1 - Palliative Versorgung in der Langzeitpflege [Seite 1]
1.1 - Inhaltsverzeichnis [Seite 7]
1.2 - Widmung [Seite 15]
1.3 - Danksagung [Seite 16]
1.4 - Geleitwort [Seite 17]
2 - Vorwort [Seite 19]
3 - Einfu?hrung [Seite 23]
4 - 1. Palliative Kompetenz in der Sorge um ältere Menschen [Seite 25]
4.1 - 1.1 Paradigmenwechsel durch Hospizkultur und Palliative Care im Alter [Seite 25]
4.2 - 1.2 Prägende Impulse [Seite 26]
4.2.1 - 1.2.1 Modellprojekte [Seite 26]
4.2.2 - 1.2.2 Krisen [Seite 28]
4.2.3 - 1.2.3 Ethik [Seite 29]
5 - 2. Palliative Care im Spannungsfeld von Demenz und Heimpflege [Seite 35]
5.1 - 2.1 Zur Bedeutung der Thematik [Seite 35]
5.1.1 - 2.1.1 Demenzerkrankungen nehmen zu [Seite 35]
5.1.2 - 2.1.2 Sterben findet in den Heimen statt [Seite 35]
5.1.3 - 2.1.3 Lange Krankheitsphasen in den eigenen vier Wänden [Seite 35]
5.1.4 - 2.1.4 Demenzbasierte Palliative Care: Spezifische Krankheitsverläufe [Seite 36]
5.1.5 - 2.1.5 Gesellschaftliche Individualisierungstrends erschweren die Versorgungslage [Seite 37]
5.2 - 2.2 Konsequenzen fu?r die Versorgungsleistungen [Seite 37]
5.2.1 - 2.2.1 Palliative Care nimmt an Bedeutung zu [Seite 37]
5.2.1.1 - 2.2.1.1 Multimorbidität [Seite 38]
5.2.1.2 - 2.2.1.2 Erhalt individueller Lebensqualität bei Menschen mit Demenz [Seite 38]
5.2.2 - 2.2.2 Wirklichkeit: Imageprobleme und Personalknappheit in den Pflegeheimen [Seite 38]
5.2.3 - 2.2.3 Ku?rzere und komplexere Aufenthaltsdauer der Patienten in Heimen [Seite 38]
5.2.4 - 2.2.4 Palliative Patientengruppen und Menschen mit Demenz [Seite 39]
5.2.5 - 2.2.5 Palliative Arbeit in der stationären Langzeitpflege [Seite 39]
5.3 - 2.3 Erwachsenenschutzrecht in der Demenzpflege [Seite 40]
5.4 - 2.4 Implikationen fu?r die Planung von Betreuungsinstitutionen [Seite 40]
6 - 3. Bewahrung von hospizlich-palliativer Qualität im Pflegeheim [Seite 43]
6.1 - 3.1 Einfu?hrung [Seite 43]
6.2 - 3.2 Palliative Geriatrie: Hospizkultur und Palliative Care in der Altenpflege [Seite 44]
6.3 - 3.3 Vorstellungen von Pflegeheimbewohnenden bezu?glich eines palliativgeriatrischen Ansatzes [Seite 45]
6.4 - 3.4 Was qualifiziert ein Heim mit palliativgeriatrischer Kompetenz? [Seite 46]
6.5 - 3.5 "Alle wollen doch das Beste" [Seite 47]
6.6 - 3.6 Die (Organisations-)Entwicklung der Palliativen Geriatrie gestalten [Seite 49]
6.7 - 3.7 Merkmale nachhaltiger palliativgeriatrischer Kompetenz im Pflegeheim [Seite 51]
6.7.1 - 3.7.1 Träger- und Pflegeheimperspektive [Seite 51]
6.7.2 - 3.7.2 Bewohnenden- und Angehörigenperspektive [Seite 53]
6.8 - 3.8 Zusammenfassung [Seite 54]
7 - 4. Ist-Situation der Palliative Care in der stationären Langzeitpflege [Seite 59]
7.1 - 4.1 Hintergrund [Seite 59]
7.2 - 4.2 Die nationale und kantonale Palliative-Care-Strategie in St. Gallen [Seite 59]
7.3 - 4.3 Zur Situation von Palliative Care in Alters- und Pflegeheimen der Schweiz [Seite 60]
