Die 'Veröffentlichungen des Walther-Schücking-Instituts für Internationales Recht an der Universität Kiel' sind eine 1918 unter dem Namen 'Aus dem Institut für Internationales Recht an der Universität Kiel' gegründete Schriftenreihe des ältesten universitären Völkerrechtsinstituts im deutschsprachigen Raum. Sie werden in der Nachfolge von Prof. Dr. Jost Delbrück herausgegeben. In ihr werden zum einen Habilitationsschriften von Institutsangehörigen und hervorragende Dissertationen, die von den Direktorinnen und Direktoren des Instituts betreut oder begutachtet wurden, veröffentlicht. Zum anderen erscheinen in der Schriftenreihe die Tagungsbände der vom Institut ausgerichteten internationalen Symposien und Workshops sowie die Sammelbände zu den jedes Jahr veranstalteten Ringvorlesungen des Instituts. Schließlich finden sonstige Monographien von Institutsangehörigen oder von mit dem Institut verbundenen Wissenschaftlern Aufnahme.
Rezensionen / Stimmen
»Den Kern der Arbeit stellt eine an der Praxis des Sicherheitsrates orientierte völkerrechtliche Analyse der Frage dar, ob die in Art. 39 der Charta genannte Voraussetzung der Friedensbedrohung ein Tätigwerden des SR deckt, welches grundlegende Menschenrechte staatlicher Souveränität überordnet. [...] Die sorgfältig abwägende Argumentation Gadings zeigt eindrucksvoll, daß mit traditionellen Methoden der Norminterpretation und Fallanalyse konzeptionelle Weiterentwicklungen der Völkerrechtslehre möglich sind, welche den friedenssichernden Impetus des Völkerrechts angesichts der nahezu stürmischen Praxisentwicklung der vergangenen Jahre neu in konkrete rechtliche Beurteilungskriterien übersetzen.« Prof. Dr. Klaus Dicke, in: Archiv des Völkerrechts, 4/1998
Thesis
Dissertationsschrift
1995
Universität Kiel
Sprache
Verlagsort
Verlagsgruppe
Dateigröße
ISBN-13
978-3-428-48647-2 (9783428486472)
DOI
10.3790/978-3-428-48647-2
Schweitzer Klassifikation