Einwurf von Links
Ungebremster Kriegskurs (Lothar Geisler)
In gemeinsamer Sache
Herzlichen Glückwunsch Rolf Becker! (Wolfgang Albers)
Kommentare
Europa braucht keine Trump-Klone (Peter Mertens)
Trumps Regierung der Milliardäre (Redaktion ML-Today (USA))
Steht ein neues Jalta in Aussicht? (Peter Gärtner)
Macht und Einfluss derTechmilliardäre (Dr. Max Bank)
Von Zügen zu Panzern (Martin Kirsch/Jürgen Wagner)
KPÖ - wie weiter nach dem »Monster«-Wahljahr 2024 (Anne Rieger)
Thema: »Kämpfen, aber wie?«
Editorial
Endgame oder: Auf zum letzten Gefecht? (Holger Wendt)
Die anhaltende Notwendigkeit vonArbeiter:innenbewegungen (Marcel van der Linden)
Demokratie in der Arbeitswelt unter Druck (Nicole Mayer-Ahuja)
Arbeiterbewegung gegen Faschismus und Krieg, für demokratischen Fortschritt (Ulrich Schneider)
Experimente im organisierten Kampf- Was »Kommunisten heute« warum lehrt (Dietmar Dath)
Drei Säulen des Kampfes (Peter Mertens)
Revolutionäre Realpolitik- Für eine solidarische Politik der Arbeit (Nicole Mayer-Ahuja)
Tarifabschluss bei Volkswagen (Achim Bigus/Timo Reuter)
Kanonen und Butter wird es nicht geben (Ulrike Eifler)
Das GEW-Peacenet (Barbara Majd-Amin)
Kalenderblatt
Nicht auf dem Schlachtfeld (August Bebel)
Marxismus- nicht nur für Einsteiger
Reformation und Bauernkrieg (Günter Vogler)
Dokumentation
Ein Anruf bei einem (Nicht-)Freund (Dmitri Suslow)
Positionen
Blockierte Transformationskonflikte und ihre Gespenster (Horst Kahrs)
Transformationsprobleme am Beispiel der Energiewende (Joachim Schubert)
Über die Arbeiterklasse und die Militarisierung Europas (Peter Mertens)
Konversion pervers (Andreas Buderus)
KI im Zeitalter des Anti-China-Krieges (K.J. Noh)
Stamokap auf Steroiden (Phillip Becher)
»Zeitenwende« in der Wissenschaft (Matthias Rude)
Shell-Jugend-Studie 2024 (Willy Sabautzki)
Rezensionen
Peter Mertens: Meuterei- wie unsere Weltordnung ins Wanken gerät (Peter Gärtner)
Fred Schmid: Die »Zeitenwende« und der Militär-Industrie-Komplex (Norbert Heckl)
Hannes Hofbauer: Im Wirtschaftskrieg (Holger Wendt)
Timm Graßmann: Marx gegen Moskau (Raimund Ernst)
Manfred Sohn: Die Sanktionsmaschine: Eine Einführung (Diether Dehm)
Thema: »Kämpfen, aber wie?«
Editorial
Als dieser Heftschwerpunkt erarbeitet wurde, war der neue deutsche Bundestag noch nicht gewählt, hatte Trump Putin noch nicht angerufen und noch keinen »Eklat« mit Selenskyj inszeniert und damit seine europäischen (Junior-)Partner in Hektik über die angebliche russisch-amerikanische »Achse der Bösen« versetzt. All das haben wir »kurz nach Redaktionsschluss« nur kurz kommentiert ins Heft »quetschen« können. Verweisen möchten wir besonders auf die sachlichen Hintergrundbeiträge von Dmitri Suslow (Russland) und C.?J. Atkins (USA). Eine umfassendere Analyse wollen wir im nächsten Heft versuchen. Es geht um erkennbare »Kräfteverschiebungen«, neue Widersprüche zwischen Kapitalfraktionen und Staatengruppen und die Herausforderungen »für Europa« (gibt's das überhaupt?), aber vor allem für alle Kräfte, die in einer Welt ohne Kriege, Ausbeutung und Zerstörung ihrer Lebensgrundlagen leben wollen. Denn das, was Trump will und das, was er mit seinen willigen Vollstreckern umsetzen kann, sind zwei Paar Schuhe. Das hängt auch davon ab, was andere wollen und können. Gleiches gilt für Putins Pläne oder auch die des Bundeskanzler-Volontärs und BlackRockers Friedrich Merz.
An den in diesem Heft behandelten Grundproblemen und Herausforderungen der Arbeiter- und Gewerkschaftsbewegung hat all das wenig geändert, bis auf die Dringlichkeit sie zu lösen. Die ist nämlich dramatisch gestiegen.
Der Heft-Titel »Gegenmacht im Gegenwind- Kämpfen, aber wie?« ist angelehnt an das Motto der diesjährigen Streikkonferenz der Rosa-Luxemburg-Stiftung, bei der es um Erfahrungsaustausch, Vernetzung und »gewerkschaftliche Erneuerung« geht. Wer von uns allerdings Patentrezepte bzw. die eine erfolgversprechende »Antwort auf fast alles« erwartet, wird sie nicht finden. Die haben wir nicht. Die wollen wir auch gar nicht geben. Wir wollen Denkanstöße geben, Impulse für die Diskussion und Suche nach gemeinsamen Antworten (über Organisations- und Parteigrenzen hinweg)- erfahrungsbasiert und von unserem Klassenstandpunkt aus.
Anknüpfend an unser Schwerpunktheft »Kriegstüchtigkeit& neue US-Atomraketen? NEIN DANKE!« (4_2024) haben Fragen der Militarisierung/Hochrüstung und Rüstungswirtschaft einen deutlich höheren Stellenwert, als in gewerkschaftlichen Debatten und im Programm der o.?g. Konferenz erkennbar ist. Davon handeln die Beiträge von Ulrike Eifler (Kanonen und Butter wird es nicht geben), Ulrich Schneider (Erfahrungen aus der Nachkriegszeit), Barbara Majd-Amin (GEW-Peace-Net), Andreas Buderus (Konversion pervers), August Bebel (Rüstung und Arbeitsplätze) Peter Mertens (Belgien) über die Arbeiterklasse und die Militarisierung Europas und K-J. Noh (Korea) über KI im Zeitalter des Anti-China-Krieges.
Um Notwendigkeit, »Markenzeichen« und Organisierung kämpferischer, autonomer Interessenvertretung und Klassenpolitik geht es in den Beiträgen von Nicole Mayer-Ahuja, Marcel van der Linden (Niederlande) und Dietmar Dath. »Blockierte Transformationskonflikte und ihre Gespenster« skizziert Horst Kahrs. Betriebsaktivisten analysieren und kommentieren aus ihrer Sicht konkret die »Energiewende« (Joachim Schubert) und den (Tarif-)Kampf um Volkswagen (Achim Bigus/Timo Reuter).
Eine Menge Holz für die Debatte. Wer uns dazu seine Meinung sagen und mit uns diskutieren will, ist herzlich eingeladen, sich unter log@neue-impulse-verlag.de zum nächsten Video-»Treffpunkt Redaktion« anzumelden. LoG