Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
In dieser Studie wird die Steuerung der Klassifikation therapeutischer Leistungen (KTL) als Qualitätssicherungsinstrument der DRV und die Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit (ICF) der WHO erarbeitet. Ein anwendungsorientiertes Konzept zur Steuerung der Klassifikationen wird über den theoretischen und den empirischen Teil dieser Arbeit entwickelt. Anhand von Experteninterviews wurden die empirischen Daten über einen halbstandardisierten Interviewleitfaden erhoben. Die methodische Auswertung erfolgt über die inhaltlich strukturierende qualitative Inhaltsanalyse. Neue, praxisorientierte Lösungsansätze werden aufgrund des Fachwissens der Experten, die aus den verschiedenen Berufsgruppen der medizinischen Rehabilitation ausgewählt wurden, erhoben. Das entwickelte Qualitätssteuerungskonzept ist eine Handlungsempfehlung zur dauerhaften Implementierung in der klinischen Praxis. Es verknüpft die externe Qualitätssicherung mit dem internen Qualitätsmanagement. Im Fokus des Konzeptes stehen die Kommunikation zwischen den verschiedenen Ebenen einer Rehabilitationseinrichtung und der interdisziplinäre fachliche Austausch.
Dr. Sonja Funcke arbeitet als Leitung Qualitätsmanagement in einer Holding im Gesundheitswesen mit vier Rehabilitationskliniken und einer Zentralverwaltung. Als Lehrbeauftragte im Fachbereich Gesundheitsmanagement unterrichtet sie die dual Studierenden an der IU Internationale Hochschule. Sie ist bundesweit als Auditorin tätig.
Einleitungsteil.- Theoretischer teil.- Empirischer teil.- Gestaltungsteil.- Schlussteil.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.