1 - Christina Fritz, Souel Maleh: Zivilisationskrankheiten des Pferdes [Seite 1]
1.1 - Innentitel [Seite 4]
1.2 - Impressum [Seite 5]
1.3 - Vorwort [Seite 6]
1.4 - Inhaltsverzeichnis [Seite 7]
1.5 - Autorenvorstellung [Seite 11]
1.6 - Teil 1 Grundlagen [Seite 14]
1.6.1 - 1 Fütterung und Haltung [Seite 15]
1.6.1.1 - Entwicklung des Pferdes [Seite 15]
1.6.1.1.1 - Die vier Urtypen des Pferdes [Seite 15]
1.6.1.1.2 - Das Pferd als Arbeitstier [Seite 17]
1.6.1.1.3 - Das Pferd als Freizeit- und Sportpartner [Seite 17]
1.6.1.2 - Artgerechte Haltung [Seite 18]
1.6.1.2.1 - Gegensätzliche Bedürfnisse von Pferd und Reiter [Seite 19]
1.6.1.2.2 - Raumbedarf von Pferden [Seite 19]
1.6.1.3 - Artgerechte Fütterung [Seite 20]
1.6.1.3.1 - Futtermittel [Seite 21]
1.6.1.3.2 - Fressen unverdaulicher Dinge [Seite 24]
1.6.1.3.3 - Beurteilung des Ernährungszustands [Seite 24]
1.6.1.4 - Angepasste Fütterung [Seite 25]
1.6.1.4.1 - Haltungsgerechte Fütterung [Seite 25]
1.6.1.4.2 - Rassegerechte Fütterung [Seite 25]
1.6.1.4.3 - Leistungsgerechte Fütterung [Seite 28]
1.6.1.4.4 - Altersgerechte Fütterung [Seite 29]
1.6.1.5 - Futterumstellung [Seite 32]
1.6.1.6 - Darmsanierung [Seite 32]
1.6.1.6.1 - Verschiedene Ansätze zur Darmsanierung [Seite 33]
1.6.1.6.2 - Durchführung der Darmsanierung [Seite 33]
1.6.1.7 - "Frühmarker" für Stoffwechselentgleisungen [Seite 34]
1.6.1.7.1 - Leberfunktionsstörungen [Seite 35]
1.6.1.7.2 - Nierenfunktionsstörungen [Seite 37]
1.6.1.7.3 - Magen- oder Darmfunktionsstörungen [Seite 38]
1.6.1.7.4 - Immunologische Funktionsstörungen [Seite 39]
1.6.1.8 - Einflüsse auf den Stoffwechsel [Seite 40]
1.6.2 - 2 Alternative Therapien [Seite 43]
1.6.2.1 - Medikamentöse Methoden [Seite 43]
1.6.2.1.1 - Homöopathie [Seite 43]
1.6.2.1.2 - Phytotherapie [Seite 44]
1.6.2.1.3 - Schüßlersalze [Seite 46]
1.6.2.1.4 - Bachblüten und andere Blütenessenzen [Seite 46]
1.6.2.2 - Manuelle Methoden [Seite 47]
1.6.2.2.1 - Wohlstandsbedingte Ursachen für Gesundheitsprobleme [Seite 47]
1.6.2.2.2 - Osteopathie, Kraniosakraltherapie, Chiropraktik [Seite 49]
1.6.2.2.3 - Physiotherapie [Seite 50]
1.6.2.3 - Physikalische Therapien [Seite 52]
1.6.2.3.1 - Hydrotherapie [Seite 52]
1.6.2.3.2 - Magnetfeldtherapie [Seite 52]
1.6.2.3.3 - Stoßwellentherapie [Seite 53]
1.6.2.3.4 - Vibrationstherapie [Seite 53]
1.6.2.3.5 - Lasertherapie [Seite 54]
1.6.2.3.6 - Blutegeltherapie [Seite 54]
1.6.2.4 - Energetische Methoden [Seite 55]
1.6.2.4.1 - Kinesiologie [Seite 55]
1.6.2.4.2 - Pendel, Tensor [Seite 55]
1.6.2.4.3 - Bioresonanz, Radionik [Seite 56]
1.6.2.4.4 - Akupunktur, Akupressur, Shiatsu [Seite 56]
1.6.2.4.5 - Farblichttherapie [Seite 58]
1.7 - Teil 2 Erkrankungen [Seite 60]
1.7.1 - 3 Endokrine Erkrankungen [Seite 61]
1.7.1.1 - Insulinresistenz (Diabetes Typ 2, Pferdediabetes) [Seite 61]
1.7.1.1.1 - Ätiologie [Seite 61]
1.7.1.1.2 - Symptome [Seite 64]
1.7.1.1.3 - Diagnostik [Seite 65]
1.7.1.1.4 - Differenzialdiagnostik [Seite 66]
1.7.1.1.5 - Therapieansätze [Seite 66]
