Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
1 Die Schlüssel-Dysfunktion ("Key Lesion")
1.1 Einführung
1.2 Störungen durch Störfelder und Injury-Muster
1.3 Walking-Gait-Test
2 Funktionsstörungen der Wirbelsäule
2.1 Einleitung
2.2 Manipulative Therapie einsegmentaler Funktionsstörungen der Wirbelsäule
2.3 Der Fixationskomplex
2.4 Diskusläsionen, Spondylosen, Facettensyndrome (Imbrication)
2.5 Übungen: Behandlungssequenz
3 Funktionsstörungen des Kraniums und des iliosakrokokzygealen Komplexes (kraniosakrale Störungen)
3.1 Der Begriff der "Duraspannung"
3.2 Beckendysfunktionen
3.3 Kraniale und kraniomandibuläre Störungen
3.4 Gesamtstrategie bei kranio-iliosakrokokzygealer Dysfunktion
3.5 Primitive Refl exe und persistierende primitive Reflexe (PPR)
3.6 PRYT
4 Kraniomandibuläre Dysfunktion (CMD) - Diagnose und Therapie aus zahnärztlicher Sicht
(Andreas Dmoch)
4.1 Modeerscheinung oder Volkskrankheit?
4.2 CMD-Diagnostik aus zahnärztlicher Sicht
4.3 Dokumentation
4.4 Therapieplanung
4.5 Therapiemaßnahmen
4.6 Therapiebeispiele
5 Viszerale Osteopathie
5.1 Geschichte
5.2 Grundlagen
5.3 Untersuchung
5.4 Viszerale Manipulationen
5.5 Allgemeine Untersuchung der Organe
5.6 Thorax
5.7 Leber und Gallenwege
5.8 Magen und Dünndarm
5.9 Kolon
5.10 Nieren
5.11 Organe des kleinen Beckens
6 Störungen der Extremitäten und Engpass-Syndrome
(Hans Garten und Harmut Fuchs)
6.1 Einleitung
6.2 Allgemeine Vorgehensweise bei Gelenkstörungen
6.3 Schulter
6.4 Ellenbogen
6.5 Handgelenk und Finger
6.6 Hüfte
6.7 Kniegelenk
6.8 Füße
6.9 Nervenkompressionssyndrome
7 Manualmedizinische und funktionell neurologische Strategie
7.1 Neurologische Basisdiagnostik
7.2 Tests der Propriozeption: Ia-, Ib-Afferenzen (Tractus spinocerebellares - Hinterstränge - Zerebellum - Thalamus - parietaler Kortex [Areae 1-3])
7.3 Tests der Exterozeption: Aß-, Ad-, C-Afferenzen (Hinterstränge - anterolaterales System - Thalamus - Kortex)
7.4 Zerebellare Tests
7.5 Tests für den Bulbus (Medulla oblongata)
7.6 Tests für den Pons
7.7 Tests für das Mesenzephalon
7.8 Tests für den Thalamus
7.9 Tests für die basalganglionären Regelkreise
7.10 Tests für präfrontale Regelkreise
7.11 Tests für den Parietallappen
7.12 Vegetatives Nervensystem
7.13 Untersuchungsgang für die Praxis
7.14 Rehabilitation
7.15 Gesamtstrategie bei komplexen Krankheitsbildern
Anhang
Übungsfragen zu Kap. 1
Übungsfragen zu Kap. 2
Übungsfragen zu Kap. 3
Übungsfragen zu Kap. 4
Übungsfragen zu Kap. 5
Übungsfragen zu Kap. 6
Übungsfragen zu Kap. 7
Antworten zu den Übungsfragen in Kap. 1
Antworten zu den Übungsfragen in Kap. 2
Antworten zu den Übungsfragen in Kap. 3
Antworten zu den Übungsfragen in Kap. 4
Antworten zu den Übungsfragen in Kap. 5
Antworten zu den Übungsfragen in Kap. 6
Antworten zu den Übungsfragen in Kap. 7
Register
Dateiformat: PDFKopierschutz: Adobe-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Adobe-DRM wird hier ein „harter” Kopierschutz verwendet. Wenn die notwendigen Voraussetzungen nicht vorliegen, können Sie das E-Book leider nicht öffnen. Daher müssen Sie bereits vor dem Download Ihre Lese-Hardware vorbereiten.
Bitte beachten Sie: Wir empfehlen Ihnen unbedingt nach Installation der Lese-Software diese mit Ihrer persönlichen Adobe-ID zu autorisieren!
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.
Dateiformat: ePUBKopierschutz: Adobe-DRM (Digital Rights Management)
Das Dateiformat ePUB ist sehr gut für Romane und Sachbücher geeignet – also für „fließenden” Text ohne komplexes Layout. Bei E-Readern oder Smartphones passt sich der Zeilen- und Seitenumbruch automatisch den kleinen Displays an. Mit Adobe-DRM wird hier ein „harter” Kopierschutz verwendet. Wenn die notwendigen Voraussetzungen nicht vorliegen, können Sie das E-Book leider nicht öffnen. Daher müssen Sie bereits vor dem Download Ihre Lese-Hardware vorbereiten.Bitte beachten Sie: Wir empfehlen Ihnen unbedingt nach Installation der Lese-Software diese mit Ihrer persönlichen Adobe-ID zu autorisieren!