1. Einleitung
Zunehmender Standortwettbewerb erfordert aktives und kundenorientiertes Handeln in der Wirtschaftsförderung - Formulierung der Forschungsfragen und Zielsetzung der Arbeit - Aufbau der Arbeit, methodische Vorgehensweise und verwendete Quellen - Theoretischer Hintergrund der Arbeit
2 Die Stadt als Begrenzungsrahmen kommunaler Wirtschaftsförderung
Die Stadt: der Versuch einer Annäherung an einen vielschichtigen Begriff - Stadtentwicklung in Zeiten politischer, wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Umbruchsituationen
3 Wirtschaftsförderung in Kommunen - eine Bestandsaufnahme
Wichtiges Aufgabengebiet der Kommunalpolitik - Wirtschaftsförderung: eine Begriffsbestimmung - Räumliche Ebenen der Wirtschaftsförderung - Rechtlicher Rahmen und Grenzen: Der Handlungsspielraum kommunaler Wirtschaftsförderung - Ursachen und Gründe kommunaler Wirtschaftsförderung - Ziele und Zielgruppen kommunaler Wirtschaftsförderung - Aufgabenfelder und Instrumente kommunaler Wirtschaftsförderung - Aufgaben einer modernen kommunalen Wirtschaftsförderung - Akteure und Organisationsformen kommunaler Wirtschaftsförderung - Zwischenfazit: Die wesentlichen Einflussfaktoren kommunaler Wirtschaftsförderung - Thesen für eine leistungsfähige und kundenorientierte kommunale Wirtschaftsförderung im 21. Jahrhundert
4 Anforderungen der Nachfrager - unternehmerische Standortpolitik
Betriebliche Standorttheorien - Unternehmerisches Standortwahlverhalten: zwischen Rationalität und Emotionalität - Das Zusammenwirken rationaler und emotionaler Faktoren bei der Standortwahl
5 Standort- und Beziehungsmarketing als Kernelemente einer markt- und kundenorientierten kommunalen Wirtschaftsförderungspolitik
Begriff und Merkmal des Marketing - Transfer des Marketinggedankens auf die kommunale Ebene - Formen des kommunalen Marketing - Beziehungsorientierte Marketing-Ansätze in der kommunalen Wirtschaftsförderung
6 Die Großen Kreisstädte Achern, Kehl, Lahr und Offenburg der Wirtschaftsregion Offenburg/Ortenau (WRO) als Untersuchungsraum der Arbeit
Geographische Lage und naturräumliche Ausstattung des Ortenaukreises - Der Ortenaukreis in bevölkerungs- und siedlungsgeographischer Perspektive - Wirtschaftsgeographische Strukturen des Ortenaukreises
7 Die Untersuchungsstädte im Überblick
Die Große Kreisstadt Achern: Standortprofil und Struktur der kommunalen Wirtschaftsförderung - Die Große Kreisstadt Kehl am Rhein: Standortprofil und Struktur der kommunalen Wirtschaftsförderung - Die Große Kreisstadt Lahr: Standortprofil und Struktur der kommunalen Wirtschaftsförderung - Die Große Kreisstadt Offenburg: Standortprofil und Struktur der kommunalen Wirtschaftsförderung - Vergleichende Analyse und Bewertung der kommunalen Wirtschaftsförderungen in den Großen Kreisstädten Achern, Kehl, Lahr und Offenburg
8 Kundenorientierung und Marktfähigkeit der kommunalen Wirtschaftsförderung in den Städten Achern, Kehl, Lahr und Offenburg - Ergebnisse der Unternehmensbefragung und der Experteninterviews
Arbeitshypothese, zentrale Fragestellung und Methoden - Struktur des Fragebogens - Pretest und Rücklaufquote des Fragebogens - Leitfadeninterviews mit Unternehmen - Analyse der Kundenorientierung und der Marktfähigkeit der untersuchten Wirtschaftsförderungseinrichtungen
9 Handlungsempfehlungen und Ansätze für eine kundenorientierte und marktgerechte kommunale Wirtschaftsförderungspolitik in den Untersuchungsstädten
Bausteine für eine kundenorientierte und marktgerechte kommunale Wirtschaftsförderung - Handlungsprogramm für eine kundenorientierte und marktgerechte kommunale Wirtschaftsförderung
10 Schlussbetrachtung
Ausblick und künftiger Forschungsbedarf
11 Anhang
Quellen
Literaturliste
Internet
Zeitungen
Vorträge und Manuskripte