Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Das Thema der kollektiven Autor:innenschaft, bereits in den 1990er Jahren mit Blick auf die damals neuen technologischen Möglichkeiten breiter diskutiert, scheint aktuell erneut auf ein wachsendes Interesse zu stoßen, etwa unter dem Stichwort der >Kollaboration<. Der vorliegende Band fragt nach der Schwellenfunktion der digitalen Wende, die sich in eine Folge von weiteren medialen, epistemischen, ästhetischen und sozialen Schwellen und historisierbaren Konstellationen einreiht, die Konzepte von kollektiver Autorschaft/Autor:innenschaft hervorgebracht und grundsätzlich verändert haben. Die partizipatorische Kultur sowie Verfahren der »produsage«, die sich in den medialen Konvergenzbewegungen der jüngeren Vergangenheit feststellen lassen, haben Zurechnungsstrategien von Autorschaft, an denen lange festgehalten wurde, außer Kurs gebracht. Dazu sind auch die in der Tradition der Avantgarden stehenden Projekte der generativen Codeliteratur zu zählen, die sich von den auf und mittels Plattformen produzierten und distribuierten Texten durch das vorausgesetzte Code-Wissen und den gezielten Gebrauch digitaler Technik unterscheiden lassen. Wurde die automatische Generierung von Text in der Vergangenheit oft als Auslagerung von Autor:innenschaft auf die Maschine konzipiert, rückt hier die Frage nach der »Arbeitsteilung zwischen Mensch und Maschine« in den Vordergrund.
Michael Gamper ist Professor für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft am Peter-Szondi-Institut der FU Berlin.
Anna Luhn ist Researcher am Exzellenzcluster Temporal Communities der FU Berlin.
Nina Tolksdorf ist Associated Researcher am Exzellenzcluster Temporal Communities der FU Berlin.
Paul Wolff ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Exzellenzcluster Temporal Communities und Doktorand der Friedrich Schlegel Graduiertenschule für literaturwissenschaftliche Studien der FU Berlin.
Michael Gamper, Anna Luhn, Nina Tolksdorf, Paul Wolff: Kollektive Autor:innenschaft. Digital/analog - Einleitung.- Paul Wolff: Alone Together? Social-Media-Autor:innenschaft zwischen Einsamkeit und Gemeinschaft.- Andreas Bülhoff: A Language of the Envelope. Autor:innenschaft als User:innenschaft.- Cornelia Ortlieb: Gemeinschaftliches Liebesschreiben. Der Roman als soziales Medium in der Literatur der Gegenwart.- Susanne Strätling: Der graphische Pakt. Autorschaftskonflikte in Schreibgemeinschaften.- Berit Glanz: Pop Kollektiv. GPT-POP.- Nora Zapf: Serverkörper.- Jasmin Pfeiffer: Kreativität im Koop-Modus. Kollektive Autorschaft im Videospiel.- Eckard Schumacher: Re-mix / Re-tweet. Lesen und Schreiben nach der Digitalisierung.- Julia Nantke: Konfigurationen gemeinsamer Autor:innenschaft zwischen Konzept und Realisierung.- Tr4ducc1ón 3xp4nd1d4: Katherine Mansfield's Memethic & Sensitive Translation.- Agent:innen und Akteur:innen digitaler Ko-Autor:innenschaft.- Julia Nakotte: I Am an Assistant ?/!.- Claas Morgenroth / Tobias Lachmann: Wer schreibt, wer denkt? Schreibmodelle analog/digital.- Christiane Heibach: Der Flirt mit der eigenen Abschaffung. Die (Wieder)Geburt des Autors aus dem Geiste der Algorithmen.- Roberto Simanowski: Texte aus dem Computer. Überlegungen zur Autorlosigkeit der Zukunft.- Nina Tolksdorf: Cyborgs schreiben. Zu einer Poetologie menschlicher und nicht-menschlicher Kollektive.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.