Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.
Auflage
Sprache
Verlagsort
Verlagsgruppe
Illustrationen
ISBN-13
978-3-642-90701-2 (9783642907012)
DOI
10.1007/978-3-642-90701-2
Schweitzer Klassifikation
1. Begriff der Bergbaukunde.- 2. Einteilung der Bergbaukunde.- Erster Abschnitt. Gebirgs- und Lagerstättenlehre.- I. Gebirgslehre (Geologie).- II. Lagerstättenlehre.- Zweiter Abschnitt. Das Aufsuchen der Lagerstätten. (Schürf- und Bohrarbeiten.).- I. Schürfen.- II. Tiefbohrung.- III. Die Söhlig- und Schrägbohrung.- Dritter Abschnitt. Gewinnungsarbeiten.- I. Einleitende Bemerkungen.- II. Gewinnungsarbeiten von Hand.- III. Maschinelle Gewinnungsarbeiten.- IV. Sprengarbeit.- Vierter Abschnitt. Die Grubenbaue.- 1. Allgemeines.- 2. Bildliche Darstellung von Grubenbauen.- I. Ausrichtung.- II. Vorrichtung.- III. Das Auffahren der verschiedenen Aus- und Vorrichtungsbetriebe.- IV. Abbau.- V. Gebirgsbewegungen im Gefolge des Abbaues.- VI. Große unterirdische Räume und ihre Herstellung.- Fünfter Abschnitt. Grubenbewetterung.- I. Einleitende Bemerkungen.- II. Die Grubenwetter.- III. Der Kohlenstaub.- IV. Die Bewegung der Wetter.- V. Das Geleucht des Bergmannes.- Sach- und Namenverzeichnis.