Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Endlich die Neuauflage der "Infektionserkrankungen der Schwangeren und des Neugeborenen": modern, aktuell, mit neuem Konzept und übersichtlichem Layout. Das gemeinsame Werk von Experten der Geburtshilfe, der Peri- und Neonatologie sowie der Mikrobiologie bietet eine praxisnahe und fachübergreifende Darstellung des Themas.
Aktuelle Besprechung infektiologischer Diagnostik und Therapie während der Schwangerschaft und Neonatalperiode. Einzelne Infektionserkrankungen werden aus geburtshilflicher und pädiatrischer Sicht umfassend dargestellt. Nach einer kurzen Einführung zu den wichtigsten theoretischen Grundlagen, gibt der Hauptteil des Buches einen fundierten Überblick über die neuesten praxisrelevanten Erkenntnisse aller Infektionserkrankungen, hervorgerufen durch Viren, Bakterien, Protozoen und Parasiten. Durch stringente Gliederung der Kapitel nach Schwangerschaft, Perinatologie, Stillzeit und Neonatologie, sind relevante Informationen schnell zu finden. Tabellen mit Empfehlungen zu Diagnosemethoden und Therapievorschlägen veranschaulichen den Text praxistauglich.
Neu dazugekommen ist eine Sektion zu Notfällen und Komplikationen. Im Anhang ist eine Zusammenfassung mit verschiedenen Tabellen zu Dosierungsschemata und Impfungen zu finden.
Friese, Klaus, Prof. Dr. med. Ludwig-Maximilians-Universität München Klinik und Poliklinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe
Mylonas , Ioannis, Prof. Dr. med. Ludwig-Maximilians-Universität München Klinik und Poliklinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe
Schulze , Andreas, Prof. Dr. med. Ludwig-Maximilians-Universität München Klinik und Poliklinik für Frauenheilunde und Geburtshilfe
Vorwort.- Einleitung.- Immunologische Aspekte.- Diagnostische Möglichkeiten.- Prophylaktische Möglichkeiten.- Therapeutische Möglichkeiten.- Viren.- Bakterien.- Pilze.- Protozoen/Parasiten.- Präpartale Infektionen.- Peripartale Infektionen.- Postpartale Infektionen.- Anhang: Antibiotikadosierung.- Sachverzeichnis
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.