So wandern sie vorbei - nicht verspottet und verhöhnt, nicht beschimpft und mißhandelt, nicht bespien und mit Fußtritten regaliert, wie es deutschen Gefangenen in Frankreich erging. Unsre Feldgrauen stehen ernst und schweigsam, sie reden und lachen nicht. Und viele von ihnen, die doch unter dem Kugelregen der Franzosen gestanden und bedroht waren von Wunden und Tod - vielen kann ich es an den Augen ansehen, daß in ihren »Hunnenseelen« das gleiche menschliche Erbarmen ist wie in mir, der ich mich an solche Bilder des Krieges erst noch gewöhnen muß und noch keine von seinen Gefahren verschmeckte.
Während die Gefangenen am Kaiser und der Gruppe seiner Offiziere vorüberkommen, reden wunderlich verschiedene Dinge aus diesen französischen Augen: Gleichgültigkeit und Neugier, Hohn oder Haß. Aber es sind doch auch manche dabei, in denen der Zorn und die Pein der Stunde nicht völlig die Züge soldatischer Ritterlichkeit ersticken kann. Ob sie den Kaiser und den Kronprinzen erkennen? Oder ob sie nur glauben: das sind Generäle? Sie salutieren oder ziehen das Käppi herunter, und der Kaiser dankt.
Die letzten verschwinden, und eine Gruppe von deutschen Lanzenreitern klirrt hinter ihnen her.
Das Bild, das ich gesehen, beschäftigt mich noch lange, während die Fahrt im Auto gegen Süden geht. Der Kronprinz begleitet seinen kaiserlichen Vater eine Strecke Weges, will ihm eine Stelle mit weiter Fernsicht gegen die Argonnen zeigen. Das Gespräch der beiden, das sich immer um Dinge des Krieges dreht, ist ernst, aber die Stimmen bleiben durchhaucht von einer warmen Herzlichkeit.
Nach einer halben Stunde hält das Auto. Mitten aus der welligen Landschaft erhebt sich ein großer, steiler Hügel, ein Kalvarienberg, gekrönt von einem mächtigen Kreuzbild.
Der Weg da hinauf ist mit Schwierigkeiten verknüpft, denn die Regengüsse vieler Wochen haben den lehmigen Steilhang so durchweicht und versumpft, daß jeder Schritt ein Glitschen und Rutschen wird. Aber die Kletterei belohnt sich. Droben eine meilenweite, wundervolle Rundschau! Das große Stück Welt, das zu sehen ist, gleicht einem in den Wolken schwimmenden Riesenteller, der belegt ist mit Wäldern und Feldern, mit Städten und Dörfern, mit Strömen und Bächen. Und alles ist Land, das die Deutschen eroberten! Und gegen Südosten zieht sich durch das Grau des fernen Horizonts etwas hin, das einer schwarzen, langgestreckten Gigantenschlange gleicht. Das ist der Argonnenwald, der unserem Heere so blutig zu schaffen macht. Immer klingt aus jener Ferne ein dumpfes Murren her, ganz leise, kaum noch zu hören im Brausen des Windes, der den Hügel überweht. In der Höhe jagen zerrissene Wolken; und sieht man empor zu ihrem Flug, so scheint das mächtige Kreuzbild sich herabzuneigen, als möcht' es in Barmherzigkeit das Menschengeschlecht der Erde umarmen.
Beim Niederstieg erweist sich der glitschige Boden noch feindseliger. Ich frage den Kaiser, ob ich ihn stützen darf. »Ja! Kommen Sie her!« Er faßt mich an der Schulter. So geht es langsam hinunter, und ich haue bei jedem Schritt den Stiefelhacken ein, wie bei Glatteis auf einer Gemsbirsche. Halb sind wir schon drunten. Da rutsche ich selber aus. Und der Kaiser mit seiner starken Faust hält mich aufrecht. Meinen etwas verlegenen Dank erwidert er mit dem lachenden Wort: »Soldat und Bürger, die beiden müssen einander helfen, so gut sie können!« -
Während der Rückfahrt durch die sinkende Dämmerung spinnen sich in meiner Seele hundert Gedanken und Bilder um dieses vieldeutige Wort des Kaisers. -
Und ich glaube, daß man uns Deutschen in dieser Zeit von heute keine stärkere und tiefere Mahnung sagen kann als dieses Kaiserwort: »Soldat und Bürger, die beiden müssen einander helfen, so gut sie können!«
Geschieht es so - nicht nur im ersten Feuerstrom des alle Herzen durchflammenden nationalen Glaubens, sondern auch in allen Wechselfällen eines langen und zähen Kampfes, der von Bürger und Soldat das letzte der deutschen Kraft verlangt - dann werden wir als Volk nicht niedergleiten in Schmutz und Tiefe. Wir werden aufrecht stehen! Und gleich den gläubigen Magiern aus dem Morgenlande, die geführt wurden von ihrem leuchtenden Sterne, werden wir alle Tücke und Hinterlist des Herodes, der uns in Neid erwürgen will, zuschanden machen!
5.
Inhaltsverzeichnis 22. Januar 1915.
