Amsterdam - Abu Dhabi - Dubai
Bis zum allerletzten Moment war das Reisevorhaben diesmal nicht gesichert. Kein Streik, kein Vulkanausbruch, keine Sturmwarnung ließen den Abflug unsicher bleiben, sondern der Zeitpunkt, wann endlich das Ergebnis des PCR-Tests vorliegen würde, ohne dessen maschinenlesbares, QR-codiertes Resultat man weder online einchecken noch in ein Flugzeug steigen konnte. Das Ergebnis kam nach langem Warten in der Nacht vor dem Abflug per Mail und war auf 14. Feb 23.14h datiert. Eine interessante Uhrzeit angesichts eines Abstrichs am vergangenen Morgen um 9.00h und der im Internet nachzulesenden Regelung, dass zwischen Entnahme der Proben und Einreise im Zielland maximal achtundvierzig Stunden liegen dürften. Mit dem zugeschickten Dokument begann diese Achtundvierzig-Stunden-Eieruhr nun erst ab nachts viertel nach elf herunterzurieseln und verlängerte eine legale Einreise bis 16. Februar nachts.
Aufgrund neuer persönlicher Lebensumstände hatte es sich für mich als sinnig erwiesen, von Amsterdam aus zu fliegen. Die Zug- fahrt dorthin dauerte zwei Stunden mit einem Umstieg in Utrecht, für den die niederländische Bahn fünf Minuten vorsah. Auf so eine Verbindung würde ich mich in Deutschland seit einigen Jahren nur noch unter bewaffnetem Zwang einlassen und lieber zwei Stunden früher aufbrechen, als mich mit einem fünf Minuten-Puffer der höchstwahrscheinlichen Gefahr einer Verspätung auszusetzen, die in deutschen Zügen zwingend und ausnahmslos mit der Durchsage einhergeht, dass die vorgesehenen Anschlusszüge diesmal leider nicht warten können.
In den Niederlanden ist das jedoch kein Problem. Ähnlich wie in der Schweiz reichen fünf Minuten allemal, um von Bahnsteig A nach Bahnsteig B zu gelangen und in den nächsten Zug zu steigen. Ich muss allerdings gestehen, dass einige nachgerade traumatische Erlebnisse mit der Deutschen Bahn tiefe Spuren in der Reiseseele hinterlassen haben. Trotz eines nahezu vollständigen Vertrauens in die niederländische Zuverlässigkeit fuhr ich diesmal lieber eine Stunde früher los, als Gefahr zu laufen, am Ende doch noch den Flug zu verpassen. Diese Übervorsicht bewirkte, dass ich mehr als drei Stunden vor Abflug am Check-in Schalter stand, dort dank der Nächtens hochgeladenen Dokumente in kürzester Zeit mein Gepäck los wurde und damit auch schon die Bordkarte in der Hand hielt.
Flughäfen in einer Größenordnung, mit der man die empfohlenen täglichen zehntausend Schritte schon beim Umsteigen zwischen zwei Gates problemlos absolvieren kann, liebe ich sehr. Vorausgesetzt, es gibt keinen Zeitdruck, was diesmal ja nicht der Fall war. Diese gigantischen Umschlagplätze der modernen Mobilität mit ihrer brausenden 24/7-Geschäftigkeit haben für mich etwas Magisches. Keine Ahnung, wie viele zehntausend Menschen von Schiphol aus täglich in alle Himmelsrichtungen verschickt werden, aber die Organisation der Abläufe, garniert mit den unzähligen Duty-free-Shops, Verköstigungsangeboten und Souvenirgeschäften übten auch diesmal wieder einen unwiderstehlichen Reiz aus. Den von hier abreisenden Fluggästen wurden hier zum allerletzten Mal, dafür aber massiv, typisch niederländische Take-away-Artikel angeboten: Vorneweg Käse, manchmal wagenradgroß und ansonsten in allen Formen, Farben und Aggregatzuständen, dicht gefolgt von Tulpenzwiebelmischungen, deren Mondpreise an die Tulpenblase des siebzehnten Jahrhunderts gemahnten und so - gewiss unbeabsichtigt - auch gleich einen Bogen in die landeseigene Geschichte schlugen.
Eine halbvolle Maschine brachte mich nach Abu Dhabi, einem Flughafen auf allerhöchstem Ausstattungsniveau. Hier wurde jeder Ankommende auf dem Weg nach draußen an einem weiteren verpflichtenden PCR-Test vorbeigeschleust, dessen Alternativlosigkeit mit einem am Ausgang kontrollierten Aufkleber auf dem Reisepass durchgesetzt wurde. Das hoffentlich negative Ergebnis würde anschließend in weniger als zwei Stunden als SMS auf meinem Handy zu lesen sein. Endlich aus dem Flughafen entlassen, folgte eine unspektakuläre Weiterreise mit dem Bus nach Dubai. Die beiden Emirate sind mit einer achtspurigen, durchweg beleuchteten Autobahn verbunden, an deren Seiten man an keiner Stelle den Eindruck hat, als bewege man sich durch unbewohntes Terrain. Die Fahrt endete nach knapp zwei Stunden auf einem halbbeleuchteten Parkplatz zwischen diversen Hochhäusern, aber gefühlt in der Mitte von nichts. Um von dort weiterzukommen hatte Google bei der Vorabrecherche die rote Linie der Dubaier Metro empfohlen, deren Betriebszeit zwischen ein und fünf Uhr morgens aber leider unterbrochen ist und somit nicht in Frage kam. Sehr freundliche Menschen an der geschlossenen Metro-Station erklärten mir jedoch nicht nur den Weg zum nächsten Taxistand, sondern zeigten sich auch wie selbstverständlich bereit, mir vierzig Dirham zu schenken, falls ich kein Geld für die Fahrt hätte. Wie zauberhaft war das denn? Mildtätige Gaben brauchte es aber nicht. Zwischen Koffer einsammeln und Corona-Test hatte ich am Flughafen schnell ein paar Euro gewechselt und kam folglich wohlbehalten und schuldenfrei im Hotel an.
