1 Zweck und Grundzüge der Dokumentation.- 2 Informationsflut - Notwendigkeit der Dokumentation.- 3 Begriff und Wesen der Information.- 4 Files und Informationsspeicher.- 5 Formales Erfassen und inhaltliches Erschließen.- 6 Referate.- 7 Begriff und Benennung.- 8 Ordnungsprinzip Klassifikation.- 9 Hierarchische Begriffsstrukturen.- 10 Alphabetisches Sortieren und systematisches Anordnen.- 11 Diagnosenschlüssel ICD und KDS.- 12 Dezimalklassifikation (DK).- 13 Ordnungsprinzip Register.- 14 Beispiel einer Dokumentation nach dem Ordnungsprinzip Register.- 15 Ordnungsprinzip Facettenklassifikation.- 16 Kerblochkarten.- 17 Schlitzlochkarten.- 18 Beispiel einer klinischen Basisdokumentation mit Schlitzlochkarten.- 19 Sichtlochkarten.- 20 Ordnungsprinzip Begriffskombination.- 21 Ordnungsprinzip semantische Zerlegung.- 22 Struktur eines Ordnungssystems.- 23 Erstellung eines Ordnungssystems.- 24 Beispielthesaurus Gebäude.- 25 Diskussion existierender Ordnungssysteme.- 26 Verbindungs-, Funktions-, Zeit- und Sprachdeskriptoren.- 27 Dokumenten-Deskriptoren-Matrix.- 28 Relevanz- und Vollständigkeitsrate.- 29 Recherchieren und Suchstrategien.- 30 Deskriptorenspeicher und Recherchehilfsmittel.- 31 "Ordnungsprinzip" Freitextsuche.- 32 Terminologische Kontrolle.- 33 Aktive Dokumentationsdienste.- 34 Besonderheiten der Datendokumentation.- 35 Berücksichtigung der Benutzerbedürfnisse.- 36 Revision eines Ordnungssystems.- 37 Arbeitsgänge und Kosten.- 38 Dokumentationen mit und ohne eigene Dokumente.- 39 EDV-Einsatz in der Dokumentation.- 40 Übersichten und Formelzeichen.- 41 Antworten zu den Fragen.- 42 Literaturhinweise.- 43 Sachwortregister.