Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Dieses essential analysiert die Ereignisse rund um den Investorendeal der deutschen Fußball-Bundesliga, der Ende 2023 trotz Zustimmung einer knappen Mehrheit der Vereine der 1. und 2. Bundesliga gestoppt wurde. Die Autoren untersuchen die Ursachen und Hintergründe der Fanproteste und beleuchten Chancen und Risiken, die solch ein Deal mit sich gebracht hätte. Dazu vergleichen sie die Situation in der Bundesliga mit Investoren-Deals im europäischen Profifußball und mit Einflüssen von Investoren in anderen Sportarten.
Das essential bietet Wirtschaftswissenschaftlern, Sportökonomen, Sporthistorikern und Fußballfans spannende Einblicke in die komplexe Dynamik von Investitionen im Sport. Es zeigt auf, dass wirtschaftliche und sportliche Interessen nicht zwangsläufig im Widerspruch zueinanderstehen müssen.
Sebastian Friedrich ist Verlagsexperte und hat bereits im Rahmen seiner BWL-Studienabschlussarbeit zum Themenkomplex Fußball und Finanzen im Allgemeinen sowie zum Financial Fairplay im Besonderen geforscht. Marc J. Friedrich ist Kommunikationsexperte, Roman- und Fachbuchautor und hat mehrere Jahre als Redakteur, darunter in Sportredaktionen, gearbeitet.
Beide sind Co-Autoren des 2023 bei Springer Gabler erschienenen Fachbuchs "Kommerzialisierung des Fußballs vom Amateursport bis zur Super League".
Einleitung: Investorendeals im Sport.- Bundesliga: der geplatzte Milliarden-Deal.- Weitere Investoren-Deals im Fußball und anderen Sportarten.- Risiken und Chancen für die DFL.- Fazit und Ausblick.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.