur [Seite 136]
11.2.2 - 8.2.2 Venus [Seite 138]
11.2.3 - 8.2.3 Mars [Seite 141]
11.2.3.1 - 8.2.3.1 Der Nachweis von Wasser auf Mars [Seite 148]
11.2.3.2 - 8.2.3.2 Der Nachweis von organischen Gasen in der Marsatmosphäre [Seite 162]
11.2.4 - 8.2.4 Jupiter [Seite 166]
11.2.4.1 - 8.2.4.1 Io [Seite 167]
11.2.4.2 - 8.2.4.2 Europa [Seite 169]
11.2.4.3 - 8.2.4.3 Ganymed [Seite 172]
11.2.4.4 - 8.2.4.4 Kallisto [Seite 173]
11.2.5 - 8.2.5 Saturn [Seite 174]
11.2.5.1 - 8.2.5.1 Titan [Seite 176]
11.2.5.2 - 8.2.5.2 Enceladus [Seite 181]
11.2.6 - 8. .6 Uranus und Neptun [Seite 187]
11.3 - 8.3 Die Suche nach Lebensspuren in fremdenSonnensystemen [Seite 188]
12 - 9 SETI oder die Suche nachfremden Intelligenzen [Seite 191]
12.1 - 9.1 Die Drake-Gleichung [Seite 191]
12.2 - 9.2 Das Fermi-Paradoxon und die Seltenheitintelligenter Zivilisationen [Seite 194]
12.3 - 9.3 Gültigkeit des Fermi-Paradoxons [Seite 197]
12.3.1 - 9.3.1 Technische und gesellschaftliche Probleme [Seite 197]
12.3.2 - 9.3.2 Evolution von Intelligenz [Seite 201]
12.3.3 - 9.3.3 SETI [Seite 214]
13 - 10 Quellenverzeichnis [Seite 221]
14 - 11 Register [Seite 233]