1 Einleitung.- 2 Investitionstheoretische Grundlagen.- 2.1 Investitionsbegriff.- 2.2 Datenerfassung für die Beurteilung von Investitionen aufgrund von Zahlungsströmen.- 2.3 Beurteilung von Investitionen aufgrund von Zahlungsströmen.- 2.4 Berücksichtigung pluralistischer Ziele bei Investitionsentscheidungen.- 3 Investitionspolitik des Bauunternehmens.- 3.1 Investitionspolitik, Investitionsplanung und Investitionskontrolle.- 3.2 Organisation der Investitionsplanung.- 3.3 Organisation der Investitionskontrolle.- 4 Planung von Investitionen in Baugeräte.- 4.1 Entwicklung der Investitionen in Baugeräte.- 4.2 Gerätewesen und Gerätepolitik.- 4.3 Zahlungsströme von Baugeräten.- 4.4 Wirtschaftliche Nutzungsdauern von Baugeräten.- 4.5 Optimaler Ersatzzeitpunkt eines Baugerätes.- 5 Planung von Investitionen in Bauprojekte und in Beteiligungen.- 5.1 Planung von Investitionen in Bauprojekte.- 5.2 Planung von Investitionen in Beteiligungen.- 6 Fallstudie: Portefeuille-Analyse als Instrument zur Planung einer Beteiligungsinvestition eines internationalen Baukonzerns.- 6.1 Problemstellung.- 6.2 Organisatorischer Ablauf.- 6.3 Investitionsplanung des Konzerns.- 6.4 Portefeuille-Analyse.- 6.5 Zusammenfassung der Fallstudie.