Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Vor der Küste von Marseille, Frankreich
Er kannte jeden einzelnen grauen Stein in seiner Kerkerzelle, jede mit Mörtel gefüllte Ritze dazwischen, jede Veränderung in der Landschaft des Lehmbodens unter seinen dreckigen, kalten und nackten Füßen.
Als eintausend davon verstrichen waren, hatte er die Tage seiner Gefangenschaft zu zählen aufgehört, da ihm nichts mehr daran lag zu überblicken, was zu einer Ewigkeit aus madengespicktem Schwarzbrot, brackigem Wasser und entsetzlicher, dunkler Einsamkeit geworden war.
Endlos lange hatte er schon mit niemandem mehr gesprochen, nicht mehr seit dem Tag, da er seinen Wärter angefallen und zu erfahren verlangt hatte, warum es ihn hierher verschlagen hatte, eingekerkert - was er getan, welches Verbrechen er begangen, wer ihn hierher geschickt hatte, welcher furchtbare Irrtum geschehen sei. Doch als einzige Antwort war er in diese Zelle geworfen worden, eine noch kleinere und dunklere als seine vorherige.
Beinahe hatte er schon aufgehört, sich den eigenen Namen ins Gedächtnis zu rufen.
Edmond Dantès.
Seine Lippen bewegten sich lautlos, denn es war niemand da, der hätte zuhören können.
Doch der Name, der ihm dann als leises, sanftes Murmeln über die Lippen kam, war ein Talisman, war wie die Rettungsleine für einen ertrinkenden Seemann, an die er sich über all diese Tage, diese Jahre hinweg geklammert hatte.
«Mercédès.»
Er sagte ihn erneut, nicht mehr als ein Atemhauch in seiner schweigenden Welt. «Mercédès.»
Wie viele Male mochte er ihren Namen ausgesprochen haben?
Anfangs unter Qualen . er war von ihr, der Frau, die er heiraten wollte, ohne Gelegenheit zu einem Lebewohl fortgeholt worden.
Dann in Verzweiflung. Würde er sie je wiedersehen? Sie berühren?
Unter Schmerzen. Würde sie auf ihn warten? Hatte sie versucht, ihn zu finden?
Eine Zeitlang waren die einzigen Geräusche, die er von sich gab, die Silben ihres Namens, wenn er ihn verzweifelt in die fadenscheinige, von Staub durchwobene Decke schluchzte, die Lippen trocken, aufgesprungen und auf ihnen der Geschmack von Schmutz. Würde sie sich seiner erinnern?
Zuletzt . voll Ehrfurcht. Als seien ihr Name, ihr Andenken ein Licht in der Schwärze seines Lebens. Etwas, um sich daran zu heften, danach zu verzehren, dafür zu leben. Ein Talisman. Um geistig gesund zu bleiben.
Wenn sein Verstand an den Rand des Wahnsinns geriet, er sich danach sehnte, sein Leben zu beenden, und nur nicht die Waffe dafür hatte . wenn er alle Hoffung aufgab, entsann er sich ihrer lebhaften, von Klugheit und Witz erfüllten dunklen Augen. Der glatten, lieblichen Rundung ihrer goldbraunen Arme, der ovalen Form ihres wunderschönen Gesichts, das ihn an das Gemälde der heiligen Jungfrau Maria aus der Eglise des Accoules erinnerte, der Kirche, in der sie hatten heiraten wollen.
Ihre Lippen . Gott hatte sie voll und rot gemacht, und zweifelsfrei waren sie dazu geschaffen, auf Dantès eigenen Mund zu passen. Er sah sie weit offen vor Glück an dem Tag, als er von der See zurückgekehrt war und ihr mitteilte, er sei zum Kapitän seines eigenen Schiffes ernannt worden . dann weich und anschmiegsam unter seinem eigenen Mund später am selben Nachmittag.