7.4 - 4.4 Rahmenmerkmale der befragten Einrichtungen [Seite 61]
7.5 - 4.5 Expertise der Fachpersonen in Palliative Care [Seite 62]
7.6 - 4.6 Die palliative Versorgungssituation in Institutionen der Langzeitpflege [Seite 62]
7.7 - 4.7 Aspekte der Finanzierbarkeit und Kosten palliativer Versorgung [Seite 64]
7.8 - 4.8 Schlussfolgerungen [Seite 64]
8 - 5. Messinstrumente und Ansätze zur Qualitätsu?berpru?fung palliativer Betreuungen [Seite 67]
8.1 - 5.1 Zur Relevanz der Thematik [Seite 67]
8.2 - 5.2 Aspekte der Qualität in der Palliativversorgung im Pflegeheim [Seite 68]
8.3 - 5.3 Prioritäten der verschiedenen Akteure [Seite 69]
8.3.1 - 5.3.1 Die Sicht der Bewohnenden [Seite 70]
8.3.2 - 5.3.2 Die Sicht der Angehörigen [Seite 70]
8.3.3 - 5.3.3 Die Sicht des Pflegeteams [Seite 70]
8.3.4 - 5.3.4 Die Sicht des Kostenträgers [Seite 70]
8.3.5 - 5.3.5 Instrumente zur Qualitätseinschätzung [Seite 71]
8.3.5.1 - 5.3.5.1 Instrumente zur Messung der Betreuungsqualität [Seite 71]
8.3.5.2 - 5.3.5.2 Instrumente zur Messung der Sterbequalität [Seite 72]
8.3.6 - 5.3.6 Gesamtbeurteilung der Messinstrumente [Seite 74]
8.4 - 5.4 Assessmentinstrumente [Seite 74]
8.4.1 - 5.4.1 "The Minimum Data Set ? PalliativeCare" (MDS-PC) [Seite 75]
8.4.2 - 5.4.2 "Resident Assessment Instrument fu?r Palliative Care" (RAI-PC) [Seite 75]
8.5 - 5.5 Programme zur Verbesserung der Qualität [Seite 75]
8.5.1 - 5.5.1 "Gold Standards Framework in Care Homes" (GSFCH) [Seite 76]
8.5.2 - 5.5.2 "Advanced Care Planning" (ACP) [Seite 77]
8.5.3 - 5.5.3 "Liverpool Care Pathway" (LCP)/"Best care for the dying" (BCD) [Seite 78]
8.6 - 5.6 Fazit [Seite 79]
9 - 6. Entwicklungsmöglichkeiten der Palliative Care in der Langzeitversorgung [Seite 85]
9.1 - 6.1 Zur Entwicklung der Palliative Care in der Langzeitpflege [Seite 85]
9.2 - 6.2 Integration der Palliative Care in die Langzeitpflege [Seite 89]
9.3 - 6.3 Qualität und Palliative Care in der Langzeitpflege [Seite 91]
10 - 7. Qualitätsoptimierung in der Praxis [Seite 95]
10.1 - 7.1 Einleitung [Seite 95]
10.2 - 7.2 Instrumente zur Definition des Sollzustands [Seite 95]
10.2.1 - 7.2.1 Konzept [Seite 95]
10.2.2 - 7.2.2 Prozesse [Seite 96]
10.2.3 - 7.2.3 Standards [Seite 98]
10.3 - 7.3 Ausgewählte Instrumente zur Überpru?fung der Qualität [Seite 98]
10.3.1 - 7.3.1 Autoevaluation (Selbsteinschätzungen/-u?berpru?fungen) [Seite 98]
10.3.2 - 7.3.2 Patienten- und Angehörigenbefragung ? Follow-up-Gespräche [Seite 102]
10.3.2.1 - 7.3.2.1 Ziele der Befragung [Seite 102]
10.3.2.2 - 7.3.2.2 Wahl des Vorgehens [Seite 102]
10.3.2.3 - 7.3.2.3 Gesprächsleiter [Seite 102]
10.3.2.4 - 7.3.2.4 Auswertung der Originaldaten [Seite 103]
10.3.3 - 7.3.3 Zusammenfassung der Antworten auf die offenen Fragen [Seite 103]
11 - 8. Menschen mit Demenz am Lebensende: Beobachtungen und Erfahrungen [Seite 107]
11.1 - 8.1 Einfu?hrung [Seite 107]
11.2 - 8.2 Vorgehen und Methode [Seite 108]
