Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Die Arbeit von Anna Freytag setzt sich theoretisch mit dem Phänomen der gruppenbezogenen abwertenden Kommunikation auseinander. Die Kommunikationswissenschaft und andere Disziplinen haben sich in der Vergangenheit unter einer Vielzahl von Begriffen und aus unterschiedlichen theoretischen Perspektiven mit gruppenbezogener abwertender Kommunikation auseinandergesetzt. Die etablierten Begriffe bergen jedoch Herausforderungen und vernachlässigen zum Teil soziologische und sozialpsychologische Perspektiven, wie etwa das Konzept der Stigmatisierung. Vor diesem Hintergrund entwickelt die Autorin mit "Stigmatisierender Kommunikation" ein eigenes kommunikationswissenschaftliches Konzept, das Erkenntnisse aus verschiedenen Disziplinen integriert. Darauf aufbauend entwirft sie ein Forschungsprogramm für die weitere wissenschaftliche Auseinandersetzung mit stigmatisierender Kommunikation. Es werden Forschungsfragen zu beteiligten Akteur*innen, Motiven und Determinanten, zur inhaltlichen Ausgestaltung und zu den vielfältigen Auswirkungen stigmatisierender Kommunikation abgeleitet. Dazu werden methodische Ansätze und Herausforderungen für eine erfolgreiche empirische Untersuchung stigmatisierender Kommunikation diskutiert.
Anna Freytag ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Journalistik und Kommunikationsforschung der Hochschule für Musik, Theater und Medien in Hannover. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich der Gesundheits- und Nachhaltigkeitskommunikation.
Einleitung.- Bisherige Konzepte zur Beschreibung gruppenbezogener abwertender Kommunikation.- Stigmatisierung - eine sozialpsychologische Perspektive auf gruppenbezogene Abwertungsprozesse.- Stigmatisierende Kommunikation.- Entwicklung einer Forschungsprogrammatik zu stigmatisierender Kommunikation.- Diskussion.- Literatur.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.