Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Religion hat in den letzten Jahrzehnten verstärkt die Aufmerksamkeit der politischen und medialen Öffentlichkeit auf sich gezogen und ist zu einem oft durchaus kontrovers diskutierten Thema geworden. Gleichzeitig ist Religion auch (wieder) vermehrt in den Fokus wissenschaftlicher Erforschung gerückt, was sich nicht zuletzt an der Zunahme der religionssoziologischen Forschungen und Publikationen seit Mitte der 1990er Jahre ablesen lässt. Die in jüngerer Zeit beobachtbare Renaissance der Religion in der Soziologie wirkt sich auch auf die Zahl der Studierenden und Promovierenden aus, die Interesse an religionssoziologischen Themen und Fragestellungen entwickeln. Außerdem schlägt sie sich in religionsbezogenen Studiengängen und Forschungsverbünden nieder. Dieser Band bietet eine Übersicht über die klassischen Texte der Religionssoziologie für Studienzwecke und schließt damit die durch das gestiegene Interesse an dem Forschungsfeld Religion entstandene Lücke.
Der Inhalt
Übersicht über die klassischen Texte und religionssoziologisch relevanten Werke des Fachs in über 70 Beiträgen
Die Zielgruppen
Die Herausgeber
Dr. Christel Gärtner ist Professorin und Mentorin im Exzellenzcluster "Religion und Politik" an der WWU Münster.
"... So empfehle ich, ähnlich dem 'Bibelstechen', eine Art 'Schlüsselwerkstechen': Einfach die "Schlüsselwerke" in die Hand nehmen, nach einem der dargebotenen 'Schlüssel' greifen und zu lesen beginnen, dann wird man dankbar dafür sein, von den zahlreichen Autorinnen und Autoren - manchmal Schüler:innen ihrer Meister:innen - eindrucksvoll beschenkt zu werden. Und man wird weiterlesen und ins Staunen kommen und dankbar auch dafür sein, was Herausgeberin und Herausgeber da geleistet haben, um Schätze der Religionssoziologie von gestern und heute zu exponieren ..." (Prof. Dr. Dr. Michael N. Ebertz, in: Soziologische Revue, Jg. 45, Heft 3, 2022)
"... Blickt man auf das Ganze des Bandes, so sind diesem sein hoher informativer Wert und seine Brauchbarkeit gerade für Studierende und Fortgeschrittene nicht abzusprechen ..." (Soziopolis, soziopolis.de, 2. September 2020)
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.