Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Mit Band 6 präsentiert die Jiddistik-Reihe erstmalig eine umfangreiche Sammlung von Essays jiddischer Kulturschaffender der Zwischenkriegszeit, darunter Perets Markish, Nakhmen Meisel, Shmuel Niger, Melekh Ravitch, Fradl Shtok und Debora Vogel. Schwerpunkte sind Manifeste von Literaten und bildenden Künstlern und Diskurse zu Perspektiven moderner Autorinnen und Autoren und deren Positionierung in der Weltliteratur. Dazu gehört auch der sogenannte Sprachenkampf zwischen Hebräisch und Jiddisch als Kultur- und Nationalsprachen. Der Band umfasst ferner die Debatte um die Ausrichtung eines Literaturkongresses (1927) zur Stärkung der fragmentierten jiddischen Kulturgemeinschaft. Ein gesondertes Kapitel ist Essays der Dichterin und Erzählerin Kadya Molodowsky gewidmet, die als langjährige Herausgeberin der literarischen Zeitschrift Svive [Umfeld] eine Ausnahme bildete.
Die Textedition umfasst knapp 60 jiddische Essays. Sie erscheint hebräischschriftlich, begleitet von einem Vorwort auch auf Englisch und Deutsch.
Efrat Gal-Ed, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf; Simon Neuberg, Universität Trier; Daria Vakhrushova, Heinrich-Heine-Universität.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.