Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Angesichts globaler Finanzprobleme und angespannter Staatshaushalte ist die Fähigkeit privater Philanthropie, zur Lösung öffentlicher Probleme beizutragen - und auch lebenswichtige private Einrichtungen zu unterstützen -, vielleicht noch nie so wichtig gewesen wie heute. Doch wie können Philanthropen und Spender sicher sein, dass ihre Beiträge auch eine Wirkung erzielen? Und wie können sie sicherstellen, dass ihr Engagement ihren eigenen Bedürfnissen entspricht und einen gesellschaftlichen Mehrwert bietet?
Dieses Buch - aus dem Amerikanischen übersetzt und adaptiert von Georg von Schnurbein - bietet allen in der Philanthropie involvierten Akteuren, von Philanthropen über Fundraiser bis hin zu Non-Profit-Managern, einen praktischen und kompakten Leitfaden zur wirkungsorientierten Umsetzung. Es werden fünf Herausforderungen definiert, die zu berücksichtigen sind, wenn ein Engagement mehr als eine flüchtige Spende sein soll.Dazu gehören das Klären des zeitlichen Umfangs eines Engagements, die Formulierung der erwünschten Wirkung und die Übereinstimmung der Spende mit der Identität und dem persönlichen Stil des Gebenden. Die Berücksichtigung dieser grundsätzlichen, strategischen Aspekte des Gebens erlaubt es Philanthropen, ihre Ziele effektiver zu erreichen und gleichzeitig eine dauerhafte Beziehung zu den unterstützten Institutionen und Destinatären aufzubauen.
Gerade für die nächste Generation von Philanthropen, die vor der Herausforderung steht, das, was Andrew Carnegie als "überschüssigen Reichtum" bezeichnete, effektiv zu verteilen, ist dieser Wegweiser eine unverzichtbare Hilfe mit praktischen Fallbeispielen, Empfehlungen und Methoden.
Georg von Schnurbein ist Professor für Stiftungsmanagement an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät und Direktor des Center for Philanthropy Studies (CEPS) der Universität Basel, das er 2008 gegründet hat. Seine Forschungsschwerpunkte liegen auf Wirkungsmessung, Finanzmanagement von NPO und Nonprofit Governance. Er ist Mit-Herausgeber des Swiss Foundation Code 2015 und des jährlich erscheinenden Schweizer Stiftungsreports.
Was bedeutet strategische Philanthropie?.- Die Dimensionen des philanthropischen Mehrwerts.- Wirkungsmodelle: Theorien des Wandels, der Hebelwirkung und der Skalierung.- Den eigenen Stil finden.- Der Zeitrahmen.- Instrumente und Methoden.- Die Entwicklung einer strategischen Philanthropie.- Glossar.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.