Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Die Costa de Almería ist Vielfalt pur - weite Sandstrände und idyllische Buchten, beeindruckende Steilklippen und wüstenähnliche Landschaften wechseln sich ab. Über 200 Kilometer Küstenlinie wollen entdeckt werden, und überall lockt kristallklares Wasser mit einem wunderschönen Unterwasserparadies. Die klimatischen Bedingungen garantieren eigentlich immer gutes Wetter - was will man mehr?
Andalusien empfängt den Reisenden mit einer spektakulären Landschaft aus Bergen, Buchten und Stränden. Dunkles Vulkangestein prägt das Bild des 34000 Hektar großen UNESCO-Biosphärenreservates Cabo de Gata, dessen Vegetation aufgrund der vielen Sonnenstunden und des minimalen Niederschlags spärlich und sehr speziell ist. Zwischen schroffen und steilen Küstenabschnitten verstecken sich idyllische Buchten, deren feine Sandstrände teilweise nur zu Fuß oder mit dem Fahrrad erreicht werden können.
Der Naturpark Cabo de Gata ist ein ganz besonderes Stück Andalusien und gilt nach wie vor als Geheimtipp für Ruhesuchende, denn ganz bewusst setzt man hier auf sanften Tourismus. Aus den ehemaligen Fischerdörfern sind wunderschöne Feriendörfer geworden, deren weiße Häuser in der Sonne leuchten. Die Badeorte Agua Amarga und San José sind Paradebeispiele für den berühmten maurischen Baustil, der den Reisenden in Andalusien immer wieder bezaubern wird. Im südlichen Teil des Naturparks liegt der etwas nüchterne Hauptort Cabo de Gata, an dessen Ortsrand sich eine Área Camper zum Übernachten anbietet. Für den kurzen Aufenthalt empfiehlt sich ein Parkplatz direkt am Meer (36.778840, -2.242620; kein Verbotsschild). Hier beginnt auch ein großes Salinengebiet, auf dessen Rundweg Vogelbeobachtungspunkte dazu einladen, unzählige Flamingos und andere Wasservögel in aller Ruhe zu bewundern. Entlang des hiesigen 12,5 Kilometer langen, dunklen Sandstrandes führt die Küstenstraße bis zum Faro de Cabo de Gata, von dem der Besucher einen tollen Blick auf bizarr zerklüftete Felsformationen hat (Parkmöglichkeit: 36.724376, -2.192935). Da der Leuchtturm ein beliebtes Ausflugsziel ist, sollte der Wohnmobilist die Anfahrt in Ferienzeiten und an Wochenenden meiden.
Wanderung
WANDERN ZUM TRAUMSTRAND
Einer der schönsten Naturstrände Andalusiens ist die Playa del Mónsul mit ihrem goldenen Sand und kristallklarem Wasser. Der Traumstrand liegt ungefähr in der Mitte zwischen San José und dem Leuchtturm Cabo de Gata, sodass er aus beiden Richtungen mit einem ausgedehnten Spaziergang von etwa sieben Kilometern zu erreichen ist. Wunderschöne Ausblicke auf die Küstenlandschaft begleiten den Weg bis zu einer riesigen Sanddüne, die von vulkanischen Felsformationen eingerahmt ist.
Prozession während der Semana Santa in Almería
Almería, Hauptstadt der gleichnamigen Provinz, punktet mit einem subtropischen, warmen und trockenen Klima. Wir befinden uns hier in der Region mit den meisten Sonnenstunden Spaniens, und auch in den kalten Monaten fällt die Temperatur nicht unter 15 Grad - Andalusien ist bekanntlich paradiesisch zum Überwintern. Diese perfekten klimatischen Bedingungen und den ganzjährigen Bedarf an frischem Gemüse haben sich im Laufe der letzten Jahrzehnte immer mehr Bauern zunutze gemacht, und so wandelte sich der Landstrich mittlerweile zum Obst- und Gemüsegarten Europas. Ein Meer von Gewächshäusern umgibt Almería, die Stadt selbst ist aber ganz gewiss einen Besuch wert. Der offizielle Parkplatz für Wohnmobile (36.814930, -2.432090) liegt am Ortsrand von Almería in unmittelbarer Nähe zum Meer, und hier beginnt auch gleich eine kilometerlange, sehr schöne Promenade mit Fahrradweg. Entlang des weitläufigen Stadtstrandes ist schon von Weitem das Wahrzeichen von Almería zu sehen: El Cable Inglés. Die gewaltige Stahlkonstruktion diente bis in die 1970er-Jahre als Erzverladerampe und ist heute ein industriehistorisches Denkmal. Besonders eindrucksvoll ist der Anblick Almerías am Abend, denn dann ist nicht nur das Wahrzeichen illuminiert, 100 Meter über der Stadt erstrahlt darüber hinaus noch eine Burg. Die maurische Alcazaba ist die größte Festungsanlage Andalusiens und wurde im 10. Jahrhundert unter dem Kalifen Abd ar-Rahman III. erbaut. Von hier oben bietet sich ein einmaliger Blick über die Stadt und das Meer hinüber zum Naturpark Cabo de Gata. Neben den historischen Sehenswürdigkeiten ist Almería auch eine attraktive Einkaufsstadt, die nicht nur eine empfehlenswerte Markthalle besitzt, sondern außerdem mit einer Vielzahl schöner Geschäfte lockt.
