Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Prof. Dr. Oliver Gassmann ist Professor für Technologiemanagement an der Universität St. Gallen (Schweiz) und geschäftsführender Direktor des Instituts für Technologiemanagement. Nach Abschluss seiner Promotion 1996 war er Leiter der Unternehmensforschung bei Schindler. Er veröffentlichte über 400 Arbeiten in führenden internationalen Management-Zeitschriften. Im Jahr 2014 wurde er mit dem Scholary Impact Award des Journal of Management und 2015 mit dem Citation Excellence Award der Emerald Group ausgezeichnet. Er ist außerdem Gründer und Berater in mehreren Gremien.
Prof. Dr. Alexander Schuhmacher ist Professor an der Hochschule Reutlingen (Deutschland). Er lehrt in den Bereichen Betriebswirtschaftslehre und Medizin. Er ist amtierender Senator der Hochschule Reutlingen und Geschäftsführer der Knowledge Foundation @ Reutlingen University. Er war 14 Jahre lang in verschiedenen F&E-Positionen in der pharmazeutischen Industrie tätig. Als Mitglied des leitenden F&E-Managementteams von Nycomed leitete er den Bereich Strategische Planung & Business Support und war Co-Leiter des F&E-Integrationsteams nach der Fusion von Nycomed und ALTANA Pharma.
Prof. Dr. Max von Zedtwitz ist Professor an der Technischen Universität Kaunas (Litauen) und Direktor des GLORAD-Zentrums für globale F&E und Innovation. Zuvor war er Professor an der Tsinghua-Universität, der Universität Peking, Skoltech und dem IMD sowie Vizepräsident bei PRTM. Im Jahr 2009 wurde er von IAMOT als einer der fünfzig einflussreichsten Innovationswissenschaftler weltweit ausgezeichnet. Er ist ein gefragter Redner, trat im Fernsehen auf und wurde im Economist, in China Daily, der South China Morning Post und der New York Times zitiert.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.