11.3 - 8.3 Ergebnisse [Seite 109]
11.3.1 - 8.3.1 Anzeichen und Hinweise fu?r akute und chronische Verläufe [Seite 110]
11.3.2 - 8.3.2 Zustandsverschlechterungen [Seite 111]
11.3.3 - 8.3.3 Lebensendphase [Seite 111]
11.4 - 8.4 Diskussion [Seite 112]
11.5 - 8.5 Limitationen [Seite 115]
11.6 - 8.6 Schlussfolgerungen [Seite 115]
12 - 9. Schmerzassessment bei Menschen mit Demenz am Lebensende [Seite 119]
12.1 - 9.1 Vorbemerkung [Seite 119]
12.2 - 9.2 Historie [Seite 119]
12.3 - 9.3 Prävalenz von Schmerz im Alter [Seite 120]
12.3.1 - 9.3.1 Schmerz - ein mehrdimensionales Erleben [Seite 121]
12.3.2 - 9.3.2 Akuter und chronischer Schmerz [Seite 121]
12.4 - 9.4 Bedu?rfnisse von Menschen mit Demenz am Lebensende [Seite 121]
12.5 - 9.5 Schmerzassessment bei Menschen mit Demenz [Seite 122]
12.6 - 9.6 Assessmentinstrumente zur Erfassung von Schmerz [Seite 123]
12.6.1 - 9.6.1 Selbsteinschätzungsinstrumente [Seite 123]
12.6.2 - 9.6.2 Fremdeinschätzungsinstrumente [Seite 124]
12.7 - 9.7 Fazit [Seite 128]
13 - 10. Dialog zu guter Qualität: Perspektiven der Organisationsberatung [Seite 131]
13.1 - 10.1 Vorbemerkung [Seite 131]
13.2 - 10.2 Grundprinzipien von Qualitätsmanagementsystemen [Seite 131]
13.3 - 10.3 Besonderheiten der personenbezogenen Dienstleistung: "Soft Facts" [Seite 132]
13.4 - 10.4 Beziehungs- und Emotionsarbeit [Seite 133]
13.5 - 10.5 Vertrauen als Fundament [Seite 134]
13.6 - 10.6 Qualitätskontrolle: Die Perspektive des Managements [Seite 135]
13.7 - 10.7 Gute Qualität durch gute Zusammenarbeit im Team [Seite 135]
13.8 - 10.8 Ergebnisorientierte (Selbst-)Reflexion zur Qualitätssicherung [Seite 135]
13.9 - 10.9 Selbstreflexion und organisationales Lernen: Teil des Qualitätsmanagements [Seite 136]
13.10 - 10.10 Organisationsberatung als Teil eines Qualitätsmanagementsystems [Seite 137]
13.11 - 10.11 Erfolgsfaktoren fu?r Lernen und Entwicklung [Seite 137]
14 - 11. Interprofessionalität in der Langzeitpflege [Seite 143]
14.1 - 11.1 Palliative Care in der Langzeitpflege [Seite 143]
14.2 - 11.2 Interprofessionalität in der Langzeitpflege [Seite 143]
14.3 - 11.3 Das geriatrische Assessment: eine interprofessionelle Arbeitsmethode [Seite 144]
14.4 - 11.4 Der Entscheidungsfindungsprozess - Fortsetzung der Geschichte von Frau B. [Seite 145]
14.5 - 11.5 Das Konzept der Interprofessionalität: Der persönliche Wille [Seite 147]
14.6 - 11.6 Das Konzept der Interprofessionalität: Das interprofessionelle Gespräch [Seite 147]
14.7 - 11.7 Schwierigkeiten der interprofessionellen Zusammenarbeit [Seite 148]
14.8 - 11.8 Das Projekt "Interprofessionelle Zusammenarbeit" in der Langzeitpflege [Seite 148]
15 - 12. Die Sicht des Palliativzentrums auf die Langzeitpflege [Seite 151]
15.1 - 12.1 Zur Entwicklung der Palliative Care in der Schweiz [Seite 151]
15.2 - 12.2 Schnittstelle Spital und Pflegeheim [Seite 152]
15.3 - 12.3 Qualität und Palliative Care [Seite 154]
