Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Willkommen in der Veggie-Familienküche!
Schnitzel und Frikadellen sind schneller gemacht als Gemüse geschnibbelt und gekocht? Weit gefehlt, denn hier hat jemand für Sie vorgeplant: Edith Gätjen, selbst 4-fache Mutter, stellt Ihnen die besten vegetarischen Rezepte für jede Woche zusammen - so entgeht Ihnen kein saisonales Highlight, das der Wochenmarkt gerade bietet.
Alle Rezepte sind auch vegan möglich.
Saisonal, lecker und garantiert familientauglich!
Wir können zwar nicht die Weisheit mit Löffeln essen, dennoch zeigt sich immer wieder, dass Produktivität und Lernbereitschaft maßgeblich von einer regelmäßigen und ausgewogenen Nahrungs- und Flüssigkeitsaufnahme abhängen.
Abb. 2.1
Da in der Nacht während des Schlafes die Kalorien verbraucht werden, sind am Morgen die Energiereserven aufgezehrt (das englische Wort "breakfast" für Frühstück heißt wörtlich "Fasten brechen"!). Der Körper braucht neue Energie, um die Anstrengungen des Tages gut zu bewältigen. So sollten das erste und zweite Frühstück ca. 35 Prozent des Tagesbedarfs an Energie und Nährstoffen ausmachen. Das Mittagessen und der Nachmittagssnack liefern dann wieder 40 Prozent und das Abendessen die restlichen 25 Prozent der Gesamtenergie.
Sie kennen das selbst: Bis die ganze Familie geweckt, gewaschen und angezogen ist, bleibt für das Frühstück wenig Zeit. Die Erwachsenen verbrennen sich den Mund am Kaffee und für die Kinder bleiben die 3 Euro für den Einkauf beim Bäcker oder Schulkiosk. Aber ein Tag, der mit Hektik beginnt, an dem die Energie- und Nährstoffspeicher nicht adäquat aufgefüllt worden sind, verspricht kein guter Tag zu werden!
Ein Frühstück will organisiert sein. Am Abend vorher kann der Tisch gedeckt (Teller, Tassen und evtl. die Müslibar) und die Kaffeemaschine präpariert werden, das Gemüse und Obst gewaschen, Brot und Käse geschnitten und gut verpackt sowie die Butterbrotdosen vorbereitet sein. Jetzt stellt sich nur noch die Frage, und diese ist sicherlich abhängig vom Alter der Kinder, wer was und wann übernimmt und schon stehen 20 Minuten für ein gemeinsames Frühstück zur Verfügung. Hier zeigt die Erfahrung, dass selbst der überzeugteste Frühstücksmuffel irgendwann zu einer Tasse, einem Glas Milch oder ein paar Apfelschnitzen greift.
Getränke: Ob Wasser, Tee oder Saft, ob kalt oder warm, 150-250 ml sollten es sein.
Obst und Gemüse: Eine Hand voll, 100-150 g roh und frisch, am Stück, geschnitten, geraspelt oder püriert.
Getreide: Ob Weizen, Dinkel, Roggen oder Hafer, als Brot, Müsli oder gekochter Getreidebrei, Vollkorn sollte es sein. 100-150 g Brot bzw. 40-80 g Flocken.
Milch und Milchprodukte: Milch, Joghurt oder pflanzliche Alternativen, ca. 200 ml, naturbelassen und ungesüßt. 30 g Bergkäse sind auch eine Möglichkeit.
Zeit nehmen und Arbeiten verteilen: 20 Minuten fürs Frühstück wären prima!
Getreide-Frucht-Milch
optional vegan
Für 4 Personen
5 Min.
Alles pürieren und mit Mineralwasser verdünnen.
Das passt dazu: Vollkornzwieback
Möhrenmilch
Alle Zutaten pürieren und mit Zitronensaft und Honig abschmecken.
Das passt dazu: Vollkornknäckebrot mit Butter und Bananenscheiben
Möhrenmilch vegan
vegan
Alle Zutaten pürieren und mit Agavendicksaft abschmecken.
Das passt dazu: Vollkornknäckebrot mit Margarine und Bananenscheiben
Müslibar
10 Min.
Alle Zutaten getrennt voneinander in Gläser füllen und auf den Tisch stellen.
Obstsalat oder püriertes Obst, Milch, Joghurt, Buttermilch oder Sojamilch, Haferdrink bzw. Saft dazu servieren.
So kann sich jeder in der Familie sein individuelles Müsli zusammenstellen und genießen.
Das passt dazu: 1 Tasse Tee
Crunchy-Müsli
20 Min.
Backofen auf 200 Grad vorheizen.
Kokosöl schmelzen, Mandeln fein hacken, alle Zutaten miteinander vermischen und auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech geben. Ca. 10 Min. goldbraun backen.
Abkühlen lassen, evtl. zerbröseln und in einem Schraubglas aufbewahren.
Streifenmüsli aus dem Glas
Milch mit Polenta aufkochen, 2-3 Min. unter Rühren köcheln, von der Herdplatte nehmen und den Quark einrühren. Mit Vanille abschmecken.
Beeren mit der Banane pürieren, Polenta und Fruchtmus abwechselnd in 4 großen Gläsern schichten und mit Crunchy-Müsli bestreuen.
Süßes Brot
Brot zuerst mit Butter, dann mit Honig und Quark bestreichen. Mit Kokoschips bestreuen.
Obst waschen und in mundgerechte Stücke schneiden.
Porridge
Alle Zutaten miteinander cremig kochen und mit klein geschnittenem frischem Obst servieren.
Mandel-Porridge
Dateiformat: ePUBKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat ePUB ist sehr gut für Romane und Sachbücher geeignet - also für „fließenden” Text ohne komplexes Layout. Bei E-Readern oder Smartphones passt sich der Zeilen- und Seitenumbruch automatisch den kleinen Displays an. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.