Die Begründungen und Beweise für alle Vereinfachungen sind beigefügt. So können Sie die Formeln leicht nachvollziehen und die Zusammenhänge aus der DIN 1052:2008-12 verstehen.
"Holzbaubemessung kompakt" ist das Praxishandbuch für alle, die mit der Bemessung von üblichen Bauteilen in Holzbauweise zu tun haben. Ingenieure und Zimmerer finden hier rasch eine übersichtliche Formel zur Berechnung oder zur Prüfung der Bemessungsansätze. Darüber hinaus unterstützt das Buch auch den Prüfingenieur bei der Prüfung von Tragwerksplanungen.
Aus dem Inhalt:
- Anwendungsbereich
- Annahmen der Einwirkungen Vorverformungen
- Grundlagen zur Feststellung von kmod und kdef
- Rechenwerte für Kenngrößen der Baustoffe
- Vereinfachte Regeln für die Bemessung
- Verformungen
- Erläuterungen zur Nachprüfbarkeit
Auflage
Sprache
Zielgruppe
Holzbauingenieure, Zimmerer, Ingenieure allgemein
Dateigröße
ISBN-13
978-3-87104-185-3 (9783871041853)
Schweitzer Klassifikation
1 - Vorwort [Seite 6]
2 - Inhaltsverzeichnis [Seite 8]
3 - Kapitel I Vereinfachte Bemessung [Seite 12]
3.1 - 1 Anwendungsbereich [Seite 14]
3.1.1 - 1.1 Grundlagen [Seite 14]
3.1.2 - 1.2 Geltungsbereich [Seite 14]
3.2 - 2 Annahmen der Einwirkungen [Seite 15]
3.2.1 - 2.1 Äußere Einwirkungen [Seite 15]
3.2.2 - 2.2 Einwirkungen aus dem inneren Systemzusammenhang [Seite 15]
3.3 - 3 Schnittgrößenermittlung [Seite 15]
3.3.1 - 3.1 Schnittgrößen aus unmittelbaren Einwirkungen [Seite 15]
3.3.2 - 3.2 Schnittgrößen infolge von Vorverdrehungen und Vorkrümmungen [Seite 16]
3.3.3 - 3.3 Schnittgrößenermittlung für Bauteile in Holztafelbauart [Seite 21]
3.3.4 - 3.4 Schnittgrößen bei Querschnittsstörungen [Seite 21]
3.4 - 4 Grundlagen zur Feststellung des Modifikationsbeiwertes kmod und des Verformungsbeiwertes kdef [Seite 22]
3.4.1 - 4.1 Nutzungsklasse [Seite 22]
3.4.2 - 4.2 Verwendbarkeiten der Baustoffe [Seite 22]
3.4.3 - 4.3 Klassen der Lasteinwirkungsdauer [Seite 23]
3.5 - 5 Rechenwerte für Kenngrößen der Baustoffe [Seite 24]
3.6 - 6 Vereinfachte Regeln für die Bemessung [Seite 26]
3.6.1 - 6.1 Bemessung von Stäben [Seite 26]
3.6.2 - 6.2 Bemessung von Holztafeln unter Scheibenbeanspruchung mit Beplankungen aus Holzwerkstoffplatten [Seite 47]
3.6.3 - 6.3 Vereinfachte Bemessung von mechanischen Holzverbindungen [Seite 55]
3.7 - 7 Verformungen [Seite 80]
3.7.1 - 7.0 Grundsätzliches [Seite 80]
3.7.2 - 7.1 Zulässige material- und herstellungsbedingte Imperfektionen [Seite 80]
3.7.3 - 7.2 Verformungen, die beim Nachweis der Tragsicherheit zu berücksichtigen sind [Seite 80]
3.7.4 - 7.3 Verformungsnachweise bezüglich der Tragsicherheit [Seite 81]
3.7.5 - 7.4 Bemessung für Grenzzustände der Gebrauchstauglichkeit [Seite 82]
4 - Kapitel II Hinweise und Nachweise zu den Reduktionen und Vereinfachungen [Seite 94]
5 - Kapitel III Hinweise zu den Annahmen der Einwirkungen [Seite 120]
5.1 - 1 Neues Sicherheitskonzept [Seite 122]
5.1.1 - 1.0 Grundlagen [Seite 122]
5.1.2 - 1.1 Das "alte" Sicherheitskonzept [Seite 122]
5.1.3 - 1.2 Das Subsidiaritätsprinzip [Seite 123]
5.1.4 - 1.3 Das neue Sicherheitskonzept [Seite 123]
5.2 - 2 Tragsicherheit [Seite 124]
5.3 - 3 Gebrauchstauglichkeit [Seite 125]
5.4 - 4 Spezifizierung der Einwirkungen [Seite 126]
5.4.1 - 4.0 Begriffe [Seite 126]
5.4.2 - 4.1 Lastannahmen für die Tragsicherheit [Seite 127]
5.4.3 - 4.2 Die kmod-Komplikation [Seite 128]
5.4.4 - 4.3 Die kdef-Komplikation [Seite 129]
5.4.5 - 4.4 Lastannahmen für die Gebrauchstauglichkeit 4.4.1 Grundsätzliche Vorschläge [Seite 129]
5.4.6 - 4.4.2 Vereinfachende Fallunterscheidungen [Seite 131]