Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Dieses Buch beschreibt validierte Ergebnismessungen für die internationale Bevölkerung mit Rückenmarksverletzungen. Auf der Grundlage strenger systematischer Überprüfungen von ca. 80.000 wissenschaftlichen Artikeln stellen die Autoren Bewertungsinstrumente für verschiedene klinische Anwendungen in den Gesundheitswissenschaften vor und berücksichtigen dabei Parameter wie Validität, Zuverlässigkeit und Ansprechbarkeit. Für die Entwicklung der klinischen Praxis und der Forschung ist es wichtig, dass praktische und geeignete Messinstrumente allgemein akzeptiert werden; dies würde Vergleiche und Meta-Analysen von qualitativ hochwertigen randomisierten kontrollierten Studien mit Menschen mit dieser immer häufigeren Verletzung ermöglichen. Dieses Buch unterstreicht die Notwendigkeit eines Konsenses unter den Forschern darüber, welche Instrumente eingehend untersucht oder an andere nationale Kontexte angepasst werden müssen, oder welche Messinstrumente standardisiert werden sollten, um universelle Normen und Standards für die Leistung von Menschen mit Rückenmarksverletzungen zu entwickeln. Es bietet einen wertvollen praktischen Leitfaden für Kliniker, Rehabilitationsfachleute und Pflegepersonal, wird aber auch Forschern helfen, mehr Vertrauen in die Verwendung gültiger und zuverlässiger Bewertungsinstrumente für vergleichbare klinische Studien zu gewinnen.
1. Einführung in die Messung von Rückenmarksverletzungen.- 2. Psychometrische Eigenschaften von Bewertungsinstrumenten.- 3. Messung von Rückenmarksverletzungen: ein systematischer Überblick.- 4. Messung der Lebensqualität bei Rückenmarksverletzungen.- 5. Messung der Aktivitäten des täglichen Lebens bei Rückenmarksverletzungen.- 6. Messung urologischer Aspekte bei Rückenmarksverletzungen.- 7. Messung des Rollstuhlmanagements bei Rückenmarksverletzungen.- 8. Messung des Gehens bei Rückenmarksverletzungen.- 9. Messen von pädiatrischen Rückenmarksverletzungen.- 10. Messung des Pflegepersonals bei Rückenmarksverletzungen.- 11. Schlussfolgerung.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.