Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Artikel
Im Kisuaheli gibt es weder bestimmte ("der, die, das") noch unbestimmte Artikel ("ein, eine"). So kann z. B. kitabu "ein Buch", "das Buch" oder einfach nur "Buch" heißen.
Mehrzahl
Die Hauptwörter haben in der Einzahl (Singular, abgekürzt "Ez") charakteristische Anfangsbuchstaben, die in der Mehrzahl (Plural, abgekürzt "Mz") durch andere charakteristische Anfangsbuchstaben ersetzt werden (mit Ausnahme der 5., 7. und 8. Hauptwortklasse, s. u.). Hier zwei Beispiele (die Bindestriche stehen nur zur Verdeutlichung der Anfangsbuchstaben):
Mensch
m-tu
wa-tu
Brot
m-kate
mi-kate
Hauptwortklassen
Statt unserer Unterscheidung der Hauptwörter in verschiedene grammatische Geschlechter (männlich, weiblich, sächlich) unterscheidet man im Kisuaheli 8 Klassen von Hauptwörtern, die nichts mit unserem Kriterium des Geschlechts zu tun haben. Leider muss man sich die Klassenzugehörigkeit der einzelnen Hauptwörter gut merken, denn sie ist entscheidend für die nähere Bestimmung eines Hauptwortes durch ein Eigenschaftswort oder eines besitzanzeigenden Wortes, für Relativsätze, den Gebrauch von hinweisenden Fürwörtern - eigentlich für den Aufbau eines jeden Satzes, der mehr als nur persönliche Fürwörter und ein Tätigkeitswort enthält.
1. Klasse / M-Wa-Klasse
Man erkennt die 1. Hauptwortklasse in der Einzahl an der Anfangssilbe m- oder mw-, die in der Mehrzahl durch die Anfangssilbe wa- ersetzt wird. Zu dieser Klasse gehören ganz überwiegend Hauptwörter, die Menschen benennen, also Berufsbezeichnungen, Status in der Familie und die natürlichen Geschlechtsbezeichnungen "Mann" und "Frau". In den Wörterlisten werden Hauptwörter, die dieser Klasse angehören, durch "[1]" gekennzeichnet. In der Wort-für-Wort-Übersetzung wird diese Ziffer (und auch bei den folgenden Hauptwortklassen) durch Bindestrich an das betreffende Hauptwort angeschlossen.
mtu
watu
Kind
mtoto
watoto
Schüler
mwanafunzi
wanafunzi
2. Klasse / M-Mi-Klasse
In diese Klasse gehören fast alle anderen Hauptwörter, die Lebewesen sowie viele Pflanzen, Teile der Natur und viele Körperteile benennen, aber auch vom Menschen geschaffene Nahrung. Diese Klasse kann man nur anhand der Mehrzahl-Vorsilbe mi- von der ersten Klasse unterscheiden, denn die Einzahl fängt ebenso mit m- oder mw- an. In den Wör-terlisten werden Hauptwörter, die dieser Klasse angehören, durch "[2]" gekennzeichnet.
mkate
mikate
Baum
mti
miti
Jahr
mwaka
miaka
3. Klasse / Ki-Vi-Klasse
Die zu dieser Klasse gehörenden Wörter lassen sich thematisch nur schwer einordnen. Es sind jedoch meist von Menschen geschaffene konkrete Gegenstände. Sie beginnen in der Einzahl mit ki- oder ch-, in der Mehrzahl mit vi- bzw. vy- (vor Selbstlauten). In den Wörterlisten werden Hauptwörter, die dieser Klasse angehören, durch "[3]" gekennzeichnet.
Buch
kitabu
vitabu
Mahlzeit
chakula
vyakula
Moskitonetz
chandalua
vyandalua
4. Klasse / Ma-Klasse
Zu dieser Klasse gehören hauptsächlich Hauptwörter, die Früchte oder Pflanzenteile bezeichnen. Des weiteren gehören in diese Klasse Fremdwörter (z. B. jibu "Antwort", kommt aus dem Arabischen) und Abstrakta (z. B. "Idee"). Die Einzahl erkennt man daran, dass sie keine festgelegte Anfangssilbe hat, d. h. kein m- oder mw-, kein ki- oder ch-,kein n-, kein u- oder w-, kein ku- oder kw- hat. Für die Mehrzahl wird jedoch immer ma- vorangestellt. In den Wörterlisten werden Hauptwörter, die dieser Klasse angehören, durch "[4]" gekennzeichnet.
Feld
shamba
mashamba
Ei
yai
mayai
Antwort
jibu
majibu
5. Klasse / N-Klasse
Die meisten Hauptwörter gehören dieser Klasse an. Einzahl und Mehrzahl sind hier identisch. Sie fangen meistens mit n-, ny- oder m- an. Dass sie aber nicht immer mit n- anfangen, liegt an der sogenannten "N-Regel" (s. 25). In den Wörterlisten und in der Wort-für-Wort-Übersetzung werden diese Hauptwörter nicht gekennzeichnet!
Vater, Väter
baba
Land, Länder
nchi
Regen
mvua
Mücke, Mücken
mbu
Schlange, Schlangen
nyoka
6. Klasse / U-Klasse
Alle Hauptwörter dieser Klasse beginnen in der Einzahl mit u- oder w-. Dieses u- / w- ersetzt man in der Mehrzahl zunächst durch n-. Danach muss aber noch die N-Regel angewandt werden. Daher kann die Mehrzahl auch mit m-, ny- oder nd- anfangen (die meisten Mehrzahlwörter haben ny-). Würde n- nach dem Ersetzen von u- oder w- vor einem Buchstaben stehen, der kein n- duldet, entfällt diese Vorsilbe n- komplett (s. Beispiel ukurasa).
Da viele abstrakte Begriffe (wie z. B. ujuzi "Wissen") in dieser Klasse zu finden sind, ist in den meisten Fällen eine Mehrzahlbildung gar nicht möglich. In den Wörterlisten werden Hauptwörter, die dieser Klasse angehören, durch "[6]" gekennzeichnet.
Gabel
uma
nyuma
Lied
wimbo
nyimbo
Sauberkeit
usafi
-
Seite
ukurasa
kurasa
Holzbrett
ubao
mbao
Zunge
ulimi
ndimi
Machen Sie die Probe: u-/w- werden zu n-, aber n- vor Selbstlauten wird zu ny-, n- vor k- wird nicht geduldet, es...
Dateiformat: ePUBKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat ePUB ist sehr gut für Romane und Sachbücher geeignet - also für „fließenden” Text ohne komplexes Layout. Bei E-Readern oder Smartphones passt sich der Zeilen- und Seitenumbruch automatisch den kleinen Displays an. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.