Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Mit der Analyse fiktionaler Darstellungen, genauer Erzählungen, der Finanzkrise 2008 und des Gründerkrachs 1873 leistet die vorliegende Arbeit einen Beitrag zur Literarischen Ökonomik, indem sie untersucht, ob und wie Finanzkrisenromane ökonomisches Wissen ihrer Zeit produktiv aufnehmen und andererseits mögliches eigenes Wissen als Fundus für ihre Leser bereitstellen. Patrick Galke-Janzen zeigt, dass der Spekulant und die Spekulation für zahlreiche literarische Reflexionen Anlass gibt und man geradezu von einem eigenen fiktionalen Spekulationsdiskurs ausgehen muss, der im deutschsprachigen Raum vor allem betont, welche Gefahren der überkommenen Ordnung und der als realistische Warenökonomie verstandenen Volkswirtschaft durch Spekulation und Spekulanten drohen. Erzählungen über den Gründerkrach und die Finanzkrise 2008 fordern implizit und explizit zu einer Entscheidung über den Stellenwert und die soziale Praxis ökonomischer Spekulation auf und schließen dabei an einen diachronen Diskurs über die Gefährdung des Sozialen durch ökonomische Spekulation an.
Patrick Galke-Janzen hat nach seinem Studium der Germanistik, Politikwissenschaft und Volkswirtschaftslehre (Bamberg, Madrid und Freiburg) an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Rahmen des Graduiertenkollegs 1767 promoviert. Seine Forschungsschwerpunkte sind Literatur und Wissen, Literatur und Ökonomie, Literatursoziologie und Literatur-Didaktik. Er arbeitet als Studienrat an der IGSFF Braunschweig.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.