1.7.1.2 - Equines Cushing Syndrom [Seite 67]
1.7.1.2.1 - Ätiologie [Seite 67]
1.7.1.2.2 - Symptome [Seite 68]
1.7.1.2.3 - Diagnostik [Seite 70]
1.7.1.2.4 - Differenzialdiagnostik [Seite 70]
1.7.1.2.5 - Therapieansätze [Seite 70]
1.7.1.3 - Pseudo-Cushing [Seite 71]
1.7.1.3.1 - Ätiologie [Seite 71]
1.7.1.3.2 - Symptome [Seite 73]
1.7.1.3.3 - Diagnostik [Seite 73]
1.7.1.3.4 - Differenzialdiagnostik [Seite 73]
1.7.1.3.5 - Therapieansätze [Seite 73]
1.7.1.4 - Equines Metabolisches Syndrom [Seite 74]
1.7.1.4.1 - Ätiologie [Seite 74]
1.7.1.4.2 - Symptome [Seite 77]
1.7.1.4.3 - Diagnostik [Seite 77]
1.7.1.4.4 - Differenzialdiagnostik [Seite 77]
1.7.1.4.5 - Therapieansätze [Seite 77]
1.7.1.5 - Pseudo-EMS [Seite 79]
1.7.1.5.1 - Ätiologie [Seite 79]
1.7.1.5.2 - Symptome [Seite 81]
1.7.1.5.3 - Diagnostik [Seite 81]
1.7.1.5.4 - Differenzialdiagnostik [Seite 81]
1.7.1.5.5 - Therapieansätze [Seite 81]
1.7.1.6 - Schilddrüsenunterfunktion (Hypothyreose) [Seite 83]
1.7.1.6.1 - Ätiologie [Seite 83]
1.7.1.6.2 - Symptome [Seite 83]
1.7.1.6.3 - Diagnostik [Seite 84]
1.7.1.6.4 - Differenzialdiagnostik [Seite 84]
1.7.1.6.5 - Therapieansätze [Seite 84]
1.7.1.7 - Schilddrüsenüberfunktion (Hyperthyreose) [Seite 85]
1.7.1.7.1 - Ätiologie [Seite 85]
1.7.1.7.2 - Symptome [Seite 85]
1.7.1.7.3 - Diagnostik [Seite 85]
1.7.1.7.4 - Differenzialdiagnostik [Seite 86]
1.7.1.7.5 - Therapieansätze [Seite 86]
1.7.1.8 - Nebenschilddrüsenerkrankung (Parathyreoidea) [Seite 86]
1.7.1.8.1 - Ätiologie [Seite 86]
1.7.1.8.2 - Symptome [Seite 87]
1.7.1.8.3 - Diagnostik [Seite 87]
1.7.1.8.4 - Differenzialdiagnostik [Seite 87]
1.7.1.8.5 - Therapieansätze [Seite 87]
1.7.2 - 4 Entgiftungsstörungen [Seite 88]
1.7.2.1 - Kryptopyrrolurie [Seite 88]
1.7.2.1.1 - Symptome [Seite 90]
1.7.2.1.2 - Diagnostik [Seite 90]
1.7.2.1.3 - Differenzialdiagnostik [Seite 91]
1.7.2.1.4 - Therapieansätze [Seite 91]
1.7.2.2 - Leberfunktionsstörungen [Seite 92]
1.7.2.2.1 - Ätiologie [Seite 92]
1.7.2.2.2 - Symptome [Seite 93]
1.7.2.2.3 - Diagnostik [Seite 93]
1.7.2.2.4 - Differenzialdiagnostik [Seite 93]
1.7.2.2.5 - Therapieansätze [Seite 93]
1.7.2.3 - Nierenfunktionsstörungen [Seite 94]
1.7.2.3.1 - Ätiologie [Seite 94]
1.7.2.3.2 - Symptome [Seite 96]
1.7.2.3.3 - Diagnostik [Seite 96]
1.7.2.3.4 - Differenzialdiagnostik [Seite 97]
1.7.2.3.5 - Therapieansätze [Seite 97]
1.7.3 - 5 Atemwegserkrankungen [Seite 99]
1.7.3.1 - Chronische obstruktive (pulmonäre) Bronchi(oli)tis [Seite 99]
1.7.3.1.1 - Ätiologie [Seite 99]
1.7.3.1.2 - Symptome [Seite 100]
1.7.3.1.3 - Diagnostik [Seite 101]
1.7.3.1.4 - Differenzialdiagnostik [Seite 101]
1.7.3.1.5 - Therapieansätze [Seite 101]
1.7.3.2 - Dämpfigkeit [Seite 104]
1.7.3.2.1 - Ätiologie [Seite 104]
1.7.4 - 6 Magen-Darm-Erkrankungen [Seite 105]
1.7.4.1 - Erkrankung des oberen alimentären Systems [Seite 105]
1.7.4.1.1 - Maulbereich [Seite 105]
1.7.4.1.2 - Speiseröhre (Oesophagus) [Seite 105]
1.7.4.2 - Erkrankungen der Magen- und Darmschleimhäute [Seite 107]