16 - 13. Notwendigkeit und Bedeutung der Zertifizierung durch qualitépalliative [Seite 157]
16.1 - 13.1 Einleitung [Seite 157]
16.2 - 13.2 Entstehung und Entwicklung der Qualitätssicherung mit Labelvergabe [Seite 157]
16.3 - 13.3 Aufgaben von qualitépalliative [Seite 159]
16.4 - 13.4 Instrumente zur Qualitätsu?berpru?fung [Seite 159]
16.4.1 - 13.4.1 Was wird im Audit gepru?ft und beurteilt? [Seite 160]
16.4.2 - 13.4.2 Zwischenschritte [Seite 160]
16.4.2.1 - 13.4.2.1 Zwischenevaluationen [Seite 161]
16.4.2.2 - 13.4.2.2 Zwischenaudit [Seite 161]
16.5 - 13.5 Planungs- und Durchfu?hrungsprozess der Audits [Seite 161]
16.6 - 13.6 Mehrwert dank Zertifizierung [Seite 162]
16.6.1 - 13.6.1 Qualitätssicherung und Qualitätssteigerung [Seite 162]
16.6.2 - 13.6.2 Betroffene möchten mehr Entscheidungsfreiheit [Seite 162]
16.6.3 - 13.6.3 Marktorientierung [Seite 163]
16.6.4 - 13.6.4 Personalrekrutierung [Seite 163]
16.6.5 - 13.6.5 Wirkung gegenu?ber der Öffentlichkeit [Seite 163]
16.7 - 13.7 Kritische Reflexion als Herausforderungen fu?r Palliative Care [Seite 163]
16.7.1 - 13.7.1 Die Bedeutung von Palliative Care in der Schweiz [Seite 163]
16.7.2 - 13.7.2 Weiterentwicklung der Leitlinien [Seite 164]
16.7.3 - 13.7.3 Beru?cksichtigung internationaler Empfehlungen [Seite 164]
16.7.4 - 13.7.4 Investition in Bildung muss selbstverständlich sein [Seite 165]
16.7.5 - 13.7.5 Palliative-Care-Angebote auf die allgemeine Versorgung ausweiten [Seite 165]
16.7.6 - 13.7.6 Politische Dimension [Seite 165]
16.7.7 - 13.7.7 Öffentlichkeitsarbeit [Seite 165]
16.7.8 - 13.7.8 Finanzierung [Seite 165]
16.7.9 - 13.7.9 Forschung [Seite 166]
16.8 - 13.8 Schlussbemerkung [Seite 166]
17 - 14. Versorgungssicherheit auf dem Pru?fstand [Seite 169]
17.1 - 14.1 Pflegenotstand: Die Trends [Seite 169]
17.2 - 14.2 Demographie und Langzeitpflege [Seite 169]
17.3 - 14.3 Pflegefachpersonenmangel weltweit [Seite 169]
17.4 - 14.4 Verhaltenskodex zur Anwerbung von Gesundheitsfachpersonen [Seite 169]
17.5 - 14.5 Schwierigkeiten mit ausländischen Fachpersonen [Seite 170]
17.6 - 14.6 DRG und Langzeitpflege [Seite 170]
17.7 - 14.7 Mehrbedarf durch Spezialisierungen und Weiterbildung [Seite 170]
17.8 - 14.8 Pflegenotstandszenarien [Seite 171]
17.9 - 14.9 Berufsbild und Imageprobleme [Seite 171]
17.10 - 14.10 Pflegeheime als Renditeobjekt [Seite 172]
17.11 - 14.11 Etablierte und innovative Personalerhaltungs und -entwicklungsmaßnahmen [Seite 173]
17.11.1 - 14.11.1 Personalentwicklungsfunktionen [Seite 173]
17.11.1.1 - 14.11.1.1 Bildungsfunktion [Seite 173]
17.11.1.2 - 14.11.1.2 Förderungsfunktion [Seite 173]
17.11.1.3 - 14.11.1.3 Funktion der Organisationsentwicklung [Seite 174]
17.11.2 - 14.11.2 Employer Branding [Seite 175]
17.11.3 - 14.11.3 Internationale Rekrutierung von Pflegefachpersonen [Seite 175]
18 - 15. Advanced Practice Nursing und Standards/Leitlinien fu?r die Qualitätssicherung [Seite 179]