Wie hätte er wissen können, dass er nur zwei Tage später von ihr genommen werden würde?
Wer hatte ihm dies angetan? Wer hatte ihn verraten?
Er dachte daran zurück, wie seine auf See von den Tauen rau gewordenen Hände ihre warmen Arme emporgeglitten waren, sie auf dem versteckten Hang an seinen Leib gezogen und so ausgerichtet hatten, dass er sich an ihrem Mund laben und diesen sinnlichen, vielversprechenden Lippen Lustschreie entlocken konnte. Sie zärtlich necken konnte, um das Licht der Liebe in ihren braunen Augen zu sehen, ehe der Schwung ihrer kräftigen Wimpern herabhuschte, sittsam wie die vorgezogenen Fensterläden an ihrem verwitterten Häuschen.
Selbst jetzt, Gott weiß wie viele Jahre später, klammerte sich Dantès daran, sich des schlüpfrigen Gleitens ihres Kusses zu entsinnen, des Rhythmus seiner sich mit der ihren vereinigenden Zunge in jener warmen, feuchten Höhle, ein Echo zugleich der engen, nach Moschus duftenden zwischen ihren Beinen.
Er war wieder dort, als seine Hände die schlichte Bauernbluse fortzogen, das ungefärbte Leinen sahnig gegen ihre sonnengebräunte Haut, und ein einfaches Goldkreuz und zwei herrliche Brüste freilegten zusammen mit dem schwachen Geruch nach Küchenherd vermengt mit Zitrone. Ihre Brüste, groß wie Apfelsinen, deren pralles Fleisch sich unter seinen Handflächen straffte, dunkle Nippel, die zur Sonne aufragten, während er sie dort in dichtem warmem Gras und zerdrückten Kamillen liebte.
Sie reckte sich ihm entgegen, als seine Hände ihren schmalen Rücken hinunterglitten, und ihr Kinn richtete sich auf, während das Bündel walnussbraunen Haars an ihrem Hinterkopf sich löste. Als er sich vorbeugte, um die Lippen um einen dargebotenen Nippel zu schließen, wallte Dantès' eigene Sehnsucht auf, da er ihren leisen Lustschrei in einen tiefer klingenden des Begehrens umschlagen hörte. Ihre Beine regten und spreizten sich neben ihm ein wenig, und ihr bloßer Schenkel streifte seine salzverkrustete Seemannshose. Er hatte sich nicht einmal die Mühe gemacht, sich umzuziehen, bevor er sie zu ihrer Wiedervereinigung auf diesem abgelegenen Hügel holen kam.
Er lutschte und leckte, umkreiste mit seiner kräftigen Zunge langsam die Spitze ihres Nippels, nahm sich alle Zeit, die er brauchte und wollte, spürte die angenehme Schwere seines Glieds, als es sich füllte und schwoll. Eine ihrer Hände hatte den Riemen gelöst, der sein dunkles Haar zurückhielt, und nun fiel es ihm wie ein Vorhang ins Gesicht, als er sich zu ihr hinunterbeugte.
Mercédès löste die Ösen an seinem Hemd, und ihr Atem wurde schneller, als sich seine Hand über ihre andere Brust schlich. Er spreizte die Finger darüber und streifte dann sanft mit den Rückseiten seiner Nägel über einen Nippel, während er den anderen zugleich kräftig in die Länge zog. Sie bewegte sich unruhig, erschauerte über sein Spiel an ihr, während die Sonne ihm heiß auf den Hinterkopf und den auf einmal bloßen Rücken brannte.
«Edmond», murmelte sie, zog ihn an sich, fort von ihren Brüsten, damit sie ihm in die Augen sehen konnte. Der Ausdruck darin, als sie sein Gesicht zurück an das ihre führte, erfüllte ihn mit solchem Glück, solcher Erwartung und Liebe, dass er beinahe weinte. Sie erhob sich unter ihm, hob den Mund an, ihre vollen Lippen, die sich glutvoll auf seine schmiegten, über sie schlüpften und daran lutschten, und ihre Hand überraschte ihn damit, hinunter an seinen Hosenschritt zu gleiten.