1.7.4.2.1 - Ätiologie [Seite 107]
1.7.4.2.2 - Symptome erwachsenes Pferd [Seite 109]
1.7.4.2.3 - Symptome Fohlen [Seite 109]
1.7.4.2.4 - Diagnostik [Seite 110]
1.7.4.2.5 - Differenzialdiagnostik [Seite 111]
1.7.4.2.6 - Therapieansätze [Seite 111]
1.7.4.3 - Durchfall (Diarrhoe) [Seite 112]
1.7.4.3.1 - Ätiologie [Seite 112]
1.7.4.3.2 - Symptome [Seite 113]
1.7.4.3.3 - Diagnostik [Seite 113]
1.7.4.3.4 - Differenzialdiagnostik [Seite 113]
1.7.4.3.5 - Therapieansätze [Seite 113]
1.7.4.4 - Kotwasser ("freies Wasser") [Seite 115]
1.7.4.4.1 - Ätiologie [Seite 115]
1.7.4.4.2 - Symptome [Seite 116]
1.7.4.4.3 - Diagnostik [Seite 116]
1.7.4.4.4 - Differenzialdiagnostik [Seite 116]
1.7.4.4.5 - Therapieansätze [Seite 117]
1.7.4.5 - Kolik [Seite 118]
1.7.4.5.1 - Ätiologie [Seite 118]
1.7.4.5.2 - Symptome [Seite 119]
1.7.4.5.3 - Diagnostik [Seite 119]
1.7.4.5.4 - Differenzialdiagnostik [Seite 119]
1.7.4.5.5 - Therapieansätze [Seite 119]
1.7.4.6 - Grass Sickness [Seite 120]
1.7.4.6.1 - Ätiologie [Seite 120]
1.7.4.6.2 - Symptome [Seite 121]
1.7.4.6.3 - Diagnostik [Seite 121]
1.7.4.6.4 - Differenzialdiagnostik [Seite 121]
1.7.4.6.5 - Therapieansätze [Seite 122]
1.7.4.7 - Colitis X [Seite 122]
1.7.4.7.1 - Ätiologie [Seite 122]
1.7.4.7.2 - Symptome [Seite 123]
1.7.4.7.3 - Diagnostik [Seite 123]
1.7.4.7.4 - Differenzialdiagnostik [Seite 123]
1.7.4.7.5 - Therapieansätze [Seite 123]
1.7.4.8 - Atypische Weidemyopathie [Seite 123]
1.7.4.8.1 - Ätiologie, Symptome und Diagnostik [Seite 123]
1.7.4.8.2 - Therapieansätze [Seite 124]
1.7.4.9 - Malabsorptionssyndrom [Seite 124]
1.7.4.9.1 - Ätiologie [Seite 124]
1.7.4.9.2 - Symptome [Seite 125]
1.7.4.9.3 - Diagnostik [Seite 125]
1.7.4.9.4 - Differenzialdiagnostik [Seite 125]
1.7.4.9.5 - Therapieansätze [Seite 126]
1.7.4.10 - Parasitenbefall [Seite 127]
1.7.4.10.1 - Ätiologie [Seite 127]
1.7.4.10.2 - Symptome [Seite 127]
1.7.4.10.3 - Diagnostik [Seite 128]
1.7.4.10.4 - Differenzialdiagnostik [Seite 128]
1.7.4.10.5 - Therapieansätze [Seite 128]
1.7.5 - 7 Allergien [Seite 131]
1.7.5.1 - Atemwegsallergien - Pollen-, Schimmelsporenallergie [Seite 131]
1.7.5.1.1 - Ätiologie [Seite 131]
1.7.5.1.2 - Therapieansätze [Seite 131]
1.7.5.2 - Allergien der Haut ("Sommerekzem") [Seite 132]
1.7.5.2.1 - Ätiologie [Seite 132]
1.7.5.2.2 - Symptome [Seite 132]
1.7.5.2.3 - Diagnostik [Seite 133]
1.7.5.2.4 - Differenzialdiagnostik [Seite 133]
1.7.5.2.5 - Therapieansätze [Seite 133]
1.7.5.3 - Futtermittelallergie [Seite 134]
1.7.5.3.1 - Ätiologie [Seite 134]
1.7.5.3.2 - Symptome [Seite 135]
1.7.5.3.3 - Diagnostik [Seite 135]
1.7.5.3.4 - Differenzialdiagnostik [Seite 135]
1.7.5.3.5 - Therapieansätze [Seite 136]
1.7.6 - 8 Muskelerkrankungen [Seite 137]
1.7.6.1 - Polysaccharid-Speicher-Myopathie [Seite 137]
1.7.6.1.1 - Ätiologie [Seite 137]
1.7.6.1.2 - Symptome [Seite 138]
1.7.6.1.3 - Diagnostik [Seite 138]
1.7.6.1.4 - Differenzialdiagnostik [Seite 139]
1.7.6.1.5 - Therapieansätze [Seite 139]
