Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Das bewährte Fachbuch wurde in der 7. Auflage stark überarbeitet und umfangreich ergänzt, so dass der Einstieg in das Gebiet Hydraulik für den Leser noch besser und schneller möglich ist. Mehr und mehr kann es als Nachschlagewerk für offene Fachprobleme genutzt werden.
Die Zielgruppen
Professor Dr.-Ing. habil. Norbert Gebhardt studierte Kfz-Technik an der Hochschule für Verkehrswesen in Dresden und war dort seit 1988 als Dozent tätig. 1992 erfolgte die Berufung zum Professor für Hydraulik und Pneumatik an die HTW Dresden. Unter seiner Leitung wurde die mittlerweile etablierte Fachtagung "Fahrzeugtechnik-Hydraulik" in Dresden aufgebaut, die sich durch starken Praxisbezug auszeichnet. Professor Gebhardt leitete zahlreiche Forschungsprojekte zur Hydraulikdiagnose und zur Bewertung hydraulischer Komponenten. Von 1997-2014 war er in verschiedene Gremien an der HTW gewählt worden und arbeitete z.B. als Dekan und Mitglied des Hochschulrates. Derzeit ist er als Honorardozent an der Berufsakademie Sachsen für das Lehrgebiet Hydraulik tätig.
Professor Dr.-Ing. Jürgen Weber studierte an der Technischen Universität Dresden Maschinenbau und hat im Jahr 1991 seine Promotion erfolgreich abgeschlossen. Bis 1997 war er als Oberingenieur am damaligen Lehrstuhl für Hydraulik und Pneumatik tätig. Daran schloss sich eine rund 13-jährige Industriephase an. Im Entwicklungsbereich des Land- und Baumaschinenherstellers CNH war er in verschiedenen Positionen tätig, zuletzt war er für die Architektur der hydraulischen Antriebs- und Steuerungssysteme, Systemintegration und Vorentwicklung der CNH Baumaschinen weltweit verantwortlich. Zum 1. März 2010 wurde er als Hochschullehrer und Inhaber der Professur für Fluid-Mechatronische Systemtechnik an die TU Dresden berufen und übernahm gleichzeitig die Leitung des Instituts für Fluidtechnik, das 2018 in das Institut für mechatronischen Maschinenbau aufgegangen ist.
Einführung in Hydraulikanlagen.- Druckflüssigkeiten für Hydraulikanlagen.- Berechnungsgrundlagen von Hydraulikanlagen.- Grundstrukturen hydraulischer Kreisläufe.- Modellierung und Simulation des dynamischen Verhaltens von Hydrauliksystemen.-Hydraulikpumpen und -motoren.- Hydraulikzylinder.- Hydraulikventile.- Druckflüssigkeitsspeicher für Hydraulikanlagen.- Zubehör für Hydraulikanlagen.- Messtechnik in der Hydraulik.-Montage und Instandhaltung von Hydraulikanlagen.- Gestaltung von Hydrauliksystemen.- Projektierung von Kreisläufen.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.