A. Allgemeine Richtlinien für die Untersuchung des Kindes und für diagnostisch-therapeutische Verrichtungen.- I. Allgemeine Untersuchung.- II. Information der Sorgeberechtigten (Eltern) über diagnostisch-therapeutische Maßnahmen.- B. Wiegen und Messen.- I. Körperlänge.- II. Längenmessung an Extremitäten.- III. Umfangmessungen; Durchmesserbestimmungen.- IV. Messung des Körpergewichtes.- V. Beziehungen zwischen Alter, Länge, Gewicht und Umfang.- VI. Messung der Körpertemperatur.- VII. Messung der Atmung.- VIII. Messung von Herzfrequenz und Puls.- IX. Messung des arteriellen Blutdrucks.- X. Messung des zentralen Venendruckes.- XI. Kreislauffunktionsmessungen.- C. Tasten und Bewegen.- I. Bauchbereich.- II. Leisten/Genitalregion.- III. Brust/Schulterregion.- IV. Hals/Kopfregion.- V. Motorische Koordinationen.- D. Sehen und Hören.- I. Beurteilung der Hautfarbe.- II. Einfache physiognomonische Beachtungspunkte.- III. Einfache Beachtungspunkte der Thoraxform.- IV. Visuelle Beurteilung der Atmung.- V. Akustische Beurteilung der Atmung.- VI. Diaphanoskopie des Thorax von Neugeborenen.- VII. Perkussorische Beurteilung des Thorax.- VIII. Visuelle und taktile Beurteilung der Herz/Kreislauffunktion.- IX. Akustische Beurteilung der Herz/Kreislauffunktion.- X. Kombinierte visuelle und akustische Schnelldiagnostik beim Neugeborenen.- XI. Einfache Beachtungspunkte der Form des Abdomens.- XII. Beurteilung der Bauchdecken-Bewegungen.- XIII. Visuelle Beurteilung intraabdomineller Vorgänge.- XIV. Akustische Beurteilung intraabdomineller Vorgänge.- XV. Spezielle visuelle Beurteilung des Nabel/Leisten/Genitalbereiches.- E. Sichern, Lagern und Pflegen.- I. Sichern des bettlägerigen Kindes.- II. Fixierung unruhiger Kinder für diagnostische und therapeutische Manipulationen.- III.Sicherungsmaßnahmen beim Bad des Säuglings und Kleinkindes.- IV. Anwendung von Wickeln und Kataplasmen.- V. Anwendungsmöglichkeiten der Inhalation.- VI. Therapeutische Lagerung kranker Kinder.- F. Verbände und Bandagen.- I. Bindenverbände.- II. Schlauchverbände.- III. Pflasterverbände.- IV. Nabelverband des Neugeborenen.- G. Eingriffe am Verdauungstrakt und Urogenitalbereich.- I. Sondierung der oberen Verdauungswege.- II. Gewinnung von Harn; Katheterisierung der Harnblase.- III. Kinderärztliche Techniken im Präputium-Bereich.- IV. Reposition eines Leistenbruches beim Säugling.- V. Einfache Methode zum Schutz und zur Lagerung einer Omphalocele des Neugeborenen.- VI. Kinderärztliche Manipulationen im Recto-Analbereich.- VII. Retroperitoneale Luftfüllung (Pneumoretroperitoneum).- H. Eingriffe am Gefäß-System incl. Blutentnahmen.- I. Capillarblutentnahmen, Impfungen und Injektionen (excl. Gefäßpunktionen).- II. Gefäßpunktionen und -sondierungen incl. intravenöse Injektionen.- J. Gewinnung von Schweiß zur Elektrolytbestimmung.- K. Häufigste technische Eingriffe bei Erkrankungen des Zentralnervensystems des Kindes.- a) Einfache physikalische Untersuchungsmethoden in der kinderärztlichen Praxis zum Nachweis von Anomalien im Schädel-Innenraum.- b) Instrumentelle pädiatrische Untersuchungstechniken und deren Indikationen.- c) Diaphanoskopie.- d) Punktion eines Cephalhämatomes oder Caput succedaneum haemorrhagicum.- e) Lumbalpunktion und Suboccipitalpunktion.- f) Luftencephalographie.- g) Subduralpunktion.- h) Ventrikel-Notpunktion beim hydrocephalen Säugling oder Kleinkind.- L. Kinderärztliche Verrichtungen im Mund-, Nasen- und Ohrenbereich.- I. Lagerung und Fixierung des Kindes.- II. Untersuchung der Mundhöhle, des Gaumens und Rachens.- III.Untersuchung der Nase.- IV. Untersuchung der Ohren und des Hörvermögens.- V. Einige wichtige Manipulationen im Mund-, Rachen-, Nasen-und Ohrenbereich.- M. Einige Hinweise und Techniken zur Beurteilung der Augen.- I. Altersnormbereiche für die Reifung einiger neuroophthaimologischer Leistungen.- II. Auffällige spontane Verhaltensweise des Kindes im Augenbereich.- III. Inspektion der Augen.- IV. Prüfung der Lage, Stellung und Bewegung der Augen.- V. Einige wichtige therapeutische Manipulationen am Auge.- N. Punktionen der Körperhöhlen.- I. Punktion und Drainage der Pleurahöhle; Lungenpunktion.- II. Punktion der Bauchhöhle.- III. Herzbeutelpunktion.- IV. Herzhöhlenpunktion.- V. Gelenkpunktionen.- O. Gewebe-Biopsien.- I. Grundsätzliches.- II. Knochenmarkpunktion und Knochenbiopsie.- III. Leber-Blindpunktion mit Menghini-Nadel.- IV. Transcutane Nieren-Punktionsbiopsie.- V. Funktionsweise der Silverman-Biopsienadel und ihre Nachteile bei Organ-Blindpunktionen.- VI. Perorale Schleimhaut-Saugbiopsie aus Magen- und Dünndarm.- VII. Hautbiopsie mit Stanzgerät.- P. Sofortmaßnahmen zur Wiederbelebung von Atmung und Kreislauf.- Q. Intratracheale Intubation.- R. Obere Tracheotomie.- S. Technik der Austausch-Bluttransfusion.- T. Technik der Peritonealdialyse.- U. Gebräuchliche Instrumente.- V. Bezeichnung von Kanülen-, Sonden-, Katheter- und Tubuskalibern.- W. Früher gebräuchliche Meßeinheiten und SI-Einheiten.- Quellenverzeichnis.