Wir leben in einer gerechten Zeit, die es sich angelegen sein läßt, allerlei unzutreffende Urteile in den Köpfen und Herzen des deutschen Volkes richtigzustellen. Jetzt wissen wir, daß unser Entrüstungssturm über Zabern keine völlig objektive Sache war; daß uns eine kleine, wieder deutsch gewordene Insel in der Nordsee viel schutzreichere Dienste leistete als jenes größere Inselland an der ostafrikanischen Küste, dessen Abtausch an England wir mit leidenschaftlichem Kummer beklagten und als Diebstahl an der Schatztruhe des deutschen Michels bezeichneten; und seit unsere jungen Offiziere das Monokel fallen ließen und, ein befeuerndes Vorbild für die Mannschaft, mit Heldenruhe und heiligem Opfermut in den Bleihagel der Feinde schritten, wissen wir auch, daß wir alle Ursache haben, den Typus des deutschen Leutnants wesentlich anders und unabhängiger von Äußerlichkeiten zu konturieren, als dies noch in der letzten Juliwoche des vergangenen Jahres geschehen ist.
Ein langer Friede, und mag er an sich die schönste und begehrenswerteste Sache sein, ist doch auch ein diplomierter Pädagoge für Erziehung ungerechter Nörgelsucht, skrupellosen Haders und ausartenden Mißtrauens; unter der Engelsmaske schneidet sein Gesicht die Grimassen eines Verleumders und Lügners; mit dem Motto »Verwirf das Gute und begehre das Bessere!« zerbröselt er jene menschlichen Werte, deren wir in stürmischen Zeiten am dringendsten bedürfen, und die - das mag zu seiner Entschuldigung gesagt sein - auch nur in der Morgenröte großer Ereignisse ihre wahre Gestalt und ihr innerstes Wesen zu zeigen vermögen. Deutschland wäre ärmer geblieben um einen genialen Feldherrn, wenn es nicht reicher geworden wäre um diesen heiligen Krieg.
Gewiß sind Witz und Satire zwei völlig unentbehrliche Waffen jeder Kultur, jeder ethischen und nationalen Entwickelung. Aber künstlerische Schöpferkraft ist nur dann in ihnen, wenn sie die Größe fördern und bejahen, die sie zu befehden scheinen. Fehlt es ihrem Maßstab an gerechtem Gewissen, verliert ihr Scheinbild jede Beziehung zum Bilde der Wirklichkeit, jeden positiven Boden, und wird es zur augenlosen Negation, die à la mode einen vergnüglich mundenden Kaviar für das Volk bereitet, dann ist es mit Witz und Satire die gleiche Sache, wie wenn die völkerrechtlich zulässigen Mantelgeschosse durch sträfliche Manipulationen zu mörderisch wirkenden Dum-Dum-Kugeln verzwickt werden.
Man verzeihe mir dieses etwas philosophisch angehauchte Vorspiel. Es begann in mir zu klingen, als ich am dritten Tage meines Aufenthaltes im Großen Hauptquartier einen für uns Deutsche gerade jetzt sehr wichtigen Mann kennen und in gesteigertem Maße ehren lernte - einen Mann, den wir immer als »Philosophen« zu besteckbriefen liebten - wenigstens bis zu jenen Augusttagen, die uns eine gerechtere Meinung von ihm beibrachten. Ich hab ihn früher niemals so Aug' in Auge gesehen, immer nur aus der Ferne, wie auch Millionen andere ihn sahen. Nah und genau betrachtet, sieht er ganz anders aus. Ich muß gestehen, daß ich noch nie einen so krassen Widerspruch zwischen Lebenswahrheit und landläufiger Karikaturtype beobachtete.
Die Natur hat diesen Mann nicht mit zwölf Kopflängen ausgestattet, wie den roten Theaterprinzen von Arkadien, und hat ihn auch nicht so hopfenstangenmager gebildet, wie er immer gezeichnet wird. Er sieht viel eher wie ein fester, wohlproportionierter, derbgesunder und breitschulteriger Forstmann aus, der seine Galauniform genau so bequem und selbstverständlich trägt wie sonst seine Waldjoppe. Dazu ein wuchtiger, strenggeschnittener Kopf, unter dessen hartknochiger Stirnwölbung sich kein Versteck für nebulose Theorien vermuten läßt. Was edles Metall ist, prägt sich anders als lindes Blei; und klare Formen sind immer eine Gewähr für die Eigenschaften des Inhalts. Bei seiner umfassenden Geistesbildung mag dieser kraftvoll aussehende Mann wohl mehr von philosophischen Dingen wissen als mancher unter jenen, die ihm den »Philosophen« anzukreiden pflegen. Aber er ist weder menschenferne und trocken wie der große Weise von Königsberg, noch gallig und moros wie Schopenhauer, noch ein wortschwelgerischer Systematikus wie Hegel, noch dithyrambisch-bärbeißig oder entrückt-melancholisch wie Nietzsche. Er ist und blickt und redet und geht und steht wie ein prachtvoll natürlicher Mensch, der ohne Mittel, nur durch sich selbst und durch die ruhige Festigkeit seines persönlichen Wesens gewinnt und erobert - wenn man sich nicht gewaltsam und eigensinnig dagegen sträubt, wie die meisten von uns Deutschen es getan haben, seit der ersten Stunde seiner Amtsführung. Aber dieser Widerstand ist wohl erledigt seit dem erhebenden Augusttage, an dem unser Reichskanzler sprach, was allen Deutschen aus der Seele gesprochen war, und an dem er sich als eine tragende Säule der festen, raschen und entscheidenden Tat erwies, die notwendig war für die Sicherheit und den Fortbestand unseres Reiches. Und nun wollen wir Deutschen das niemals wieder vergessen: daß Mißtrauen und anspruchsvolle Ungeduld aus Vergleichsmanie gefährliche und lähmende Kräfte sind. Das willige Vertrauen des Volkes formt den begabten Staatsmann, wie die Gelegenheit des Krieges den geborenen Feldherrn erscheinen und erkennen läßt. Wir von heute wissen, wie das deutsche Volk seinen Bismarck auf der Höhe seiner reifen Kraft und seines...