Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Jährlich versterben etwa 1500 Neugeborene in deutschen Kinderkliniken. Neugeborene nicht ins Leben, sondern beim Sterben und in den Tod zu begleiten, gehört zu einer der größten Herausforderungen in der ärztlichen und pflegerischen Tätigkeit. Die Sterbe- und Trauerbegleitung bei Neugeborenen umfasst nicht nur das sterbende Kind, sondern die gesamte Familie und stellt eine multiprofessionelle Aufgabe dar.
Dieses Buch stellt erstmals die Grundlagen neonatologischer Palliativversorgung und praktische Ansätze zur Trauerbegleitung in der Neonatologie dar, ergänzt um konkrete Konzepte zur Selbstsorge und zum Qualitätsmanagement für das behandelnde Team: für Neonatologen, Pflegende, Psychologen, Seelsorger und alle anderen, die innerhalb und außerhalb der Klinik in die Betreuung und Begleitung der betroffenen Familien involviert sind.
"... ist es gut verständlich und flüssig Geschrieben . Das Buch ist jedem Wegbegleiter früh verwaister Eltern sehr zu empfehlen! Viele gute Tipps, Ideen und Hinweise sind darin enthalten ..." (in: Initiative Regenbogen, Jg. 97, August 2015)
Dr. Lars Garten, Klinik für Neonatologie, Charité Universitätsmedizin Berlin
Kerstin von der Hude, Klinik für Neonatologie, Charité Universitätsmedizin Berlin
I Palliativversorgung in der Neonatologie: 1 Grundlagen neonatologischer Palliativversorgung, 2 Ethik - Moral - Recht, 3 Schmerz- und Symptomkontrolle, 4 Sterbebegleitung.- II Trauerbegleitung in der Neonatologie: 5 Grundlagen der Trauerbegleitung, 6 Familienzentrierte Trauerbegleitung, 7 Seelsorgerliche Begleitung, 8 Begleitung durch den Bestatter, 9 Nachsorge frühverwaister Familien.- III Selbstsorge und Qualitätsmanagement: 10 Selbstsorge, 11 Qualitätsmanagement.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.