1.7.6.2 - Equine Rhabdomyelose [Seite 141]
1.7.6.2.1 - Ätiologie [Seite 141]
1.7.6.2.2 - Symptome [Seite 141]
1.7.6.2.3 - Diagnostik [Seite 142]
1.7.6.2.4 - Differenzialdiagnostik [Seite 142]
1.7.6.2.5 - Therapieansätze [Seite 142]
1.7.7 - 9 Erkrankungen der Knochen, Knorpel, Bänder und Sehnen [Seite 144]
1.7.7.1 - Osteochondrose, Chondrodysplasie [Seite 144]
1.7.7.1.1 - Ätiologie [Seite 144]
1.7.7.1.2 - Symptome [Seite 145]
1.7.7.1.3 - Diagnostik [Seite 145]
1.7.7.1.4 - Differenzialdiagnostik [Seite 146]
1.7.7.1.5 - Therapieansätze [Seite 146]
1.7.7.2 - Arthrosen beim jungen Pferd [Seite 147]
1.7.7.3 - Erkrankungen des Fesseltrageapparats [Seite 147]
1.7.7.3.1 - Ätiologie [Seite 148]
1.7.7.3.2 - Symptome [Seite 149]
1.7.7.3.3 - Diagnostik [Seite 149]
1.7.7.3.4 - Differenzialdiagnostik [Seite 150]
1.7.7.3.5 - Therapieansätze [Seite 150]
1.7.7.4 - Gleichbeinerkrankungen [Seite 152]
1.7.7.4.1 - Ätiologie [Seite 152]
1.7.7.4.2 - Symptome [Seite 153]
1.7.7.4.3 - Diagnostik [Seite 154]
1.7.7.4.4 - Differenzialdiagnostik [Seite 154]
1.7.7.4.5 - Therapieansätze [Seite 154]
1.7.7.5 - Kissing Spines Syndrom [Seite 155]
1.7.7.5.1 - Ätiologie [Seite 155]
1.7.7.5.2 - Symptome [Seite 157]
1.7.7.5.3 - Diagnostik [Seite 158]
1.7.7.5.4 - Differenzialdiagnostik [Seite 158]
1.7.7.5.5 - Therapieansätze [Seite 158]
1.7.7.6 - Knochenmineralisierungsstörungen [Seite 160]
1.7.7.6.1 - Ätiologie [Seite 160]
1.7.7.6.2 - Symptome [Seite 162]
1.7.7.6.3 - Diagnostik [Seite 162]
1.7.7.6.4 - Differenzialdiagnostik [Seite 162]
1.7.7.6.5 - Therapieansätze [Seite 162]
1.7.8 - 10 Huferkrankungen [Seite 164]
1.7.8.1 - Hufrehe [Seite 164]
1.7.8.1.1 - Ätiologie und Pathogenese [Seite 164]
1.7.8.1.2 - Symptome [Seite 166]
1.7.8.1.3 - Diagnostik [Seite 167]
1.7.8.1.4 - Differenzialdiagnostik [Seite 167]
1.7.8.1.5 - Therapieansätze [Seite 167]
1.7.8.2 - White Line Disease [Seite 169]
1.7.8.2.1 - Ätiologie [Seite 170]
1.7.8.2.2 - Symptome [Seite 170]
1.7.8.2.3 - Diagnostik [Seite 170]
1.7.8.2.4 - Differenzialdiagnostik [Seite 170]
1.7.8.2.5 - Therapieansätze [Seite 170]
1.7.8.3 - Podotrochlose [Seite 171]
1.7.8.3.1 - Ätiologie und Pathogenese [Seite 171]
1.7.8.3.2 - Symptome [Seite 173]
1.7.8.3.3 - Diagnostik [Seite 174]
1.7.8.3.4 - Differenzialdiagnostik [Seite 174]
1.7.8.3.5 - Therapieansätze [Seite 174]
1.7.8.4 - Hufabszesse, Strahlmilchtaschen [Seite 176]
1.7.8.4.1 - Ätiologie [Seite 176]
1.7.8.4.2 - Symptome [Seite 176]
1.7.8.4.3 - Diagnostik [Seite 177]
1.7.8.4.4 - Differenzialdiagnostik [Seite 177]
1.7.8.4.5 - Therapieansätze [Seite 177]
1.7.8.5 - Strahlfäule [Seite 178]
1.7.8.5.1 - Ätiologie [Seite 178]
1.7.8.5.2 - Symptome [Seite 179]
1.7.8.5.3 - Diagnostik [Seite 179]
1.7.8.5.4 - Differenzialdiagnostik [Seite 179]
1.7.8.5.5 - Therapieansätze [Seite 179]
1.7.8.6 - Hufkrebs [Seite 181]
1.7.8.6.1 - Ätiologie [Seite 181]
1.7.8.6.2 - Symptome [Seite 182]
1.7.8.6.3 - Diagnostik [Seite 182]
1.7.8.6.4 - Differenzialdiagnostik [Seite 182]