Special
REICHE ERNTE
Andalusien ist 87 598 Quadratkilometer groß und beansprucht damit 17,3 Prozent der Gesamtfläche Spaniens. Mit 8,4 Millionen Einwohnern ist der Landstrich auch der bevölkerungsreichste der 17 autonomen spanischen Regionen. 40 Prozent der Fläche Andalusiens werden landwirtschaftlich genutzt: 29 Millionen Tonnen Obst und Gemüse - von Tomaten und Paprika über Zitrusfrüchte und Aprikosen bis hin zu Erdbeeren und vielem mehr - werden hier produziert, das entspricht etwa einem Viertel der Produktion in der gesamten EU.
Wer einmal die Möglichkeit hat, schon zu Frühlingsbeginn in die Region zu reisen, sollte unbedingt die Osterwoche für einen Besuch von Almería einplanen. Dann ist es hier nicht nur angenehm warm, der Urlauber kann zudem eine der wichtigsten spanischen Traditionen kennenlernen. Tonnenschwere Heiligenfiguren werden bei den täglichen Prozessionen durch die Stadt getragen, die Zeremonie wird von einer Musikkapelle begleitet und von Tausenden Zuschauern bejubelt. Wenn dann später im Abendlicht vermummte Büßer mit ihren langen Gewändern und spitzen Kapuzen zum Teil barfuß an den Menschen vorbeischlurfen, herrscht eine mystische, geradezu unheimliche Atmosphäre - unglaublich beeindruckend!
Von November bis April bezaubert der Anblick Tausender Orangen- und Zitronenbäume.
El Cable Inglés, eine ehemalige Erzverladerampe, ist das Wahrzeichen von Almería.
Roquetas de Mar, nur wenige Kilometer von Almería entfernt, ist einer der Lieblingsorte deutscher Camper. Der hiesige Stellplatz ist so begehrt, dass man unbedingt rechtzeitig reservieren sollte. Weiterhin gibt es einen großen Campingplatz und für den Kurzaufenthalt offizielle, kostenlose Parkmöglichkeiten, zum Beispiel Autocaravanas El Rompizo (36.770356, -2.603399) zu Ortsbeginn oder an der Playa Serena (36.715911, -2.635582) in der Nähe des Naturschutzgebietes. Das Hinterland von Roquetas de Mar mit den unzähligen Gewächshäusern sollte nicht von einem Besuch abschrecken, denn der gepflegte Ferienort ist an der Meerseite recht ansprechend, und es lässt sich hier ganz gewiss ein Weilchen aushalten.
Entlang des 15 Kilometer langen, feinen Sandstrandes kann man herrlich radeln sowie ein Päuschen unter Palmen, in einem der zahlreichen Cafés oder am Hafen mit Blick auf das Castillo de Santa Ana einlegen. An das Ende der Promenade schließt sich das Naturschutzgebiet Punta Entinas-Sabinar an, in dem der Ruhesuchende bei einem Spaziergang zahlreiche Wasservögel entdecken wird. Golfer unter den Wohnmobilisten können auch in Roquetas de Mar ihrem Hobby nachgehen, und Shoppingfreunde erleben jeden Donnerstag einen der größten Wochenmärkte Andalusiens.
Almerimar verführt schon bei der Anfahrt zum Anhalten, denn die AL-9006 verläuft hoch über dem Ort, und der Blick hinunter über den gepflegten Golfplatz hin zum Leuchtturm ist bestechend. Die auf dem Reißbrett entstandene Feriensiedlung ist wirklich gelungen und der Stellplatz an der Marina überaus lobenswert. Gemütlich am angrenzenden Strand, auf der Hafenmauer oder im Wohnmobil sitzend, macht es einfach nur Freude, den vielen Kitern mit ihren bunten Segeln zuzusehen. Wer den Sport selbst einmal ausprobieren möchte, dem steht der Club Windsurfing & Kite Mar Azul zur Verfügung.
In der großen, gepflegten Marina von Almerimar befindet sich auch der offizielle Stellplatz.
Kulinarik
SPEISEN MIT HAFENFLAIR
Das Bistro...
Dateiformat: ePUBKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat ePUB ist sehr gut für Romane und Sachbücher geeignet - also für „fließenden” Text ohne komplexes Layout. Bei E-Readern oder Smartphones passt sich der Zeilen- und Seitenumbruch automatisch den kleinen Displays an. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.