Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Bilden sich Trends wie Experience Design, Digitalisierung, Nachhaltigkeit, Sicherheit oder Diversität bereits in den Curricula von Studiengängen ab, die auf eine Tätigkeit in der Veranstaltungswirtschaft vorbereiten? Der Tagungsband fasst die Ergebnisse des Internationalen Event Education Symposiums zusammen, das 2018 erstmals an der Hochschule Hannover stattfand. Zu den renommierten Autorinnen und Autoren des Bandes zählen Thomas Baur, Dirk Hagen, Gernot Gehrke, Kai-Michael Griese, Johannes Hogg, Janine Klemmt, Georg Lichtenegger, Peter Neven, Gerd Nufer, Markus Große-Ophoff, Stefan Luppold, Thomas Sakschewski, Isabelle Thilo, Oliver Thomas, Jannis Vogel, Kim Werner und Ulrich Wünsch.
Prof. Dr. Gernot Gehrke ist Professor im Studiengang Veranstaltungsmanagement der Hochschule Hannover. Seine Lehrgebiete umfassen Management und Marketing in der Veranstaltungswirtschaft.
Prof. Dr. Isabelle Thilo ist Professorin im Studiengang Veranstaltungsmanagement der Hochschule Hannover. Ihre Lehrgebiete umfassen die Bereiche Veranstaltungskonzeption, Tourismus- und Eventmanagement, Marketing und Unternehmensführung.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.