Mit über 20.000 verkauften Exemplaren ist "der Frisch" als Standardwerk seit langem ein Begriff für Ärzte, Physiotherapeuten und Krankengymnasten. Das Buch überzeugt auch in seiner 5. Auflage durch inhaltliche Vollständigkeit, klare Didaktik und verständliche Darstellung.
In dieser Auflage stellt der Autor unter Berücksichtigung der wenigen Angaben in der Literatur erstmals ein biomechanisches Konzept der Gelenkblockierung vor. Auf der Grundlage diese Konzeptes wird die biomechanische Basis und damit die Aussagefähigkeit der Tests vor allem im Bereich der Iliosakralgelenke analysiert.
Da die Aussagefähigkeit der Tests auch von erfahrenen Untersuchern zum Teil recht unterschiedlich beurteilt wird, ist diese biomechanische Analyse der Bewegungstests zur Sichtung der zahlreichen Technikvarianten von besonderem Nutzen für die Praxis der Manuellen Medizin.
Auflage
Sprache
Verlagsort
Verlagsgruppe
Illustrationen
ISBN-13
978-3-662-09497-6 (9783662094976)
DOI
10.1007/978-3-662-09497-6
Schweitzer Klassifikation
A. Untersuchungsprogramm.- Einführung.- Aufbau des Programms.- Untersuchungspositionen des Patienten.- Untersuchungsregionen des Programms.- Krankheitsgruppen am Bewegungsapparat.- Funktionelle Strukturanalyse durch das Untersuchungsprogramm.- B. Programmierter Untersuchungsgang.- Programmierte Anamnese.- Anamnesebefunde (Diagnostische Hinweise durch die Anamnese).- Programmierte Untersuchung: Einführung in die Benutzung des Untersuchungsblocks.- Dokumentation von Befunden am Bewegungsapparat mit Befundsymbolen.- Gesamtinspektion im Stehen (A).- Untersuchung der LBH-Region im Stehen (A/II).- Orientierungsuntersuchung der Beine im Stehen (A/I).- Untersuchung der LBH-Region im Sitzen (B/II).- Untersuchung der LBH-Region in Bauchlage (C/II).- Untersuchung der LBH-Region in Seitenlage (D/II).- Untersuchung der LBH-Region in Rückenlage (E/II).- Thoraxuntersuchung (BWS und Rippen) im Sitzen (B/III).- Thoraxuntersuchung (BWS und Rippen) in Bauchlage (C/III).- Thoraxuntersuchung (BWS und Rippen) in Seitenlage (D/III).- Thoraxuntersuchung (Rippen) in Rückenlage (E/III).- Untersuchung der HWS im Sitzen (B/V).- Untersuchung des Kopfes (Kiefergelenke/Sinnesorgane) im Sitzen (B/V).- Untersuchung der HWS in Rückenlage (E/V).- Untersuchung der Arme im Sitzen (B/IV) Schultergelenk.- Untersuchung der Beine in Rückenlage (E/I).- Neurologische Untersuchungen.- Angiologische Untersuchungen.- Technisch-apparative Untersuchungen.- Literatur.