Dann löste sich die Zeit für ihn in einem Strudel der Sinnesreize auf - ihre seinen heißen Schwanz streifenden Finger, ihre beiden aufeinandergepressten Lippenpaare, ihr leises, tiefes Stöhnen, die seidige Wärme ihrer bloßen Haut.
Dann rollte er sich auf den Rücken, und oben schnitt ein Olivenbaum in den strahlend blauen Himmel. Mercédès richtete sich über ihm auf, den schlanken Rumpf und die herrlichen Brüste halb von ihrem herabfallenden dichten dunklen Haar verdeckt. Ihre roten Lippen lösten sich voneinander, um weiße Zähne zu entblößen, allesamt gerade bis auf einen schiefen zuoberst, der ihre Vollkommenheit wohltuend ergänzte.
Er half ihr, sich zu bewegen, mit gespreizten Beinen auf ihn zu hocken, und fühlte die schlüpfrige Enge, als sie sich um seine wartende Erektion schmiegte. Sah zu, wie sich ihre Augen halb schlossen und ihr aufreizendes Lächeln sich in Verwunderung und Lust verlor.
Oh, diese Lust.
Und er bewegte sich unter ihr, erst gemächlich, die Hände auf ihren Hüften, ihre Beine an seinen Flanken angewinkelt. Sie reckte die Arme empor, ihre Brüste hoben sich, ihre Finger streiften die tief hängenden Olivenblätter, während sich ihr Antlitz hob, ihre Lippen sich teilten und ihr Atem sich beschleunigte. Seine Welt drehte sich um die Stelle, an der sie sich schlüpfrig, heiß und rhythmisch vereinigt hatten. Er bewegte sich, sie bewegte sich ebenfalls, und die Schönheit all dessen entwickelte sich nach und nach wie ein Ankerseil, das in die Meerestiefen hinabgleitet, bis sie plötzlich beide aufschrien, beide erschauerten, verschwitzt und warm, und gemeinsam auf dem Gras zusammensanken.
«Mercédès», erinnerte er sich, geflüstert und ihr dabei das Haar aus dem Gesicht geschoben zu haben, «ich liebe dich.»
Sie erhob sich, um ihn erneut zu küssen, ihr fülliger Busen an seiner Brust, ihre von Arbeit gezeichneten Hände ein Streicheln auf seiner Schulter. «Ich werde dich immer lieben, Edmond.»
Wie oft er schon während der dunklen Jahre in seinem Verlies diese himmlischen Augenblicke nacherlebt hatte. Die Erinnerung, die Imagination war alles gewesen, was ihn in jenen frühen Tagen bei Verstand gehalten hatte . und jetzt . jetzt zogen sie ihn womöglich in den Wahn, einen tiefen Brunnen, den er willkommen hieß, denn sicher wäre es eine Labsal, verrückt zu sein, statt sich auszumalen, nie wieder das Licht des Tages zu sehen.
Er betete um seinen Tod.
Er aß nicht mehr.
Am vierten Tag nach seinem Entschluss, Selbstmord zu begehen, starrte er den Teller Schwarzbrot und den Becher brackiges Wasser an. Sein verschwommener, erkrankter Geist meinte, zwei Becher zu sehen, dann drei. Und mehrere Kanten Brot stichelten ihn. Er hätte schwören können, ein Licht in seiner Zelle zu sehen. Er spürte Mercédès' Berührung, sah das...
Dateiformat: ePUBKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat ePUB ist sehr gut für Romane und Sachbücher geeignet - also für „fließenden” Text ohne komplexes Layout. Bei E-Readern oder Smartphones passt sich der Zeilen- und Seitenumbruch automatisch den kleinen Displays an. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.