Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Mit Prozessmanagement können Prozesse gestaltet, gesteuert und kontinuierlich verbessert werden. Damit lassen sich Effizienz und Effektivität nachhaltig steigern! Dieses Werk zeigt Schritt für Schritt, wie Sie Prozessmanagement in Ihrem Unternehmen einführen. Sie erfahren, worauf Sie dabei achten sollten, wie sich die Erfolgsfaktoren erschließen lassen, aber auch vor welchen Stolpersteinen Sie sich in Acht nehmen sollten. Zu jedem Schritt erhalten Sie das passende Werkzeug zur Umsetzung.
Highlights
1 - Mit E-Book PLUS+ [Seite 12]2 - Einleitung [Seite 14]3 - 1 Was ist eigentlich ein Prozess? [Seite 20]3.1 - 1.1 Prozessdefinition [Seite 20]3.2 - 1.2 Prozessarten [Seite 23]3.3 - 1.3 Prozessorganisation [Seite 25]3.3.1 - 1.3.1 Die Organisationsform bestimmen [Seite 25]3.3.2 - 1.3.2 Den Wandel gestalten [Seite 32]4 - 2 Die Infrastruktur errichten [Seite 40]4.1 - 2.1 Die Mitspieler [Seite 42]4.1.1 - 2.1.1 Steuerkreis einberufen [Seite 42]4.1.2 - 2.1.2 Programmleiter bestimmen [Seite 44]4.1.3 - 2.1.3 Prozessbesitzer ernennen [Seite 45]4.1.4 - 2.1.4 Prozessteams bilden [Seite 49]4.2 - 2.2 Die Programmplanung [Seite 52]4.2.1 - 2.2.1 Leitbild festlegen [Seite 52]4.2.2 - 2.2.2 Zeitplan aufstellen [Seite 54]4.2.3 - 2.2.3 Planung der Ressourcen [Seite 58]4.2.4 - 2.2.4 Kommunikations- und Trainingsplanung [Seite 59]4.3 - 2.3 Prozesse identifizieren [Seite 62]4.4 - 2.4 Die Process Map erstellen [Seite 66]5 - 3 Prozesse beschreiben [Seite 68]5.1 - 3.1 Prozessdetails festlegen [Seite 70]5.2 - 3.2 Ablaufdiagramm erstellen [Seite 72]5.2.1 - 3.2.1 Prozessablaufdiagramm [Seite 74]5.2.2 - 3.2.2 Blockdiagramm [Seite 77]5.3 - 3.3 Prozesse standardisieren [Seite 81]6 - 4 Prozesse lenken [Seite 84]6.1 - 4.1 Indikatoren festlegen [Seite 85]6.1.1 - 4.1.1 Geeignete Indikatoren auswählen [Seite 86]6.1.2 - 4.1.2 Trendkarten führen [Seite 91]6.1.3 - 4.1.3 Eingriffsgrenzen bestimmen [Seite 96]6.2 - 4.2 Hoshin Kanri [Seite 100]6.2.1 - 4.2.1 Durchbruchsziele festlegen [Seite 102]6.2.2 - 4.2.2 Jahresziele und Maßnahmenpläne abstimmen [Seite 103]6.2.3 - 4.2.3 Maßnahmen durchführen [Seite 108]6.2.4 - 4.2.4 Verbesserung der Planung [Seite 113]6.3 - 4.3 Nahtstellenvereinbarungen treffen [Seite 114]6.4 - 4.4 Prozessaudits durchführen [Seite 121]6.5 - 4.5 Korrekturmaßnahmen einleiten [Seite 128]7 - 5 Prozesse verbessern [Seite 144]7.1 - 5.1 Ständige Verbesserung [Seite 152]7.1.1 - 5.1.1 Prinzipien der ständigen Verbesserung [Seite 153]7.1.2 - 5.1.2 Werkzeuge der ständigen Verbesserung [Seite 156]7.1.3 - 5.1.3 Wertstromanalyse [Seite 162]7.1.4 - 5.1.4 Verbesserungen umsetzen [Seite 168]7.2 - 5.2 Six Sigma [Seite 172]7.2.1 - 5.2.1 Erfolgsfaktoren [Seite 173]7.2.2 - 5.2.2 Promotorenkonzept [Seite 175]7.2.3 - 5.2.3 DMAIC [Seite 179]7.3 - 5.3 Prozess-Re-Engineering [Seite 194]7.3.1 - 5.3.1 Merkmale des Prozess-Re-Engineering [Seite 196]7.3.2 - 5.3.2 Die Gestaltungsprinzipien [Seite 200]7.3.3 - 5.3.3 Die Phasen des Re-Engineering [Seite 211]8 - 6 Fachausdrücke und Abkürzungen [Seite 224]9 - 7 Empfohlene Internetseiten [Seite 228]10 - 8 Werkzeug-Box [Seite 232]11 - Dank [Seite 234]12 - Der Autor [Seite 236]13 - Index [Seite 238]
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.