Mittlerweile war es kurz nach drei Uhr morgens. Und ja, ich war müde. Das hinderte mich jedoch nicht, den Nachtportier mit einer ersten fordernden Charmeoffensive zu überfallen, denn ich fand mein Zimmer so mies, dass ich doch lieber ein anderes haben wollte. Und das am besten sofort. Keine Ahnung, wie viele Hotelfachkräfte ich in den letzten Jahren zwischen Mitternacht und sechs Uhr morgens mit dieser Attitüde schon gegen mich aufgebracht habe, denn in diesem Zeitfenster erscheinen mir immer und alle Hotelzimmer unzumutbar und dies zum Ausdruck zu bringen, duldet keinen Aufschub. Es ist ein Ankommen-Reflex dessen Ursprung ich allenfalls ahne, den zu unterdrücken mir jedoch schlechterdings unmöglich ist. Der diesmal diensthabende Mann vertröstete mich mit aller professionellen Höflichkeit auf den nächsten Morgen, weil er hier und jetzt leider, leider gar nichts für mich tun könne. Er wollte es aber für seine Kollegen notieren, und die würden sich gleich morgen früh darum kümmern. Ich stellte also einen Wecker auf neun und stand um viertel nach wieder an der Rezeption.
Mein Argwohn hinsichtlich eines reibungslosen Informationstransfers zwischen Nacht- und Tagschicht erwies sich als berechtigt.
Die junge Frau, die an diesem Morgen die anstrengende Aufgabe hatte, ungezählte Abreisende auszuchecken, musste sich nun auch noch mit einem Vorgang herumschlagen - nämlich meinem - von dem sie bei meinem Erscheinen sichtlich das erste Mal hörte. Ich nahm es ihr nicht übel, dass sie versuchte, mich auf einen späteren Zeitpunkt zu vertrösten, weigerte mich aber, dem zuzustimmen und hatte schließlich den Hotelmanager vor mir, der sich erklärtermaßen ab sofort nichts Schöneres vorstellen konnte, als mein Problem zu lösen. Dafür würde er allerdings bis nachmittags brauchen, wenn endgültig alle Abreisen geklärt und ein Überblick über die Belegungssituation gewonnen sei.
Abends bei meiner Rückkehr war der Vorgang bei allen Mitarbeitern der Rezeption bekannt, umgebucht war ich allerdings noch nicht. Der Hotelmanager, von allen wilden Hunden mieser Internet-rezensionen und diskreditierenden Handyfotos vermeintlicher oder tatsächlicher Beherbergungsprobleme gehetzt, hatte mit dem Um-zug auf mich gewartet und beauftragte nun zwei freundliche junge Männer damit, sechs (!) verschiedene Zimmer vorzuführen, von denen ich mir eins aussuchen könnte. Es dauerte vier Zimmer, bis ich mich entschieden hatte. Die Wahl pendelte dabei zwischen Pest und Pocken, denn das Hotel schien teilweise in einem schwierigen Zustand. Es war zwar als Vier-Sterne-Unterkunft mit Pool und Spa gebaut worden, nach der Inbetriebnahme aber hat man offenbar auf weiterreichende Erhaltungsmaßnahmen verzichtet und schaute der Ausstattung seitdem beim Sterben zu. Im Verlauf meines Aufenthaltes kam mir hierzu später der Gedanke, dass dieser Umgang mit dem Gebäude einem pragmatischen Kalkül entspringen könnte. In Dubai werden allenfalls prominente, mit Fokus auf internationale Aufmerksamkeit erbaute Solitäre über einen längeren Zeitraum bewahrt und unterhalten. Reine Zweckbauten hingegen unterliegen einem Abriss-Neubauzyklus, der bis dato jedes Stadtviertel innerhalb von dreißig Jahren einmal umgepflügt hat. Weitreichende Instandhaltungsmaßnahmen mögen sich unter diesen Voraussetzungen also nicht lohnen und werden entsprechend sparsam eingesetzt.
Das von mir schließlich ausgesuchte Zimmer war im Großen und Ganzen ok. Allein der im Schrank fest eingebaute Wasserkocher verleitete am kommenden Morgen zu leisem Missmut. Denn eine genauere Betrachtung seiner Elektrifizierung führte zu dem Ergebnis, dass es für dieses Haushaltsgerät in seiner unmittelbaren Umgebung gar keinen freien Steckeranschluss gab. Deswegen hatte irgendjemand eine sehr kreative, sehr unsicher aussehende Kabelverlängerung vorgenommen, deren Kontaktstellen halbherzig mit sich auflösendem Isolierband umwickelt...