18.1 - 15.1 Einleitung [Seite 179]
18.2 - 15.2 Spezialisierte Rollen von Pflegefachpersonen in Palliative Care [Seite 179]
18.3 - 15.3 Die Bedeutung von Evidenz in der Pflege [Seite 182]
18.4 - 15.4 Standards und Leitlinien in Palliative Care [Seite 183]
18.5 - 15.5 Suche und Bewertung von externer Evidenz [Seite 185]
18.6 - 15.6 Der Beitrag von APNs in der Qualitätssicherung in Palliative Care [Seite 186]
18.7 - 15.7 Der Beitrag von Standards und Leitlinien zur Qualitätssicherung [Seite 188]
18.8 - 15.8 Zusammenfassung [Seite 189]
19 - 16. Alternative und komplementäre Methoden als Qualitätsaspekte [Seite 191]
19.1 - 16.1 Einleitung [Seite 191]
19.2 - 16.2 Definition der Komplementär-, Alternativ- und Integrativmedizin [Seite 191]
19.3 - 16.3 Komplementäre Ansätze in der Pflege [Seite 192]
19.4 - 16.4 Alternative und komplementäre Methoden in der Langzeitpflege [Seite 193]
19.5 - 16.5 Wie alternative und komplementäre Methoden die Qualität verbessern [Seite 196]
19.5.1 - 16.5.1 Wirkungen auf die Organisation [Seite 196]
19.5.2 - 16.5.2 Körper und Psyche [Seite 198]
19.5.3 - 16.5.3 Verbale und nonverbale Kommunikation [Seite 198]
19.5.4 - 16.5.4 Integration und Entlastung von An- und Zugehörigen [Seite 198]
19.5.5 - 16.5.5 Teamarbeit, professionelles Selbstverständnis und Burnoutprophylaxe [Seite 199]
19.5.6 - 16.5.6 Selbstsorge und Zugang zu spirituellen Dimensionen [Seite 199]
19.6 - 16.6 Diskussion und Fazit [Seite 199]
20 - 17. Bewegungskompetenz in Palliative Care: Der Beitrag von Kinaesthetics [Seite 203]
20.1 - 17.1 Einleitung [Seite 203]
20.2 - 17.2 Angehörige im Kontext von Palliative Care [Seite 205]
20.3 - 17.3 Bewegung und Bewegungskompetenz in der Lebensendphase [Seite 207]
20.4 - 17.4 Kinaesthetics in Palliative Care [Seite 207]
20.5 - 17.5 Die sechs Kinaesthetics-Konzepte [Seite 208]
20.5.1 - 17.5.1 Kinaesthetics im pflegerischen Kontext [Seite 209]
20.5.2 - 17.5.2 Kinaesthetics in der palliativen Pflegeu?berleitung [Seite 210]
20.6 - 17.6 Fazit [Seite 210]
21 - 18. Spiritual Care in der End of Life Care [Seite 213]
21.1 - 18.1 Einleitung [Seite 213]
21.2 - 18.2 Spiritualität [Seite 213]
21.2.1 - 18.2.1 Spiritualität im heutigen Kontext [Seite 213]
21.2.2 - 18.2.2 Entwicklung des Spiritualitätsbegriffs [Seite 213]
21.2.3 - 18.2.3 Begriffskonnotationen und Kulturen [Seite 214]
21.2.4 - 18.2.4 Spiritualität in der Pflege [Seite 215]
21.3 - 18.2 Sterben heute [Seite 215]
21.4 - 18.3 Demut und Achtsamkeit [Seite 216]
21.4.1 - 18.3.1 Achtsamkeit in der Pflege [Seite 216]
21.4.2 - 18.3.2 Palliative Care im Kontext von Achtsamkeit [Seite 217]
21.5 - 18.4 Trends in der Schweiz [Seite 217]
21.6 - 18.5 End of Life Care im angelsächsischen Raum [Seite 217]
21.7 - 18.6 Spiritual Care [Seite 218]
21.7.1 - 18.6.1 Die Bangkok-Charta zu Spiritualität und Gesundheit [Seite 218]
21.7.2 - 18.6.2 "Believing without belonging" [Seite 218]
