Vitale Hufe ist ein Buch für jeden Pferdefreund und Hufbearbeiter, der (endlich) wissen möchte, wie genau die Hufe von Equiden funktionieren, wie man ihre Funktion erhält oder diese reaktiviert. Kern des Buches sind deshalb zwei detaillierte Schritt-für-Schritt-Anleitungen, eine für die Befundung mit über 120 genau beschriebenen Symptomen, Großteiles bebildert, und eine für die Barhuf-Bearbeitung mit über 50 verständlichen Illustrationen. Grundlage für die beiden Anleitungen ist die Huforthopädie, die für eine optimale Hufgesundheit sorgt und ein problemloses Barhuf-Laufen ermöglicht, auch bei hohen Belastungen. Nahezu alle Hufprobleme können mithilfe der huforthopädischen Bearbeitung gelöst werden. Wie man Hufproblemen zusätzlich vorbeugt, wird im Buch ebenfalls beschrieben. Sollten dennoch einmal Hufprobleme auftauchen, wie beispielsweise ein Hufgeschwür, eine Lederhautentzündung oder Hufrehe, dann hilft das Buch bei der Lösung - natürlich in Abstimmung mit einem Tierarzt. Das Buch beschreibt außerdem alle notwendigen theoretischen Grundlagen: die Anatomie der Hufe, die unterschiedlichen Hufformen, die Hufelemente und vieles mehr. Hunderte Bilder und Illustrationen sorgen für eine optimale Verständlichkeit.
Sprache
Dateigröße
ISBN-13
978-3-384-19345-2 (9783384193452)
Schweitzer Klassifikation
Christian Füssel wurde 1979 in Bruchsal geboren, ist Vater von zwei Kindern, gelernter Maurer, Bautechniker und Diplomtechnikredakteur, aber vor allem Pferdeliebhaber. Entdeckt hat er seine Leidenschaft zu den Pferden bei Reiterferien 2014, weshalb er sich seither täglich intensiv sowohl mit seinen Pferden als auch mit Kundenpferden beschäftigt. Seine Leidenschaft führte zunächst zur Entwicklung seines eigenen Trainingskonzepts, dem Chevalance Natural Art of Riding, basierend auf den Prinzipien des Natural Horsemanship und der klassischen Reitkunst. Überzeugt von der Huforthopädie, machte er parallel eine Ausbildung zum Huforthopäden, um die Hufe seiner Pferde und von Kundenpferden bearbeiten zu können. Bereits während seiner Ausbildung zum Huforthopäden, stellte Christian zu seiner Verwunderung fest, dass es weder eine konkrete Anleitung zur Befundung noch eine konkrete Anleitung zur Bearbeitung eines Equiden-Hufes nach huforthopädischen Grundsätzen gab. Die allgemein bekannte Huforthopädie war deshalb stets einigermaßen unkonkret, weshalb sich Christian zusätzlich umfangreich weiterbildete und an einer konkreten Anleitung tüftelte. Er las Bücher über die Huforthopädie und wissenschaftliche Publikationen zu Pferdehufen, schaute Lehrvideos, studierte die Anatomie der Hufe, führte Belastungsversuche zur Hufmechanik durch, dokumentierte Fallbeispiele und analysierte Präperate, Plastinate, Röntgenbilder und Todhufe. Das Resultat davon ist die Chevalance Huforthopädie, die konkret in diesem Buch beschrieben ist, inklusive einer Schritt-für-Schritt-Anleitung für die Befundung und die Bearbeitung von Equiden-Hufen. Als Diplomtechnikredakteur konnte er nicht anders, als sein Wissen und seine Erfahrungen zusammengetragen, damit möglichst viele Menschen für vitale Hufe ihrer Pferde sorgen können.