Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Dieses Buch bietet einen Überblick über gängige Konzepte und Bausteine des Patentmanagements. Es wendet sich an Führungskräfte in den Bereichen Innovation, F&E und Patentmanagement sowie an Wissenschaftler und Studierende. Basierend auf der Zusammenarbeit mit bzw. einer Analyse von mehr als 450 technologieintensiven Unternehmen aus Europa, USA, Kanada, China, Japan, Südkorea, Brasilien und Indien liefert es wertvolle Informationen zu den Ausprägungen des Patentmanagements. Die 5. Auflage wurde vollständig überarbeitet, aktualisiert und erweitert.
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Prof. Dr. Martin A. Bader ist Professor für Technologiemanagement und Entrepreneurship an der Technischen Hochschule Ingolstadt sowie Europäischer und Schweizer Patentanwalt. Er gehört zum Kreis der weltweit Top-300 IP-Strategieberater und ist Mediator am WIPO Arbitration and Mediation Center.
Prof. Dr. Oliver Gassmann ist Professor für Technologiemanagement an der Universität St. Gallen. Er ist einer der meistzitierten Innovationsforscher mit Schwerpunkt Geschäftsmodelle und Innovation, internationaler Keynote Speaker sowie Mitglied mehrerer Aufsichts- und Verwaltungsräte.
Der Inhalt
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.