21.7.3 - 18.6.3 Keine Krankenhausseelsorge [Seite 218]
21.7.4 - 18.6.4 Spirituelle Anamnese [Seite 219]
22 - 19. Kernpunkte von "Advance Care Planning" im Pflegeheim [Seite 223]
22.1 - 19.1 Einleitung [Seite 223]
22.1.1 - 19.1.1 ACP-Programme und Instrumente [Seite 224]
22.1.2 - 19.1.2 Forschungsstand [Seite 225]
22.2 - 19.2 Ziel und Fragestellung des Beitrags [Seite 226]
22.3 - 19.3 Methode [Seite 226]
22.4 - 19.4 Ergebnisse [Seite 227]
22.5 - 19.5 Palliative Care [Seite 227]
22.5.1 - 19.5.2 Interdisziplinäre Zusammenarbeit [Seite 228]
22.5.2 - 19.5.3 Kommunikation [Seite 229]
22.5.3 - 19.5.4 Fachwissen [Seite 229]
22.5.4 - 19.5.5 Dokumentation der Wu?nsche am Lebensende [Seite 229]
22.6 - 19.6 Unterstu?tzendes Management [Seite 229]
22.7 - 19.7 Zusammenfassung [Seite 230]
22.8 - 19.8 Diskussion [Seite 230]
22.9 - 19.9 Limitationen [Seite 232]
22.10 - 19.10 Ausblick [Seite 232]
23 - 20. Freiwilligenengagement bei zu Hause gepflegten Demenzerkrankten [Seite 235]
23.1 - 20.1 Einleitung [Seite 235]
23.2 - 20.2 Studiensetting und -design [Seite 239]
23.2.1 - 20.2.1 Untersuchungsfeld und Stichprobe [Seite 239]
23.2.2 - 20.2.2 Methodik [Seite 239]
23.2.3 - 20.2.3 Ergebnisse [Seite 240]
23.2.3.1 - 20.2.3.1 Teil 1: Vom Einstieg bis zur Zugehörigkeit [Seite 240]
23.2.3.2 - 20.2.3.2 Teil 2: Wie Freiwillige die Begleitung erleben [Seite 243]
23.2.4 - 20.2.4 Phasen des Erlebens im Freiwilligenengagement [Seite 246]
23.2.4.1 - 20.2.4.1 Phase 1: Einstiegsphase bei demenziell erkrankten Menschen [Seite 246]
23.2.4.2 - 20.2.4.2 Phase 2: Kennenlernphase bei demenziell erkrankten Menschen [Seite 247]
23.2.4.3 - 20.2.4.3 Phase 3: Wertschätzungsphase bei demenziell erkrankten Menschen [Seite 249]
23.2.5 - 20.2.5 Zusammenfassung [Seite 249]
23.3 - 20.3 Diskussion [Seite 250]
24 - Herausgeber [Seite 257]
25 - Autorinnen und Autoren [Seite 259]
26 - Sachwortverzeichnis [Seite 263]
2. Palliative Care im Spannungsfeld von Demenz und Heimpflege (S. 33-34)
Volker Schulte
2.1 Zur Bedeutung der Thematik
2.1.1 Demenzerkrankungen nehmen zu
Demenzerkrankungen nehmen überproportional zu (Alzheimervereinigung, 2014). Die damit assoziierten Probleme werden sich intensivieren, da in den kommenden Jahren die geburtenstarke Babyboomer-Generation ins Betagtenalter eintritt.
Demenzerkrankungen sind eng konnotiert mit palliativen Behandlungssettings. Bis heute werden sie aber als terminale, lebensbeendende Krankheit noch zu wenig wahrgenommen. Gemäß dem Handlungsfeld "Versorgung" der "Nationalen Strategie Palliative Care" wird angestrebt, Rahmenbedingungen zu schaffen, die auch für diese Zielgruppe adäquate Leistungsangebote der Palliative Care zur Verfügung stellen (Eychmüller, 2012). Für die zukünftige Versorgungsplanung ist es unabdingbar, Daten zur personellen, räumlichen und materiellen Ausstattung für die verschiedenen Angebote der Palliative Care zu erfassen.