1.7.8.6.5 - Therapieansätze [Seite 182]
1.7.9 - 11 Neurologische Erkrankungen [Seite 184]
1.7.9.1 - Ataxien [Seite 184]
1.7.9.1.1 - Ätiologie [Seite 184]
1.7.9.1.2 - Symptome [Seite 185]
1.7.9.1.3 - Diagnostik [Seite 186]
1.7.9.1.4 - Differenzialdiagnostik [Seite 186]
1.7.9.1.5 - Therapieansätze [Seite 186]
1.7.9.2 - Shivering [Seite 187]
1.7.9.2.1 - Ätiologie [Seite 187]
1.7.9.2.2 - Symptome [Seite 188]
1.7.9.2.3 - Diagnostik [Seite 188]
1.7.9.2.4 - Differenzialdiagnostik [Seite 188]
1.7.9.2.5 - Therapieansätze [Seite 188]
1.7.9.3 - Headshaking [Seite 189]
1.7.9.3.1 - Ätiologie [Seite 189]
1.7.9.3.2 - Symptome [Seite 190]
1.7.9.3.3 - Diagnostik [Seite 190]
1.7.9.3.4 - Differenzialdiagnostik [Seite 190]
1.7.9.3.5 - Therapieansätze [Seite 190]
1.7.9.4 - Narkolepsie [Seite 191]
1.7.9.4.1 - Ätiologie [Seite 191]
1.7.9.4.2 - Symptome [Seite 192]
1.7.9.4.3 - Diagnostik [Seite 193]
1.7.9.4.4 - Differenzialdiagnostik [Seite 193]
1.7.9.4.5 - Therapieansätze [Seite 193]
1.7.10 - 12 Zahnerkrankungen [Seite 195]
1.7.10.1 - Die natürliche Funktionsweise der Pferdezähne [Seite 195]
1.7.10.1.1 - Zahnanatomie [Seite 196]
1.7.10.1.2 - Zahnwechsel [Seite 196]
1.7.10.2 - Zahnkanten [Seite 197]
1.7.10.2.1 - Ätiologie [Seite 197]
1.7.10.2.2 - Symptome [Seite 198]
1.7.10.2.3 - Diagnostik [Seite 198]
1.7.10.2.4 - Differenzialdiagnostik [Seite 198]
1.7.10.2.5 - Therapieansätze [Seite 199]
1.7.10.3 - Zahnhaken [Seite 199]
1.7.10.3.1 - Ätiologie [Seite 199]
1.7.10.3.2 - Symptome [Seite 200]
1.7.10.3.3 - Diagnostik [Seite 200]
1.7.10.3.4 - Differenzialdiagnostik [Seite 200]
1.7.10.3.5 - Therapieansätze [Seite 201]
1.7.10.4 - Zahnfrakturen [Seite 201]
1.7.10.4.1 - Ätiologie [Seite 202]
1.7.10.4.2 - Symptome [Seite 202]
1.7.10.4.3 - Diagnostik [Seite 202]
1.7.10.4.4 - Differenzialdiagnostik [Seite 202]
1.7.10.4.5 - Therapieansätze [Seite 202]
1.7.10.5 - EOTRH [Seite 203]
1.7.10.5.1 - Akute Form [Seite 203]
1.7.10.5.2 - Chronische und hyperzementotische Form [Seite 204]
1.7.10.5.3 - Ätiologie [Seite 204]
1.7.10.5.4 - Symptome [Seite 205]
1.7.10.5.5 - Diagnostik [Seite 205]
1.7.10.5.6 - Differenzialdiagnostik [Seite 206]
1.7.10.5.7 - Therapieansätze [Seite 206]
1.7.10.6 - Karies [Seite 206]
1.7.10.6.1 - Ätiologie [Seite 206]
1.7.10.6.2 - Symptome [Seite 207]
1.7.10.6.3 - Diagnostik [Seite 207]
1.7.10.6.4 - Differenzialdiagnostik [Seite 207]
1.7.10.6.5 - Therapieansätze [Seite 207]
1.7.10.7 - Malokklusion [Seite 208]
1.7.10.7.1 - Ätiologie [Seite 208]
1.7.10.7.2 - Symptome [Seite 208]
1.7.10.7.3 - Diagnostik [Seite 208]
1.7.10.7.4 - Differenzialdiagnostik [Seite 209]
1.7.10.7.5 - Therapieansätze [Seite 209]
1.7.10.8 - Kiefergelenksdysfunktion [Seite 209]
1.7.10.8.1 - Ätiologie [Seite 209]
1.7.10.8.2 - Symptome [Seite 210]
1.7.10.8.3 - Diagnostik [Seite 210]
1.7.10.8.4 - Differenzialdiagnostik [Seite 210]
1.7.10.8.5 - Therapieansätze [Seite 210]
1.7.11 - 13 Hauterkrankungen [Seite 212]
1.7.11.1 - Ekzem [Seite 212]
1.7.11.1.1 - Ätiologie [Seite 212]
