Inhalt: I. Konzeptionen und Forschungsprobleme: R. v. Friedeburg, Widerstandsrecht im Europa der Neuzeit: Forschungsgegenstand und Forschungsperspektiven - H. W. Blom, Two Models of Resistance: Beggars and Liberators in the Dutch Revolt - II. Ständische Rechte, Reformation und Humanismus: 1488 - ca. 1580: H. Carl, Landfriedenseinung und Ungehorsam: der Schwäbische Bund in der Geschichte des vorreformatorischen Widerstandsrechts im Reich - C. Peters, Das Widerstandsrecht als Problem reformatorischer Theologie. Stimmen lutherischer Theologen aus dem Umfeld des Bauernkrieges - G. Haug-Moritz, Widerstand als 'Gegenwehr'. Die schmalkaldische Konzeption der 'Gegenwehr' und der 'gegenwehrliche Krieg' des Jahres 1542 - R. A. Mason, People Power? George Buchanan on Resistance and the Common Man - III. Monarchie und Untertan, ca. 1590-1650: G. Burgess, Religious War and Constitutional Defence: Justifications of Resistance in English Puritan Thought, 1590-1643 - A. Strohmeyer, Vom Widerstand zur Rebellion: Praxis und Theorie des ständischen Widerstands in den östlichen österreichischen Ländern im Werden der Habsburgermonarchie (ca. 1550-1650) - W. Sommer, Obrigkeitskritik und die politische Funktion der Frömmigkeit im deutschen Luthertum des konfessionellen Zeitalters - G. Schmidt, 'Absolutes Dominat' oder 'deutsche Freiheit'. Der Kampf um die Reichsverfassung zwischen Prager und Westfälischem Frieden - IV. Reflexion und Wandel: 1650-1688: C. Condren, The Problem of Audience, Office and the Language of Political Action in Lawson's Politica and Hobbes's Leviathan - C. Jackson, The Political Theory of Non-Resistance in Restoration Scotland 1660-1688 - M. J. Seidler, Qualification and Standing in Pufendorf's Two English Revolutions