2.1.2 Sterben findet in den Heimen statt
Mit der zunehmenden Alterung der Gesellschaft hat sich in den vergangenen Jahrzehnten auch die Zahl der Todesfälle verändert. Das Bundesamt für Statistik geht davon aus, dass die Zahl der Todesfälle pro Jahr von gegenwärtig 60 000 bis zum Jahre 2050 auf 90 000 ansteigen wird. Darüber hinaus verschiebt sich der Todesort zunehmend von zu Hause ins Heim. Starben noch 1969 38 % der Menschen in ihren eigenen vier Wänden, so waren es 2001 nur noch 23 %, obschon die überwiegende Mehrheit der alten Menschen gerne zu Hause sterben möchte. Im Jahre 2007 starben nur noch 15 % der über 75-Jährigen und lediglich 5 % der über 90-Jährigen zu Hause. Lebten 1969 gerade einmal 6 % der Betagten in einem Alters- oder Pflegeheim, so waren es zu Beginn der 2000er-Jahre bereits 34 %. Zudem sterben weniger Menschen in Spitälern. Waren es 1969 über 50 %, so sank diese Zahl bis in die 1980er-Jahre auf nur noch 37 % - mit einem klaren anhaltenden Trend zu tieferen Fallzahlen (Mortalitätsmonitoring, 2015).
Betrachtet man die Todesfälle älterer Menschen gesondert, zeigt sich die Entwicklung noch ausgeprägter. Gemäß den aktuellen Daten des Mortalitätsmonitorings des Bundesamtes für Statistik starben im Jahre 2007 lediglich 15 % der über 75-Jährigen und lediglich 5 % der über 90-Jährigen zu Hause. Da Menschen immer älter werden, setzen die alterstypischen Krankheiten auch entsprechend später ein. Multimorbiditäten machen Menschen im hohen Alter pflegebedürftig.
2.1.3 Lange Krankheitsphasen
in den eigenen vier Wänden Die Fachwelt rechnet zurzeit in der Schweiz mit einem Potenzial von rund 116 000 Personen, die an Demenz erkrankt sind. Dies ist eine Schätzung, weil nur bei einem Drittel tatsächlich eine Demenzdiagnose feststeht und die restlichen zwei Drittel auf Verdachtsmomenten und Erfahrungswissen beruhen.
Dreißig Prozent dieser geschätzten 116 000 Kranken brauchen nur eine punktuelle Unterstützung, 40 % eine tägliche und 30 % eine 24-Stunden-Betreuung. Es ist bemerkenswert, dass immer noch 60 % der kranken Personen zu Hause leben und damit von den Angehörigen betreut werden. Da die durchschnittliche Lebensdauer mit einer diagnostizierten Demenz 8-10 Jahre dauert und sich der Gesundheitszustand dieser Menschen progressiv verschlechtert, ohne dass der Verlauf der Krankheit gestoppt oder gar geheilt werden kann, ist ein solcher Krankheitsfall mit enormen finanziellen, sozialen und psychologischen Belastungen für die Angehörigen verbunden. Prognosen gehen davon aus, dass sich die Anzahl der Menschen mit Demenz von 116 000 im Jahre 2014 auf 200 000 im Jahre 2030 und 300 000 im Jahre 2050 erhöhen wird (Alzheimervereinigung, 2014).
Um den Folgen der Demenzerkrankungen auch zukünftig wirksam entgegentreten zu können, ist eine kontinuierliche und vielfältige Forschung nötig. Diese wird sich nicht nur auf die medizinische Forschung, sondern vor allem auf innovative Modelle smarter angepasster Versorgungsformen konzentrieren.
2.1.4 Demenzbasierte Palliative Care: Spezifische Krankheitsverläufe
In einem 2003 publizierten "White Paper" mit dem Titel "Living Well at the End of Life, Adapting Health Care to Serious Chronic Illness in Old Age" haben die Altersforscher Joanne Lynn und David M. Adamson die Stadien des geistigen und körperlichen Abbaus von alten Menschen mit onkologischen und kardiovaskulären Erkrankungen und solchen mit fortschreitender Demenz verglichen. Bei onkologischen Erkrankungen beschreiben die Autoren einen plötzlichen Abbau der körperlichen und geistigen Konstitution bis zum Todeseintritt.