Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Dieses in kürzester Zeit zum Standardwerk der Reinraumtechnik avancierte Fachbuch wurde in der vorliegenden Auflage durch neueste Ergebnisse und aktuellste Entwicklungen ergänzt. Die Darstellung der Regelwerke wurde wieder auf neuesten Stand gebracht. Das Thema der Reinraum-Automation wird erstmals in einem neu aufgenommenen Kapitel dargestellt.
Ausgehend von reinraumtechnischen Problemstellungen werden die Grundlagen und Anwendungen beschrieben und aktuelle Lösungen dargestellt. Für alle wichtigen Aspekte der Kontaminationskontrolle werden Methoden, Reinraumsysteme und deren Leistungsgrenzen behandelt. Eine Besonderheit des Buches liegt in der systematischen Verknüpfung von Grundlagen, Problemstellungen und deren praktischer Umsetzung. Die Herausgeber gelten als Nestoren der Reinraumtechnik. Für ihre Arbeiten innerhalb der Industrie wie für technisch-wissenschaftliche Gremien wurden sie wiederholt ausgezeichnet.
Dr. Lothar Gail studierte an der TU München Verfahrenstechnik. Nach seiner Promotion trat er 1973 in die Zentralforschung der Hoechst AG ein und arbeitete auf den Gebieten Reinraum- und Steriltechnik, Pharmazeutische Technologie, Partikelmesstechnik und Reinstmedienversorgung. Er leitet den VDI-Fachausschuss Reinraumtechnik und ist für die Internationale Gesellschaft für Reinraumtechnik (ICCCS) tätig. 1997 wurde ihm der Wallhäußer-Preis verliehen und 1999 die Ehrenmedaille des VDI.
Prof. Dr.-Ing. Hans-Peter Hortig studierte Verfahrenstechnik an der RWTH Aachen. Nach Forschungstätigkeiten bei der Hoechst AG wurde ihm 1976 die Leitung der Ingenieurwissenschaftlichen Abteilung, dann der Anlagenplanung und schließlich des Zentralen Engineering übertragen. Er erkannte frühzeitig die Chancen neuer Reinraumkonzepte - insbesondere in der Sterilfertigung der pharmazeutischen Produktion - und realisierte zahlreiche Projekte. Er ist einer der Gründer des VDI-Fachausschusses Reinraumtechnik und Mitbegründer der Internationalen Gesellschaft für Reinraumtechnik. Nach Verleihung des Award der Stiftung Eurocontamination 1971 in Paris wurde er 1975 mit dem Arnold-Eucken-Preis des VDI ausgezeichnet.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.