1.7.11.2 - Nesselfieber (Urtikaria) [Seite 212]
1.7.11.2.1 - Ätiologie [Seite 212]
1.7.11.2.2 - Symptome [Seite 212]
1.7.11.2.3 - Diagnostik [Seite 212]
1.7.11.2.4 - Differenzialdiagnostik [Seite 212]
1.7.11.2.5 - Therapieansätze [Seite 213]
1.7.11.3 - Warzen, Sarkoide [Seite 213]
1.7.11.3.1 - Ätiologie [Seite 213]
1.7.11.3.2 - Symptome [Seite 213]
1.7.11.3.3 - Diagnostik [Seite 213]
1.7.11.3.4 - Differenzialdiagnostik [Seite 213]
1.7.11.3.5 - Therapieansätze [Seite 214]
1.7.11.4 - Mauke, Raspe [Seite 214]
1.7.11.4.1 - Ätiologie [Seite 214]
1.7.11.4.2 - Symptome [Seite 215]
1.7.11.4.3 - Diagnostik [Seite 215]
1.7.11.4.4 - Differenzialdiagnostik [Seite 215]
1.7.11.4.5 - Therapieansätze [Seite 215]
1.7.11.5 - Pigmentverlust [Seite 216]
1.7.11.5.1 - Ätiologie [Seite 216]
1.7.11.6 - Photosensibilisierung ("Sonnenbrand") [Seite 219]
1.7.11.6.1 - Ätiologie [Seite 219]
1.7.11.6.2 - Symptome [Seite 219]
1.7.11.6.3 - Diagnostik [Seite 219]
1.7.11.6.4 - Differenzialdiagnostik [Seite 219]
1.7.11.6.5 - Therapieansätze [Seite 219]
1.7.12 - 14 Vergiftungserscheinungen [Seite 221]
1.7.12.1 - Vergiftung durch Pflanzen [Seite 221]
1.7.12.1.1 - Jakobskreuzkraut [Seite 221]
1.7.12.1.2 - Herbstzeitlose [Seite 222]
1.7.12.1.3 - Pfaffenhütchen [Seite 223]
1.7.12.1.4 - Eibe [Seite 224]
1.7.12.1.5 - Thuja [Seite 224]
1.7.12.1.6 - Buchsbaum [Seite 224]
1.7.12.1.7 - Robinie (falsche Akazie) [Seite 224]
1.7.12.1.8 - Ahorn [Seite 226]
1.7.12.1.9 - Graukresse [Seite 226]
1.7.12.2 - Vergiftung durch Bakterien [Seite 227]
1.7.12.2.1 - Botulismus [Seite 227]
1.7.12.2.2 - Listeriose [Seite 228]
1.7.12.3 - Vergiftung durch Mineralien [Seite 229]
1.7.12.3.1 - Selen [Seite 229]
1.7.13 - 15 Das geriatrische Pferd [Seite 231]
1.7.13.1 - Zahnprobleme [Seite 231]
1.7.13.2 - Probleme im Bewegungsapparat [Seite 232]
1.7.13.2.1 - Alternative Therapieansätze [Seite 232]
1.7.13.3 - Herz-Kreislauf-Probleme [Seite 233]
1.7.13.3.1 - Symptome [Seite 233]
1.7.13.3.2 - Diagnostik [Seite 233]
1.7.13.3.3 - Alternative Therapieansätze [Seite 233]
1.7.13.4 - Leber- und Nierenprobleme [Seite 234]
1.7.13.5 - Nährstoffdefizite [Seite 234]
1.8 - Teil 3 Anhang [Seite 236]
1.8.1 - 16 Schüßlersalze [Seite 237]
1.8.2 - 17 Bachblüten [Seite 240]
1.8.3 - 18 Homöopathische Mittel [Seite 245]
1.8.4 - 19 Phytotherapeutika [Seite 258]
1.8.5 - 20 Literaturverzeichnis [Seite 263]
1.9 - Sachverzeichnis [Seite 271]
1 Fütterung und Haltung
Nicht nur die reiterlichen Anforderungen, sondern auch die Haltungs- und Fütterungsbedingungen der Pferde haben sich in den letzten 30 Jahren dramatisch geändert (? Abb. 1.1, ? Abb. 1.2). Während das Pferd früher vor allem als Arbeitstier, als Kutsch- oder Militärpferd eingesetzt wurde, ist es heute Freizeitpartner und Sportpferd. Damit hat sich nicht nur die Haltung geändert - von Anbinde- und Ständerhaltung hin zu Boxen-, Weide- und Offenstallhaltung -, sondern auch die Fütterung. Im Zuge dieser Veränderungen begegnen wir heute ganz anderen Krankheitsbildern als noch vor 30 oder 40 Jahren. Krankheiten, die auch in anderen Ländern, in denen die Pferde noch als Arbeitstiere anders gehalten und gefüttert werden, größtenteils unbekannt sind.
