Während noch vor wenigen Jahrzehnten die Forschung auf dem Gebiet der Maschinendynamik hauptsächlich den Kolbenmaschinen galt, ist mittlerweile eine Akzentverschiebung zu den Maschinen mit ausschließlich rotierenden Teilen, wie Turbomaschinen und Elektro motoren eingetreten. Das hängt einmal damit zusammen, daß Gas turbinen, Turbopumpen, Turboverdichter und Elektromotoren Anwen dungsgebiete erobert haben, die früher Kolbenmaschinen vorbehalten waren. Außerdem sind durch das Bestreben, die Leistungsgewichte durch Drehzahlerhöhungen zu verringern, Probleme aufgetreten, wie beispiels weise Fragen der Laufstabilität, die früher ohne Bedeutung für die Praxis waren. Daher wurde die Forschung auf diesem Gebiet in den letzten Jahren intensiviert. In dieser Einführung in die Dynamik biegeelastischer Läufer haben wir versucht, die Fülle interessanter, oft sogar verblüffender Phänomene am einfachsten Rotormodell darzustellen. Wir haben uns auf die Behand lung des Laval-Läufers - der elastischen Welle mit aufgesetzter Scheibe - beschränkt, an dem sich bereits die wichtigsten Erscheinungen auf zeigen lassen. Da die Zahl der Freiheitsgrade niedrig ist, ist meist noch eine geschlossene Lösung der Bewegungsgleichungen möglich. Mit diesem Buch wenden wir uns an Studenten der Hochschulen und an Ingenieure in der Praxis. Wir hoffen, daß durch den sparsamen Ge brauch der höheren Mathematik das Verständnis auch dem Anfänger wesentlich erleichtert wird. Verbesserungsvorschläge und Hinweise auf Fehler nehmen wir gern entgegen.
Reihe
Sprache
Verlagsort
Verlagsgruppe
Illustrationen
65
65 s/w Abbildungen
VIII, 188 S. 65 Abb.
Dateigröße
ISBN-13
978-3-662-09786-1 (9783662097861)
DOI
10.1007/978-3-662-09786-1
Schweitzer Klassifikation
1 Einleitung.- 2. Der dämpfungsfreie Laval-Läufer in starren Lagern.- 3. Der Laval-Läufer in elastischen Lagern.- 4. Laval-Läufer mit äußerer und innerer Dämpfung.- 5. Verhalten des Laval-Läufers in der kritischen Drehzahl und beim Durchfahren der Resonanz.- 6. Stabilitätsuntersuchung, Stabilitätskriterien.- 7. Läufer in Gleitlagern.- 8 Einfluß der Kreiselwirkung...- 9. Unrunde Welle.- 10. Biegekritische Drehzahlen 2. Art.- 11. Weitere Einflüsse auf das dynamische Verhalten biegeelastischer Rotoren.- 12 Hinweise für die Praxis.- Übungsaufgaben.