Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Aebi et al., S. 100
Aebi et al. (Hrsg.), Kosmetika, Riechstoffe u. Lebensmittelzusatzstoffe, Stuttgart: Thieme 1978 (hier S. 100)
ApSimon 1, 100
ApSimon (Hrsg.), The Total Synthesis of Natural Products, Bd. 1–9, New York: Wiley and Sons 1973–1992 (hier Bd. 1, S. 100)
Arctander, S. 100
Arctander, Perfume and Flavor Materials of Natural Origin, Elisabeth, N.J.: Selbstverl. 1960 (hier S. 100)
Asahina-Shibata, S. 100
Asahina u. Shibata, Chemistry of Lichen Substances, Tokyo: Japan Soc. for the Promotion of Science 1954 (hier S. 100)
Atta-ur-Rahman 15, 100
Atta-ur-Rahman (Hrsg.), Studies in Natural Products Chemistry, 16 Bd., Amsterdam: Elsevier seit 1988 (hier Bd. 15, S. 100)
Bauer et al. (2.), S. 100
Bauer, Garbe u. Surburg, Common Fragrance and Flavor Materials, 2. Aufl., Weinheim: VCH Verlagsges. 1990 (hier S. 100)
Bedoukian (3.), S. 100
Bedoukian, Perfumery and Flavoring Synthetics, 3. Aufl., Wheaton: Allured 1986 (hier S. 100)
Beilstein E IV 7, 100
Beilsteins Handbuch der Organischen Chemie, 4. Aufl., Berlin: Springer seit 1918 [hier 4. Ergänzungswerk, Bd. 7, 1969, S. 100; analog E III/IV 17 für das 3./4. u. EV 17/11 für das 5. Ergänzungswerk]
Belitz-Grosch (4.), S. 100
Belitz u. Grosch, Lehrbuch der Lebensmittelchemie, 4. Aufl., Berlin: Springer 1992 (hier S. 100)
Berger 1, 100
Berger, Handbuch der Drogenkunde, 7 Bd., Wien: Verl. Wilhelm Maudrich 1949–1967 (hier Bd. 1, S. 100)
Betina, S. 100
Betina (Hrsg.), Mycotoxins, Amsterdam. Elsevier 1984 (hier S. 100)
Braun (4.), S. 100
Braun (Hrsg.), Heilpflanzen-Lexikon für Ärzte und Apotheker, 4. Aufl., Stuttgart: Fischer 1981 [hier S. 100; analog Braun-Frohne (5.) für die 5. Aufl., 1987; analog Braun-Frohne (6.) für die 6. Aufl., 1994]
C.I. 1, 100
Colour Index, 3. Aufl., 4. Revision, 9 Bd. u. Ergänzungs-Bd., Bradford: Society of Dyers and Colourists 1971–1992 (hier Bd. 1, S. 100)
Cole-Cox, S. 100
Cole u. Cox, Handbook of Toxic Fungal Metabolites, New York: Academic Press 1981 (hier S. 100)
Culberson, S. 100
Culberson, Chemical and Botanical Guide to Lichen Products, Chapel Hill: The University of North Carolina 1969 (hier S. 100)
Collins-Ferrier, S. 100
Collins u. Ferrier, Monosaccharides, their Chemistry and Roles in Natural Products, Chichester: J. Wiley & Sons 1995 (hier S. 100)
Czygan (2.), S. 100
Czygan (Hrsg.), Pigments in Plants, 2. Aufl., Berlin: Akademie-Verl. 1980 (hier S. 100)
DAB 10