Abb. 1.1 Pferdehaltung heute noch in Marokko.
Abb. 1.2 Pferdehaltung heute in Deutschland.
1.1 Entwicklung des Pferdes
Das Pferd in seiner Urform ist vor ca. 55 Millionen Jahren entstanden. War es anfangs noch ein zehengängiger, kleiner Waldbewohner, der sich ähnlich wie unsere heutigen Rehe verhalten und ernährt hat, wurde es bald zu einem Steppen- und Tundrentier. Das entstehende Equus caballus passte seinen Körper den neuen Gegebenheiten an: Es reduzierte und streckte seine Zehen und wurde zum Zehenspitzengänger. Die Biomechanik wurde dahingehend optimiert, dass das Pferd stundenlang in ruhigem Tempo laufen konnte, ohne dabei viel Energie zu verbrauchen - ein überlebenswichtiger Mechanismus in seinem Lebensraum. Der Verdauungstrakt wurde auf Steppen-, Halbwüsten- und Tundrenbewuchs umgestellt. Durch die Abwanderung in verschiedene Lebensräume entstanden vermutlich vier Urformen, die wir noch heute in Ansätzen in unseren Hauspferden wiederfinden.
1.1.1 Die vier Urtypen des Pferdes
Das Urpony Es lebte in gemäßigten, hügeligen Zonen. Es war wie alle Urpferdetypen ein Raufutterfresser und ein sehr guter Futterverwerter, widerstandsfähig gegen Kälte und Nässe, aber nicht gegen große Hitze. In den vegetationsreichen Sommern konnten sich die Urponys Reserven in Form von Fett anfressen, auf die sie in schneereichen Wintern zurückgriffen. Ganz typisch für den Urpony-Typ ist der kurze Kopf mit breiter Stirn und runder Nase. Die Ohren stehen weit auseinander, die Augen sind groß und wach. Urpony-Typen neigen zu kuhhessiger Stellung der Hinterbeine und haben einen runden Körper mit dichtem Fell, üppiges Langhaar und kurze Beine mit kleinen, festen Hufen. Das Erbe dieses Typs finden wir heute noch in allen Ponyrassen und Ponymischlingen und bei allen rundrippigen Pferden und denen mit Ponykopf, die meist auch eine Neigung zur Verfettung zeigen.
Das Tundrenpony Es war in Tundren, kalten Steppen und Hochgebirgstälern heimisch. Auch der Tundrenpony-Typ ist ein sehr guter Futterverwerter und Raufutterfresser. Es ist angepasst auf trockenes, kaltes Klima. Nässe und Hitze werden nur mäßig gut vertragen. Vom Aussehen unterscheidet er sich vom Urpony vor allem durch den großen, massigen Kopf und die elchartige Schnauze, kleine Augen und einen kurzen, schweren Hals. Körper und Gliedmaßen sind kräftig mit ausgeprägtem Fesselbehang an stämmigen Beinen. Die Kruppe weist einen Spalt auf und die Hufe sind oft groß und flach. Heute finden wir die Gene des Tundrenponys bei allen Kaltblütern, bei Friesen und schweren Kleinpferden wie Isländern, Haflingern, Freibergern und Fjordpferden, geringe Anteile bei Warmblütern, die meist eine Neigung zu Lympheinlagerungen mit ausgeprägtem Halskamm und Polstern an den Flanken zeigen.
