Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Die Geheimnisse des Mikrokosmos aufzudecken, hat die Physiker seit Jahrhunderten fasziniert. Doch obwohl in den vergangenen Jahrzehnten viele interessante Entdeckungen gemacht wurden, bleiben noch Fragen offen, die Harald Fritzsch in diesem Buch von der physikalischen und mathematischen Seite beleuchtet:
- Haben die Physiker mit der Standardtheorie der Elementarteilchenphysik schon eine exakte Beschreibung der Teilchenwelt gefunden?- Gibt es wirklich eine "Große Vereinigung" aller fundamentalen Kräfte?- Und sind die Leptonen, (wie das Elektron), oder die Bausteine der Hadronen, (die Quarks), vielleicht gar nicht wirklich punktförmig, sondern kleine eindimensionale Objekte, die man als "Strings" bezeichnet?
Dieses Buch setzt mathematische Vorbildung voraus und versteht sich als Überblick über die modernen Grundlagen der Quantenfeldtheorie und als Diskussionsbeitrag. Somit eignet sich das Werk insbesondere auch als Überblick und Wiederholungfür Physiker.
Harald Fritzsch ist bereits als Autor populärwissenschaftlicher Bücher bekannt. Sein Buch "Quarks", das in München 1980 erschien, wurde in mehr als 20 Sprachen übersetzt.
Der Autor
Prof. Harald Fritzsch (* 10. Februar 1943 in Zwickau) ist ein theoretischer Physiker, der vor allem wichtige Beiträge zur Theorie der Quarks, zur Entwicklung der Quantenchromodynamik und zur Großen Vereinheitlichung des Standardmodells der Elementarteilchen geleistet hat.
1. Einleitung.- 2. Mechanik.- 3. Klassische Felder.- 4. Quantentheorie.- 5. Gruppentheorie.- 6. Freie skalare Felder.- 7. Freie Spinorfelder.- 8. Freie Vektorfelder.- 9. Störungstheorie.- 10. Quantenelektrodynamik.- 11. Symmetrien.- 12. Eichtheorien.- 13. Quanten-Chromodynamik.- 14. Spontane Symmetriebrechung.- 15. Elektroschwache Wechselwirkung.- 16. Die Vereinigung der Wechselwirkungen.- Literatur.- Sachverzeichnis.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.