Deutsches Arzneibuch, 10. Ausgabe, mit Ergänzungen (Stand: 4. Er-ganzung 05/1995), Frankfurt: Govi 1991 (das Werk ist alphabetisch geordnet; analog DAB 10/1 fur die 1. Erganzung der 10. Ausgabe; analog Komm. 10 für den Kommentar zur 10. Ausgabe)
Dictionary of Terpenoids 2, A-1000
Conolly u. Hill, Dictionary of Terpenoids, 3 Bd. (Bd. 1 Monoand Sesquiterpenoids, Bd. 2 Diand higher Terpenoids, Bd. 3 Indexes), London: Chapman & Hall 1991 (hier Bd. 2, Nr. A-1000)
Dolphin I, 100
Dolphin (Hrsg.), The Porphyrins, 7 Bd., New York: Academic Press 1978, 1979 (hier Vol. I, S. 100)
Dolphin B12, I, 100
Dolphin (Hrsg.), Vitamin B12, Vol. I, II, New York: Wiley 1982 (hier Vol. I, S. 100)
Elsevier 14, 100
Elsevier’s Encyclopaedia of Organic Chemistry, Series III: Carboisocy-clic Condensed Compounds (Bd. 12, 13, 14 mit Teil-Bd. u. Supplement), Amsterdam: Elsevier 1940–1954; Berlin: Springer 1954–1969 (hier Bd. 14, S. 100)
Fenaroli (2.) 1, 100
Fenaroli’s Handbook of Flavor Ingredients, 2. Aufl., Cleveland: CRC Press 1975 (hier Bd. 1, S. 100)
Fischer-Orth, 1, 100
Fischer u. Orth, Die Chemie des Pyrrols, Bd. 1 u. 2, Leipzig: Akademische Verlagsges. mbH 1940; New York: Johnson Reprint Corporation 1968 (hier Bd. 1, S. 100)
Florey 6, 100
Florey (Hrsg.), Analytical Profiles of Drug Substances, 23 Bd., New York: Academic Press 1972–1992 (hier Bd. 6, S. 100)
Forth et al. (6.), S. 100
Forth, Henschler u. Rummel (Hrsg.), Allgemeine und spezielle Pharmakologie u. Toxikologie, 6. Aufl., Mannheim: BI Wissenschaftsverl. 1992 [hier S. 100; analog (7.) für die 7. Aufl. 1996]
Gildemeister 3a, 100
Gildemeister u. Hoffmann, Die ätherischen Öle, 7 Bd. u. Teil-Bd., 4. Aufl., Berlin: Akademie-Verl. 1956–1968 (hier Bd. 3a, S. 100) Gill-Steglich, S. 100 Gill u. Steglich, Pigments of Fungi (Macromycetes), in Progress in the Chemistry of Organic Natural Compounds (Hrsg. Zechmeister), Vol. 51, Wien-New York: Springer 1987 (hier S. 100)
Goodwin I (2.), S. 100
Goodwin (Hrsg.), Chemistry and Biochemistry of Plant Pigments, 2. Aufl., Bd. 1, London: Academic Press 1976 (hier S. 100)
Goodwin II, S. 100
Goodwin (Hrsg.), Plant Pigments, London: Academic Press 1988 (hier 5. 100)
Grafe, S. 100
Gräfe, Biochemie der Antibiotika, Heidelberg: Spektrum Akadem. Verl. 1992 (hier S. 100)
Habermehl (5.), S. 100
Habermehl, Gift-Tiere u. ihre Waffen, 5. Aufl., Berlin: Springer 1994 (hier S. 100)
Hager (4.) 7b, 100
Hagers Handbuch der Pharmazeutischen Praxis (Hrsg. List u. Hörhammer), 4. Aufl., 1967–1989; Bruchhausen et al., 5. Aufl., 9 Bd., Berlin: Springer 1993–1995 [hier Bd. 7b, S. 100; analog (5.), S. 100 für die 5 Aufl.]
