Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Was, wenn ich wissenschaftliche Fragestellungen und Daten habe, aber nicht weiß, wie ich diese angemessen auswerten kann? Und wie verfahre ich, wenn ich Ergebnisse vorliegen habe, aber nicht weiß, wie ich diese interpretieren und berichten muss? Bei solchen Problemen der Datenauswertung setzt dieses Buch an und erklärt sowohl die theoretischen Grundlagen als auch deren statistische Umsetzung, die Datenvisualisierung und das Berichten der Ergebnisse.
In den einzelnen Kapiteln wird die uni- und bivariate Datenanalyse mit der kostenlosen open source Software RStudio umfassend erläutert und an einem Beispieldatensatz eingeübt. Um den Einstieg in R und R Markdown zu erleichtern, werden neben Beispieldateien (die sog. Beispielskripte) zusätzlich individuell anpassbare Musterskripte als Dateien online zur Verfügung gestellt. Die statistischen Verfahren umfassen Häufigkeiten, Verteilungen, Kreuztabellen, Korrelationen und Mittelwertvergleiche. Des Weiteren werden die nötigen Grundkenntnisse in RStudio und R Markdown sowie die Grundlagen des Datenmanagements, der Datenvisualisierung und des automatisierten Erstellens von Forschungsberichten vermittelt.
Die Autoren
Dr. Volker Gehrau ist Professor für Kommunikationswissenschaft am Institut für Kommunikationswissenschaft der Universität Münster.
Katharina Maubach (M.A.) ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Kommunikationswissenschaft der Universität Münster.
Sam Fujarski (M.Sc.) ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Kommunikationswissenschaft der Universität Münster.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.