Das Ur-Steppenpferd Diese Urform war dagegen ein schwerfuttriger Typ und Körnerfresser. Die Lebensumstände in Steppen boten extrem karges Raufutter über das ganze Jahr sowie die Samenstände der Pflanzen als Nahrungsgrundlage. Durch seinen Lebensraum war es optimal an Hitze angepasst, bei kaltem Klima steigt bei diesem Typ entsprechend der (Kraft-)Futterbedarf stark an und Nässe wird sehr schlecht vertragen. Ur-Steppenpferd-Typen sind Pferde mit ausgesprochenem Laufbedürfnis und hohem Fluchttrieb. Sie zeichnen sich aus durch lange, schmale Köpfe mit Ramsnase, eng zusammenstehende, lange Ohren und einen langen, dünnen Hals. Der Rumpf sieht immer knochig und eckig aus mit der Neigung zu einem aufgezogenen Bauch, die Gliedmaßen sind lang mit flachen Hufen. Fell und Langhaar sind eher dünn ausgeprägt. Heute finden wir das Erbe des Ur-Steppenpferdes sehr stark ausgeprägt in den Achal-Tekkinern, Vollblütern und Berbern, aber auch viele andere Pferde von Warmblütern im "Blütertyp" bis hin zu den Edelponys zeigen Anteile des Ur-Steppenpferdes. Sie nehmen grundsätzlich eher schlecht zu und können übermäßiges Futterangebot lange kompensieren.
Der Ur-Araber Dieser Urtyp entwickelt sich in steinigen Halbwüsten, also in warmen, niederschlagsarmen Gebieten. Er ist daher hervorragend an warmes und trockenes Klima angepasst, aber empfindlich gegen hohe Luftfeuchtigkeit und nasskaltes Wetter. Der Ur-Araber-Typ ist ein Körnerfresser und Verwerter von kargem Raufutter. Da er zu intensivem Kauen neigt, benötigt er lange Fresszeiten. Er ist ebenfalls ein Lauftyp, der zu Fluchtreaktionen neigt. Er zeichnet sich aus durch den trockenen, kurzen Hechtkopf mit spitzer, schmaler Nase, großen Nüstern, vorgewölbter Stirn und großen Augen. Die Ohren sind klein und an den Spitzen nach innen gerichtet. Die Gliedmaßen sind fein ausgeprägt und enden in harten, kleinen Hufen. Fell und Langhaar sind dünn und wenig ausgeprägt, er wirkt insgesamt drahtig und trocken. Wir finden ihn heute in allen "veredelten" Pferden: Arabern, Vollblütern, Edelponys und allen anderen Reitpferden, aber auch in einigen französischen Kaltblutrassen. Auch diese Pferde sind - wie die Ur-Steppenpferde - meist schwerfuttrig und können übermäßiges Futterangebot oft sehr lange kompensieren.
Von Anfang an gab es Vermischungen zwischen den Typen in den Randgebieten ihres Vorkommens. Der Mensch hat diese Vermischung verstärkt, indem er verschiedene Typen gezielt miteinander kreuzte, um gewisse Merkmale zu festigen und andere zu verringern. So führt eine Kreuzung zwischen Urpony und Tundrenpony zu kleinwüchsigen Pferden, wie sie später in Kohlegruben eingesetzt wurden. Kreuzt man hingegen Tundrenpony und Ur-Steppenpferd, werden die Pferde deutlich größer und waren damit der Beginn der Warmblutrassen. Um die Pferde des Urpony- und Tundren-Typs leichter und "trockener" zu machen, also dem Aufschwemmen und Verfetten entgegenzuwirken, wurden viele Rassen mit Arabern veredelt: Trakehner ebenso wie Haflinger.
1.1.2 Das Pferd als Arbeitstier
Schon früh entdeckte der Mensch den Nutzen von Pferden als Last- und Reittiere. Man geht davon aus, dass das Pferd ca. 5000 v. Chr. domestiziert und von dort an züchterisch beeinflusst wurde. Bis Mitte des 19. Jahrhunderts blieben dabei die Lebensgewohnheiten der Hauspferde relativ konstant: Es wurde Wert auf gute Futterverwertung und hohe Leistungsfähigkeit gelegt. Die Pferde wurden weitgehend mit Raufutter ernährt, nur der Adel konnte sich veredelte Reitpferde mit höherem Körnerfutterbedarf leisten. Gleichzeitig mussten die Pferde große Leistungen vollbringen und waren den ganzen Tag in Bewegung: Vor der Kutsche, dem Pflug oder dem Karren oder unter dem Sattel. Mit...