Inhalt: M. Fritsch, Über Hans-Jürgen Ewers - Teil A: Innovation und wirtschaftliche Entwicklung: H. Grupp, Innovationskultur in Deutschland. Wie es zur heutigen technologischen Wettbewerbsposition gekommen ist - C. Becker, Innovationskooperation aus Sicht der Transaktionskostentheorie. Eine empirische Analyse zum Einsatz institutioneller Arrangements bei komplexen Innovationstransaktionen - K. Wagner, International Differences in the Performance of Supply-Chains. A German British Comparison of the Automotive Industry - M. Erhardt, Zusammenarbeit zwischen Unternehmen und Wissenschaft im Spiegel der Statistik - M. Fritsch, Von der innovationsorientierten Regionalförderung zur regionalisierten Innovationspolitik - Teil B: Deregulierung und Wettbewerb: T. Wein, Deregulierungspolitik in Deutschland. Erfahrungen und Perspektiven - J. Basedow, Zur Prozeduralisierung von Zielkonflikten in der Fusionskontrolle - C. von Hirschhausen, Infrastructure Policies in the Central and East European Accession Countries. A Survey in the Wake of EU-Enlargement - M. Gornig, Wettbewerb der Regionen. Nutzung für eine effizientere Regionalpolitik bei hohen regionalen Disparitäten - Teil C: Verkehr: C. Nash, Competition in Railways. Alternative Models and the British Experience - G. Knieps, Wettbewerb auf den europäischen Transportmärkten. Das Problem der Netzzugänge - W. Rothengatter, Standardisierung der Preise für die Benutzung von Verkehrsinfrastrukturen in Europa: Notwendiges Integrationsinstrument oder überflüssige Regularie? - K. Backhaus / J. van Doorn, Zufriedenheitsdynamik bei gewerblichen Verkehrsdienstleistungen - K.-H. Hartwig, Europäische Airline Industrie im Trade Off zwischen Renditeverfall und nationalstaatlicher Überregulierung - Teil D: Umweltpolitik: W. F. Schulz, Externe Umweltkosten aus Unternehmenssicht - I. Hanhoff / K. Holm-Müller, Umweltbezogene Determinanten und ihre innovative Wirkung in Abhängigkeit von dem zu lösenden Umweltproblem. Analyse am Beispiel der europäischen PVC-Industrie - A. Ziegler / K. Rennings / M. Schröder, Verbessert nachhaltiges Wirtschaften den Shareholder Value? Eine empirische Analyse europäischer Aktiengesellschaften - C. A. Rodenburg / E. S. van Leeuwen / P. Nijkamp, Environmental Assessment Indicators for Urban Green Spaces. A Comparative Study of Dutch Cities - P. Klemmer, Kritische Bestandsaufnahme der deutschen Klimaschutzpolitik - E. Rehbinder, Umweltinnovationen im Unternehmen in der Grauzone zwischen Ordnungsrecht und Selbstregulierung - Teil E: Organisation der Hochschulen: T. Stuchtey, Staatliche Subventionen für private Hochschulen: ein ordnungspolitischer Sündenfall? - D. Müller-Böling, Innovative Leitungsmodelle für Hochschulen - Biografische Angaben zu Hans-Jürgen Ewers - Publikationen von Hans-Jürgen Ewers