Handbook of Terpenoids I, 100
Dev u. Narula, Handbook of Terpenoids, Monoterpenoids, Vol. I u. II, Boca Raton: CRC Press, Inc. 1982 (hier Vol. I, S. 100)
Harborne (1988), S. 100
Harbome (Hrsg.), The Flavonoids, Tl. 1 u. 2, London: Chapman & Hall 1975; 1. Ergänzungs-Bd.: Advances in Research, erschienen 1982; 2. Ergänzungs-Bd.: Advances in Research since 1980, erschienen 1988; 3. Ergänzungs-Bd.: Advances in Research since 1986, erschienen 1994 (hier 1988, S. 100)
Hegnauer I, 100
Hegnauer, Chemotaxonomie der Pflanzen, X Bd., Basel: Birkhäuser 1962, 1986 (hier Bd. I, S. 100)
H & R, S. 100
Das H & R Buch Parfüm, Aspekte des Duftes. Geschichte, Herkunft, Ent-wicklung. Lexikon der Duftbausteine, Hamburg: Glöss 1991 (hier S. 100)
Isler, S. 100
Isler et al. (Hrsg.), Carotenoids, Basel: Birkhäuser 1971 (hier S. 100)
Janistyn (3.) 1, 100
Janistyn, Handbuch der Kosmetika u. Riechstoffe, 3 Bd., 3. Aufl., Heidelberg: Hüthig 1978 (hier Bd. 1, S. 100)
Jordan, S. 100
Jordan (Hrsg.), Biosynthesis of Tetrapyrroles, Amsterdam: Elsevier 1991 (hier S. 100)
Karrer, Nr. 100
Karrer et al., Konstitution u. Vorkommen der organischen Pflanzenstoffe (exklusive Alkaloide), Basel: Birkhäuser 1958 (Hauptwerk), 1977 (Ergänzungs-Bd. 1), 1981 (Ergänzungs-Bd. 2/1), 1985 (Ergänzungs-Bd. 2/2) (hier Nr. 100)
Kirk-Othmer (2.) 17, 100
Kirk u. Othmer (Hrsg.), Encyclopedia of Chemical Technology, 24 Bd., 2. Aufl., New York: Interscience 1963–1972 (hier Bd. 17, S. 100; analog S, 100 für Supplement, S. 100); 3. Aufl., 26 Bd., New York: Wiley 1978–1984; 4. Aufl. seit 1992 [analog (3.) 1, 100 für Bd. 1, S. 100 der 3. Aufl.; (4.) 1, 100 für Bd. 1, S. 100 der 4. Aufl.]
Lindberg 3, 100
Lindberg (Hrsg.), Strategies and Tactics in Organic Synthesis, 3. Bd., New York: Academic Press 1984, 1989, 1991 (hier Bd. 3, S. 100)
Luckner (3.), S. 100
Luckner, Secondary Metabolism in Microorganisms, Plants, and Animals, 3. Aufl., Berlin: Springer 1990 (hier S. 100)
Maarse, S. 100
Maarse (Hrsg.), Volatile Compounds in Food and Beverages, New York: Marcel Dekker 1991 (hier S. 100)
Manske 11Encyclopedia of Chemical Technology, 100
Hrsg.: Manske u. Holmes, Bd. 1–4; Manske, Bd. 5–16; Manske u. Rodrigo, Bd. 17; Rodrigo, Bd. 18–20; Brossi, Bd. 21–40; Brossi u. Cordell, Bd. 41; Cordell, Bd. 42–44, Cordell u. Brossi, Bd. 45, The Alkaloids, Chemistry and Pharmacology, 45 Bd. bis 1994, New York: Academic Press seit 1950 (hier Bd. 11, S. 100)
Martindale (29.), S. 100
Martindale, The Extra Pharmacopoeia (Reynolds, Hrsg.), 29. Aufl., London: The Pharmaceutical Press 1989 [hier S. 100; analog Martindale (30.), S. 100 für S. 100 der 30. Aufl. von 1993]
Merck-Index (12.), Nr. 100
The Merck-Index, An Encyclopedia of Chemicals, Drugs and Biologieals, 12. Aufl., Whitehouse Station, N.Y.: Merck & Co., Inc. 1996 (hier Nr. 100)
Mothes et al., S. 100
Mothes, Schütte u. Luckner (Hrsg.), Biochemistry of Alkaloids, Berlin: VEB Verl. der Wissenschaften 1985; Weinheim: Verl. Chemie 1985 (hier S. 100)
Müller-Lamparsky, S. 100
Müller u. Lamparsky (Hrsg.), Perfumes, Art, Science and Technology, London: Elsevier Appl. Sci. 1991 (hier S. 100)
Negwer (6.), Nr. 100
Negwer, Organic-Chemical Drugs and their Synonyms, 6. Aufl., Berlin: Akademie-Verl. 1987; New York: VCH Publishers 1987 [hier Nr. 100; auch Angabe der Seitenzahl möglich; analog (7.) für die 7. Aufl. 1994] Nicolaou, S. 100 Nicolaou u. Sorensen, Classics in Total Synthesis, Weinheim: VCH Verlagsges. 1996 (hiers S....
Dateiformat: ePUBKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat ePUB ist sehr gut für Romane und Sachbücher geeignet - also für „fließenden” Text ohne komplexes Layout. Bei E-Readern oder Smartphones passt sich der Zeilen- und Seitenumbruch automatisch den kleinen Displays an. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.